Im Grenzgebiet zwischen Albanien und Griechenland wurde soeben eine bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckung gemacht: Forscher beobachteten das größte jemals in der Natur beobachtete Spinnennetz.
Das gigantische Spinnennetz, das bis zu 100 Quadratmeter breit ist und mehr als 110.000 Spinnen beherbergt, hat viele neue Hypothesen über die Anpassungsfähigkeit und das Sozialverhalten von Spinnen eröffnet, die lange Zeit als Einzelgänger galten.
Nach Angaben von Wissenschaftlern handelt es sich bei diesem riesigen Spinnennetz um das Werk der Hausspinne Tegenaria domestica, die in Europa weit verbreitet ist und oft in der Nähe von Menschen lebt.
Erstaunlicherweise gibt es in dieser besonderen Höhle bis zu 70.000 Exemplare dieser Spinnenart, die es gewohnt sind, allein zu leben, jeweils nur wenige Millimeter voneinander entfernt, ohne sich gegenseitig anzugreifen.
Darüber hinaus leben fast 40.000 Exemplare von Prinerigone vagans – einer weiteren Spinnenart – ebenfalls in diesem Spinnennetz. Die Tatsache, dass eine große Anzahl von Individuen zweier verschiedener Spinnenarten harmonisch zusammenlebt, gilt unter Forschern als beispielloses Phänomen.
Die wahrscheinlichste Erklärung liegt in dem ungewöhnlichen Nahrungsangebot in Höhlen. Die Spinnweben wurden direkt neben einer Sulfidquelle errichtet, wo Bakterien durch die Oxidation von Schwefelwasserstoff gedeihen.
Diese Bakterienschicht ernährt die Mückenlarven, und wenn die erwachsenen Mücken aus dem Wasser schlüpfen, werden sie zu einer ständigen Beutequelle für die Spinnen.
Der reichliche Energiefluss aus dem Bakterien-Mücken-Spinnen-Ökosystem schafft ein ideales Umfeld, wodurch die Konkurrenz vollständig reduziert und ein friedliches Zusammenleben der beiden Spinnenarten ermöglicht wird.
Das Forschungsteam unter der Leitung von Professor Jean-François Flot von der Freien Universität Brüssel (ULB) zeigte, dass die Population der Tegenaria domestica-Spinne in der Sunfua-Höhle eine signifikante genetische Divergenz gegenüber den außerhalb lebenden Populationen aufweist, wahrscheinlich als Folge von Jahrtausenden der Isolation.
Darüber hinaus war das Mikrobiom der Individuen in der Höhle deutlich schlechter als das ihrer Verwandten, die nur einen Kilometer entfernt lebten, was spezifische Anpassungen an die typischerweise sulfidreiche und energiearme Umgebung von Höhlen widerspiegelt.
Die Entdeckung des größten Spinnennetzes der Welt erweitert nicht nur das Verständnis des komplexen Verhaltens von Spinnen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung des Schutzes der Schwefelhöhle.
Dies ist der einzige bekannte Ort auf dem Planeten, der über ein artenübergreifendes kollektives Spinnennetzsystem von solch bemerkenswertem Ausmaß und einzigartiger ökologischer Struktur verfügt.
Wissenschaftler sagen, dass der Schutz dieses Gebiets unerlässlich ist, um die Geheimnisse der Evolution, der Anpassung und der Biodiversität in den extremen Ökosystemen, die die Natur noch bewahrt, weiterhin zu erforschen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-mang-nhen-lon-nhat-the-gioi-trong-hang-dong-chau-au-post1077213.vnp






Kommentar (0)