Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Antike Tagebücher enthüllen den Bauprozess der Großen Pyramide.

VnExpressVnExpress23/02/2024


Ägypten: Ein 4.500 Jahre altes Tagebuch eines Hauptmanns, der beim Bau der Großen Pyramide von Gizeh mitwirkte, beschreibt detailliert die täglichen Aktivitäten, Löhne und Mahlzeiten seiner Arbeiter.

Die Trockenheit im Wadi al-Jarf trug zur Erhaltung des Merer-Papyrus bei. Foto: The Past

Die Trockenheit im Wadi al-Jarf trug zur Erhaltung des Merer-Papyrus bei. Foto: The Past

Das an der ägyptischen Küste des Roten Meeres gelegene Wadi al-Jarf war vor über 4.000 Jahren ein pulsierendes Zentrum. Seine historische Bedeutung wurde 2013 unterstrichen, als Forscher dort 30 der ältesten Papyrusrollen der Welt in künstlich angelegten Kalksteinhöhlen entdeckten. Diese Schriftrollen vom Roten Meer sind aufgrund ihres Inhalts besonders bedeutsam. Sie enthüllen nicht nur Wadi al-Jarfs Vergangenheit als geschäftiger Seehafen, sondern enthalten laut National Geographic auch Augenzeugenberichte eines Mannes namens Merer, der am Bau der Großen Pyramide von Gizeh beteiligt war.

Die Stätte Wadi al-Jarf wurde 1823 vom britischen Touristen und Altertumsforscher John Gardner Wilkinson entdeckt. 2008 leitete der französische Ägyptologe Pierre Tallet eine Reihe von Ausgrabungen, die Wadi al-Jarf als bedeutenden Seehafen identifizierten, dessen Ursprünge 4.500 Jahre zurückreichen und auf die Regierungszeit von Pharao Cheops, dem Erbauer der Großen Pyramide, datieren. Tallets Team fand heraus, dass Wadi al-Jarf ein pulsierendes Wirtschaftszentrum war, in dem Baumaterialien für die Pyramide aus bis zu 240 Kilometern Entfernung gehandelt wurden. Archäologische Belege stammen aus Merers Tagebuch, das sich unter den Papyrusrollen befindet.

Wadi al-Jarf besteht aus mehreren unterschiedlichen Gebieten, die sich über mehrere Kilometer zwischen Nil und Rotem Meer erstrecken. Vom Nil aus gesehen, etwa 4,8 Kilometer von der Küste entfernt, befindet sich das erste Gebiet mit 30 großen Kalksteinhöhlen, die als Lager dienten. Hier wurden die Papyrusrollen entdeckt. Weitere 457 Meter östlich liegen mehrere Lager und anschließend ein großes Steingebäude mit 13 parallelen Räumen. Archäologen vermuten, dass dieses Gebäude als Wohnhaus diente. Schließlich befindet sich an der Küste ein Hafen mit Wohn- und Lagerräumen. Anhand von Keramikfunden und Inschriften konnten die Forscher den Hafenkomplex auf die 4. Dynastie Ägyptens vor 4.500 Jahren datieren. Sie gehen davon aus, dass der Hafen unter Pharao Snofru eröffnet und am Ende der Herrschaft seines Sohnes Cheops aufgegeben wurde. Obwohl er nur kurz bestand, trug er zum Bau des Cheopsgrabes bei.

Neben dem Papyrus belegen weitere wichtige archäologische Funde an der Stätte die Bedeutung des Hafens. Große Bauwerke wie die 183 Meter langen Kais zeugen von erheblichen Investitionen in Baumaterialien in der Region. Tallet und seine Kollegen fanden zudem 130 Anker, was auf einen regen Betrieb im Hafen schließen lässt. Von hier aus segelten die Schiffe des Pharaos über das Rote Meer zur Sinai-Halbinsel, die reich an Kupfer war. Kupfer war damals das härteste verfügbare Metall, und die Ägypter benötigten es, um die Steine ​​für die gigantische Pyramide des Pharaos zu bearbeiten. Bei ihrer Rückkehr in den Hafen wurden die ägyptischen Schiffe mit Kupfer beladen. Zwischen den Fahrten wurde das Kupfer in Kalksteinhöhlen gelagert.

Nachdem der Hafen von Wadi al-Jarf um die Zeit von Cheops Tod seinen Betrieb eingestellt hatte, versiegelte ein Team aus Gizeh die Kalksteinkammer. Bei der Versiegelung der Höhle wurden vermutlich Merers Papyri zwischen den Felsen eingeschlossen. Sie lagen 4,5 Jahrtausende lang in der Wüste, bis sie 2013 bei Tellets Ausgrabungen entdeckt wurden. Die Schriftrollen vom Roten Meer wurden am 24. März desselben Jahres nahe dem Eingang zu Kammer G2 gefunden. Tellets Team barg die zweite und größte Gruppe von Papyri, die in Kammer G1 zwischen den Felsen eingeschlossen waren.

Die Schriftrollen vom Roten Meer enthalten mehrere Dokumente, doch Merers Bericht hat die größte Aufmerksamkeit erregt. Als Leiter der Arbeitsgruppe führte Merer ein Tagebuch über die Aktivitäten seines Teams. Es ist ein tägliches Protokoll der Arbeit, die sein Team während der dreimonatigen Bauzeit der Großen Pyramide leistete.

Merers Team von etwa 200 Arbeitern reiste durch ganz Ägypten und war für alle Arbeiten am Bau der Großen Pyramide verantwortlich. Besonders hervorzuheben sind die Kalksteinblöcke, mit denen die Pyramide verkleidet wurde. Merer dokumentierte detailliert, wie sie die Steine ​​im Steinbruch von Tura abtrugen und per Boot nach Gizeh transportierten.

Merers Mannschaft verlud den Kalkstein auf Boote, transportierte ihn den Nil entlang und führte Buch über den Bestand, bevor er nach Gizeh verschifft wurde. Ein Fragment des Logbuchs beschreibt die dreitägige Reise vom Steinbruch zur Pyramidenstätte. Am nächsten Tag kehrten Merer und seine Mannschaft zum Steinbruch zurück, um eine weitere Ladung abzuliefern.

Merers Tagebuch enthüllt sogar, dass einer der Pyramidenarchitekten, Ankhhaf, der Halbbruder des Cheops, als „Oberster aller Bauarbeiten des Königs“ fungierte. Merer dokumentierte auch sorgfältig die Löhne der Arbeiter. Da es unter den Pharaonen in Ägypten keine Währung gab, wurden die Löhne in Getreide bezahlt, wobei die Grundeinheit die Ration war. Die Arbeiter erhielten je nach Rang mehr oder weniger. Dem Papyrus zufolge bestand die Grundnahrung der Arbeiter aus Hefebrot, Fladenbrot, verschiedenen Fleischsorten, Datteln, Honig, Hülsenfrüchten und Bier.

Historiker diskutieren seit Langem über den Status der zahlreichen Arbeiter, die an der Großen Pyramide beteiligt waren. Viele glauben, es seien Sklaven gewesen, doch die Schriftrollen vom Roten Meer liefern widersprüchliche Informationen. Merers detaillierte Lohnaufzeichnungen belegen, dass die Pyramidenbauer Fachkräfte waren, die für ihre Arbeit bezahlt wurden.

An Khang (laut National Geographic )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt