Japan verstärkt seine Bemühungen, das wachsende Problem leerstehender und verlassener Häuser im Land zu bekämpfen, indem es im Haushaltsjahr 2023 seine Maßnahmen erheblich überarbeitet, berichtete Nikkei Asia.
Konkret wird ein Drittel der Renovierungskosten subventioniert, wenn Häuser wiederverwendet statt abgerissen werden. Die Kosten für den Abriss verlassener Häuser werden mit 40 % subventioniert. Darüber hinaus übernimmt die Regierung Tokios bis zu 50 % der Forschungskosten für lokale Behörden und Immobilienbesitzer, die leerstehende Häuser nutzen möchten.
Nikkei Asia zitierte Statistiken des japanischen Innenministeriums und schätzte, dass es in Japan 8,49 Millionen leerstehende Häuser gibt, von denen 3,49 Millionen als verlassen gelten. Ohne wirksames Management dürfte die Zahl der verlassenen Häuser in Japan bis Ende des Jahrzehnts um etwa 30 % auf 4,7 Millionen steigen. Verlassene Häuser wirken sich negativ auf Hygiene, Sicherheit und die umliegende Landschaft aus.
Millionen verlassener Häuser liegen über ganz Japan verstreut. Foto: Atlas Obscura |
Japans Problem leerstehender Häuser ist mit sinkenden Geburtenraten und damit einhergehender Überalterung und Schrumpfung der Bevölkerung dringlicher geworden. Die japanische Regierung hat bereits eine Steuerreform ab dem Haushaltsjahr 2023 eingeführt und gewährt eine besondere Steuererleichterung, um Leerstand von Häusern nach dem Tod des Eigentümers zu verhindern. Im Rahmen dieser Regelung kann jeder, der ein Haus von seinen verstorbenen Eltern erbt, bis zu 30 Millionen Yen (ca. 214.000 USD) Steuern absetzen.
Die Maßnahme war ursprünglich bis Ende dieses Jahres geplant, wurde aber um weitere vier Jahre verlängert. Dies hat die Nutzung leerstehender Häuser in der Region gefördert. In letzter Zeit sind leerstehende Häuser insbesondere für in Japan lebende Ausländer eine sinnvolle Option geworden, um alte Häuser nach ihren Wünschen und ihrem Budget wiederzuverwenden und zu renovieren.
PHAM HUY
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)