In seiner ersten Einzelausstellung in Großbritannien seit über 15 Jahren hat Takashi Murakami, einer der berühmtesten Künstler Japans, Iwasa Matabeis episches Blattgoldgemälde „Rakuchu Rakugai Zu Byobu“ restauriert.
Originalkunstwerke mithilfe von KI restaurieren
Wer das Nationalmuseum Tokio, das derzeit das epische Blattgoldgemälde „Rakuchu Rakugai Zu Byobu“ des Autors Iwasa Matabei besitzt, nicht besuchen kann, hat laut CNN nun die Möglichkeit, die Gagosian Gallery zu besuchen. diesen Dezember in London (UK).
Das Originalgemälde entstand um 1615. Foto: Iwasa Matabei
Die Gagosian Gallery bietet Besuchern die Möglichkeit, Gemälde von Iwasa Matabei zu bewundern. Doch bei genauerem Hinsehen ist nicht alles so, wie es scheint.
Die Ausstellung „Japanische Kunstgeschichte im Stil von Takashi Murakami“ fand bei Gagosian in London (UK) statt.
Bemerkenswert ist, dass Takashi Murakami, einer der berühmtesten Künstler Japans, auf der Ausstellung ein riesiges Kunstwerk präsentierte, das auf der Grundlage eines Originalgemäldes des Autors Iwasa Matabei restauriert wurde. Das Gemälde wurde auf eine sechsmal größere Leinwand als das Original gemalt. Wie das Original schildert das Werk das Leben in Kyoto während der Edo-Zeit in akribischer Detailliertheit.
Murakami hat jedoch auch einige wichtige Ergänzungen zum Original vorgenommen. In dieser Version des 21. Jahrhunderts ist jede Wolkenreflexion stärker geprägt. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Details.
Trotz einiger Änderungen gelten Kunstexperten immer noch als nahezu perfekte Kopie des Gemäldes.
„Das Originalgemälde ist sehr alt. Es weist viele Narben auf und es fehlt Farbe. Etwa 80 % sind in Ordnung, die restlichen 20 % habe ich von der KI kolorieren und zeichnen lassen“, sagte Künstler Murakami bei der Ausstellungseröffnung.
Innerhalb des Programms findet zudem ein Dialog zwischen der KI und dem Künstler statt, um die genaue Befüllung der Lücken festzulegen.
„Wir haben viel hin und her überlegt, bis wir eine gute Antwort gefunden haben. Dann haben wir aus den KI-Bildern ein Mosaik erstellt“, sagte Murakami über den Prozess, der vom Skizzieren bis zum Malen kleiner Details etwa zehn Monate dauerte.
Dieses monumentale, 13 Meter lange Kunstwerk ist das Kronjuwel einer neuen Ausstellung im Gagosian. Foto: Gagosian
KI-Tools sind derzeit in vielen Branchen ein heißes Thema. Es wird hitzig darüber diskutiert, ob KI Auswirkungen auf die menschliche Kreativität und die Künste haben wird.
Im Oktober dieses Jahres unterzeichneten mehr als 11.000 Künstler, darunter die Maler Amoako Boafo und Joanna Pousette-Dart, einen offenen Brief, in dem sie KI-Unternehmen aufforderten, ihre Arbeiten nicht mehr zum Schreiben von Algorithmen im Kunstbereich zu verwenden.
„Die Verwendung kreativer Werke zum Trainieren von KI stellt eine enorme und ungerechte Bedrohung für die Menschen hinter diesen Werken dar“, heißt es in der Erklärung.
Herr Murakami, der zuvor mit Augmented Reality (AR) experimentiert und 2023 seine eigene NFT-Sammlung erstellt hat, hat jedoch eine andere Perspektive auf KI.
„Ich bin 62 Jahre alt. Als ich 28 oder 29 war (bevor PCs populär wurden), verstand man unter Designern, Designs von Hand zu entwerfen. Die Designer der alten Schule sagten daher, dass Arbeit mit Technologie nicht kreativ und nicht real sei, weil sie vom Computer erledigt wird. Aber jetzt ist das anders. Vielleicht wird in 10 oder 20 Jahren alles, was mit KI zu tun hat, populär sein“, sagte er.
„Es ist ein wachsender Trend“
Für die Restaurierung wurde nicht nur Iwasas Gemälde mit den modernsten Werkzeugen des Informationszeitalters ausgewählt, Herr Murakami suchte auch nach Werken anderer berühmter Autoren in Japan.
An anderer Stelle in der Ausstellung wurden klassische Kunstwerke aus der Edo-Zeit des japanischen Töpfers und Malers Ogata Kenzan, des Grafikers Utagawa Kuniyoshi sowie der Maler Tawaraya Sotatsu und Kano Eitoku auf ähnliche Weise restauriert, einige sogar noch besser als die von Iwasa Matabei.
Takashi Murakami kehrt für seine erste Einzelausstellung in Großbritannien seit 15 Jahren nach London zurück. Foto: James Manning/PA/AP
Beispielsweise werden in einer anderen Restaurierung von Sotatsus Gemälde „Windgott und Donnergott“ die Götter in einem zeitgenössischen Anime-Stil neu gestaltet (obwohl dies etwas von Sotatsus Originalwerk abzulenken scheint).
Murakami betreibt heute eine fabrikähnliche Galerie namens Kaikai Kiki. Die Galerie funktioniert wie eine große Produktionsstraße, wobei ein Team künstlerischer Assistenten bei der Erstellung der Werke hilft. Er stellte 30 weitere Mitarbeiter ein, um Kopien von Iwasa anzufertigen. Die Replik nannte er „Rakuchuu-Rakugai-zu Byobu: Iwasa Matabei RIP“.
Während viele seiner Zeitgenossen die KI ablehnten, war Murakamis Werk ihm ein Begriff vom sich weltweit verändernden Umgang mit Technologie.
„Einige meiner jungen Assistenten haben noch nie einen Bleistift oder Kugelschreiber in der Hand gehabt. Sie arbeiten immer mit einer Maus, einem Tablet oder etwas Ähnlichem. Es ist vielleicht noch sehr früh, aber in sieben oder zehn Jahren werden Menschen mithilfe künstlicher Intelligenz schnell Zeichnungen anfertigen können. Ich finde das sehr merkwürdig. Aber das ist menschlich, es ist ein wachsender Trend“, betonte er.
[Anzeige_2]
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/nhat-ban-su-dung-ai-phuc-che-nhung-buc-tranh-co-noi-tieng-20241219083732211.htm
Kommentar (0)