Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Antike Tagebücher enthüllen den Bau der Großen Pyramide

VnExpressVnExpress23/02/2024

[Anzeige_1]

Ägypten: Das 4.500 Jahre alte Tagebuch eines Hauptmanns, der beim Bau der Großen Pyramide von Gizeh half, enthält Einzelheiten zu den täglichen Aktivitäten, Löhnen und Mahlzeiten seiner Arbeiter.

Die Trockenheit im Wadi al-Jarf trug zur Erhaltung des Merer-Papyrus bei. Foto: The Past

Die Trockenheit im Wadi al-Jarf trug zur Erhaltung des Merer-Papyrus bei. Foto: The Past

Wadi al-Jarf an der ägyptischen Küste des Roten Meeres war vor über 4.000 Jahren ein geschäftiger Ort. Seine historische Bedeutung wurde 2013 unterstrichen, als Forscher dort in künstlichen Kalksteinhöhlen 30 der ältesten Papyrusrollen der Welt fanden. Diese Schriftrollen vom Roten Meer sind besonders aufgrund ihres Inhalts bedeutsam. Sie enthüllen nicht nur die Vergangenheit von Wadi al-Jarf als geschäftiger Hafen, sondern enthalten laut National Geographic auch Augenzeugenberichte eines Mannes namens Merer, der beim Bau der Cheops-Pyramide mitwirkte.

Die Stätte Wadi al-Jarf wurde 1823 vom britischen Antiquar und Touristen John Gardner Wilkinson entdeckt. 2008 leitete der französische Ägyptologe Pierre Tallet eine Reihe von Ausgrabungen, die Wadi al-Jarf als wichtigen Seehafen identifizierten, der 4.500 Jahre alt war und bis in die Zeit von Pharao Cheops zurückreichte, dem Erbauer der Großen Pyramide. Tallets Team entdeckte, dass Wadi al-Jarf ein geschäftiges Wirtschaftszentrum war, in dem Pyramidenbaumaterialien aus bis zu 240 Kilometern Entfernung gehandelt wurden. Archäologische Beweise stammen aus Merers Tagebuch, das zwischen den Papyrusrollen gefunden wurde.

Wadi al-Jarf besteht aus mehreren verschiedenen Gebieten, die sich über mehrere Kilometer zwischen dem Nil und dem Roten Meer erstrecken. Vom Nil aus gesehen, befindet sich im ersten Gebiet, etwa 4,8 Kilometer vom Ufer entfernt, 30 große Kalksteinhöhlen, die als Lager dienten. Hier wurden die Papyrusrollen entdeckt. Weiter östlich, 457 Meter weiter, befinden sich eine Reihe von Lagern und dann ein großes Steingebäude, das in 13 parallele Räume unterteilt ist. Die Archäologen spekulieren, dass das Gebäude als Wohnhaus genutzt wurde. Schließlich befindet sich an der Küste ein Hafen mit Wohn- und Lagerräumen. Anhand von Keramikfunden und Inschriften konnten die Forscher den Hafenkomplex auf die 4. Dynastie Ägyptens vor etwa 4.500 Jahren datieren. Sie glauben, dass der Hafen unter Pharao Snofru eröffnet und am Ende der Herrschaft seines Sohnes Cheops aufgegeben wurde. Obwohl er nur kurz existierte, trug der Hafen zum Bau des Grabes von Pharao Cheops bei.

Neben dem Papyrus belegen auch andere wichtige archäologische Funde die Bedeutung des Hafens. Große Bauwerke wie 183 Meter lange, pfeilerartige Strukturen deuten auf einen hohen Materialeinsatz in der Region hin. Tallet und seine Kollegen fanden zudem 130 Anker, was auf einen regen Hafenbetrieb schließen lässt. Von hier aus fuhren die Schiffe des Pharaos über das Rote Meer zur Sinai-Halbinsel, die reich an Kupfer war. Kupfer war damals das härteste verfügbare Metall, und die Ägypter benötigten es, um die Steine ​​für die riesige Pyramide des Pharaos zu hauen. Kehrten die ägyptischen Schiffe in den Hafen zurück, waren sie mit Kupfer beladen. Zwischen den Reisen wurden die Schiffe in Kalksteinhöhlen gelagert.

Nachdem der Hafen von Wadi al-Jarf etwa zur Zeit von Cheops’ Tod seinen Betrieb eingestellt hatte, versiegelte ein Team aus Gizeh die Kalksteinkammer. Während der Versiegelung der Kalksteinhöhle wurden Merers Papyri wahrscheinlich zwischen den Felsen eingeschlossen. Sie lagen 4,5 Jahrtausende in der Wüste, bis sie 2013 bei einer Ausgrabung durch Tallet entdeckt wurden. Die Schriftrollen vom Roten Meer wurden am 24. März desselben Jahres nahe dem Eingang zu Kammer G2 gefunden. Tellets Team barg den zweiten und größten Satz Papyri, der zwischen den Felsen in Kammer G1 eingeschlossen war.

Die Schriftrollen vom Roten Meer enthalten zahlreiche Dokumente, doch Merers Notizen erregten die meiste Aufmerksamkeit. Als Leiter der Arbeitsgruppe führte Merer ein Tagebuch über die Aktivitäten seines Teams. Es ist eine tägliche Aufzeichnung der Arbeit, die sein Team während der drei Monate leistete, die der Bau der Großen Pyramide dauerte.

Merers Team aus etwa 200 Arbeitern reiste durch ganz Ägypten und war für alle Arbeiten beim Bau der Großen Pyramide verantwortlich. Besonders hervorzuheben sind die Kalksteinblöcke, mit denen die Pyramide bedeckt wurde. Merer dokumentierte detailliert, wie sie die Steine ​​aus dem Tura-Steinbruch holten und per Boot nach Gizeh transportierten.

Merers Mannschaft lud den Kalkstein auf Boote, transportierte ihn den Nil entlang und führte bei der Verwaltung Bestandsaufnahme, bevor er nach Gizeh verschifft wurde. Ein Auszug aus dem Logbuch beschreibt die dreitägige Reise vom Steinbruch zur Pyramidenstätte. Am nächsten Tag kehrten Merer und seine Mannschaft zum Steinbruch zurück, um eine weitere Ladung abzuliefern.

Merers Tagebuch verrät sogar einen der Architekten der Pyramide. Anchhaf, Cheops Halbbruder, war „Leiter aller Arbeiten des Königs“. Merer führte auch sorgfältig Buch über die Löhne der Arbeiter. Da es im Ägypten der Pharaonenzeit keine Währung gab, wurden die Löhne in Getreide ausgezahlt, deren Grundeinheit die Ration war. Die Arbeiter erhielten je nach Rang mehr oder weniger. Dem Papyrus zufolge bestand die Grundnahrung der Arbeiter aus Hefebrot, Fladenbrot, verschiedenen Fleischsorten, Datteln, Honig, Bohnen und Bier.

Historiker diskutieren seit langem über den Status der zahlreichen Arbeiter, die die Große Pyramide erbauten. Viele vermuten, dass es sich bei den Arbeitern um Sklaven handelte, doch die Schriftrollen vom Roten Meer liefern widersprüchliche Informationen. Merers detaillierte Lohnaufzeichnungen belegen, dass die Pyramidenbauer Facharbeiter waren, die für ihre Arbeit bezahlt wurden.

An Khang (laut National Geographic )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt