Präsident Ho Chi Minhs Gedichtsammlung „Gefängnistagebuch“ überschreitet alle Grenzen von Zeit und Raum und berührt nicht nur die Herzen der Vietnamesen, sondern auch die Emotionen von Lesern auf der ganzen Welt.
Die Sammlung fremdsprachiger Übersetzungen des Autors Vo Xuan Que ist ein lebendiger Beweis für die anhaltende Vitalität und die unvergänglichen humanistischen und künstlerischen Werte des Werks.
Eine Reise von mehr als einem halben Jahrhundert, die sich über fünf Kontinente erstreckt
„Gefängnistagebuch“ – eine Gedichtsammlung von Präsident Ho Chi Minh aus seiner Haft im Chiang-Kai-shek-Gefängnis (1942–1943) – ist ein Symbol für unbeugsamen Willen, humanitären Geist und revolutionäre Intelligenz. Mit 133 Gedichten in chinesischen Schriftzeichen drückt das Werk Optimismus, Patriotismus, Freiheitsdrang und Menschenliebe aus.
Ausgehend von einer einfachen Handschrift wurde die Gedichtsammlung in mindestens 37 Sprachen übersetzt, davon 62 von 79 Übersetzern weltweit – laut der Sammlung von Dr. Vo Xuan Que. Jede Übersetzung vermittelt nicht nur die Tiefe der Gedanken, Emotionen und humanistischen Werte des Gedichts, sondern bringt auch den Respekt internationaler Freunde für Präsident Ho Chi Minh zum Ausdruck.
Autor Vo Xuan Que, der viele Jahre damit verbracht hat, Übersetzungen des „Gefängnistagebuchs“ zu recherchieren, zu sammeln und vorzustellen, sagte, dass der Zugriff auf alle 62 Übersetzungen aufgrund begrenzter Kosten, Zeit und persönlicher Umstände nicht einfach gewesen sei. Er versuchte jedoch, so viele Informationen wie möglich über den Namen der Übersetzung, den Übersetzer, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Anzahl der Gedichte oder Seiten zu sammeln – wertvolle Daten, die Forscher und interessierte Leser nachschlagen, lernen und weiter ergänzen können.
Eine seiner interessanten Entdeckungen war, dass es drei verschiedene spanische Übersetzungen des „Gefängnistagebuchs“ gab, statt nur einer, wie sie Vietnam bisher kannte (übersetzt von einem kubanischen Dichter). Es gab sogar zwei Übersetzungen in den spanischen Minderheitensprachen Baskisch und Galicisch. Diese Kulturregionen, die sowohl geografisch als auch traditionell weit von Vietnam entfernt waren, schenkten dem poetischen Werk eines Revolutionsführers aus dem Osten besondere Aufmerksamkeit.
Eine andere Perspektive von internationalen Lesern
Die Übersetzungen des „Gefängnistagebuchs“ tragen nicht nur dazu bei, das Bild von Präsident Ho Chi Minh als Revolutionär zu verbreiten, sondern ermöglichen internationalen Lesern auch, eine weitere Seite seiner Persönlichkeit zu entdecken – ihn als Dichter und Künstler mit einem sensiblen Herzen, tiefer Intelligenz und einer philosophischen Sicht auf das Leben zu betrachten. Dies wird durch die Artikel, Einleitungen und Kommentare in vielen Übersetzungen deutlich.
So veröffentlichte beispielsweise The Nation (USA) 1968 einen Artikel mit dem Titel: „Der vietnamesische Führer ist auch ein Dichter“, übersetzt in der englischen Übersetzung „Prison Diary“. Damals befand sich der Widerstandskrieg gegen die USA in Vietnam in seiner schwierigsten Phase, doch die Amerikaner fanden in den Gedichten von Präsident Ho Chi Minh noch immer einen Wert, der über die Frontlinie hinausging – nämlich Menschlichkeit, Kunst, die Schönheit des Freiheitsgeistes und Widerstandsfähigkeit in der Not.
Die polnischen Übersetzer schrieben in ihrem Vorwort zur Übersetzung: „Mit kurzen Gedichten, oft nur vier Zeilen, malte Ho Chi Minh auf humorvolle und tiefgründige Weise realistische Bilder seines Leidens und des Leidens seiner Mitgefangenen. Seine prägnanten Gedichte sind kleine Meisterwerke.“
Der galizische Übersetzer, der sieben Jahre für die Übersetzung benötigte, teilte mit: „Trotz des Leids, der Krankheit und des Schreckens, die ihn umgaben, fand Ho Chi Minh immer noch die Kraft, optimistische und humorvolle Gedichte zu schreiben. Die kurzen Gedichte wurden von ihm gekonnt in der Dunkelheit seiner Gefängniszelle verwoben. In ihm waren Dichter und Revolutionär eins.“
„Gefängnistagebuch“ ist nicht nur ein Werk von besonderem künstlerischen und historischen Wert für Vietnam, sondern auch ein poetisches Erbe von internationalem Rang. Die engagierten Übersetzungen internationaler Übersetzer haben dazu beigetragen, das Bild von Ho Chi Minh – einem Dichter und Humanisten – der Menschheit näher zu bringen.
Das fremdsprachige Werk „Gefängnistagebuch“ von Vo Xuan Que (Information & Communication Publishing House, März 2025) ist ein wichtiger Beitrag zu Literatur, Geschichte, Kultur und Völkerdiplomatie . Das Werk eröffnet einen neuen Ansatz in der Erforschung von Ho Chi Minhs Erbe und bekräftigt die globale Stellung des Gedichts im literarischen Schatz der Welt.
Quelle
Kommentar (0)