Ein Prototyp einer Mondsonde, der von JAXA und Toyota entwickelt wird. (Quelle: Toyota Motor Corp/Kyodo) |
Das Unternehmen teilte mit, dass der Start der Rakete vom Tanegashima Space Center der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) im Süden Japans für Donnerstag um 8:42 Uhr (Mittwoch 23:42 Uhr GMT) geplant sei und dass das Startfenster möglicherweise bis zum 15. September verlängert werde.
Der neue Zeitplan wurde eine Woche nach dem Abbruch eines vorherigen Startversuchs zur Landung des ersten japanischen Raumfahrzeugs auf dem Mond aufgrund starker Winde bekannt gegeben.
Die von JAXA und Mitsubishi Heavy Industries gemeinsam entwickelte H-IIA-Rakete ist Japans führende Trägerrakete mit 45 erfolgreichen Starts bei 46 Versuchen seit 2001.
Nachdem der Start von JAXAs neuer H3-Mittelstreckenrakete im März fehlschlug, verschob die Agentur den Start der 47. H-IIA-Rakete um mehrere Monate, um die Ursache zu untersuchen.
Die japanische Regierung könnte JAXA im Haushaltsjahr 2024 mit rund 10 Milliarden Yen (68,4 Millionen US-Dollar) subventionieren, in der Hoffnung, damit Japans Entwicklungsinitiativen im Bereich der Luft- und Raumfahrt voranzutreiben, berichtete die Zeitung Yomiuri .
JAXA werde die Zuwendung nutzen, um Unternehmen und Universitäten zu bezahlen, die an der Entwicklung von Satelliten, Raketen und Mondforschungstechnologie beteiligt sind, heißt es in dem Bericht.
Zuvor war am 11. Dezember 2022 die Raumsonde eines japanischen Startups zum Mond gestartet.
Dies ist Japans erste Mondmission und zugleich die erste Mission, die von einem privaten Unternehmen im Land durchgeführt wird.
Der Start wurde nach zwei Verzögerungen aufgrund zusätzlicher Kontrollen vom SpaceX-Unternehmen des Milliardärs Elon Musk in Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida durchgeführt.
Dieses Raumfahrzeug ist klein, knapp über 2 x 2,5 m, und verfügt über einen 10 kg schweren Rover der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Das vom Tokioter Startup Ispace gebaute Raumschiff startete um 2:38 Uhr Ortszeit an Bord einer Falcon-9-Rakete ins All. Es ist der erste Teil eines Weltraumerkundungsprogramms namens Hakuto-R (japanisch für „Weißes Kaninchen“).
Takeshi Hakamada, CEO von Ispace, sagte, die Jungfernmission des Unternehmens werde den Grundstein für Japans Beteiligung an der Erforschung des Mondpotenzials legen. Zuvor hatten nur die USA, Russland und China erfolgreich Roboter auf die Mondoberfläche geschickt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)