Im Jahr 2014 verabschiedete Japan ein Gesetz zum Schutz von Staatsgeheimnissen, das eine Hierarchie der Sicherheitsbefugnisse vorsieht, sich jedoch hauptsächlich auf Verteidigung, Diplomatie, Spionageabwehr und Terrorismusbekämpfung bezieht und nicht auf zivil- militärische Dual-Use-Technologie.
Dies hindert japanische Unternehmen und Experten daran, an internationalen Foren oder Forschungsprojekten in hochaktuellen Sicherheitsbereichen teilzunehmen. Der fehlende staatlich garantierte Sicherheitszugang hindert Japan laut Sanae Takaichi, Minister für wirtschaftliche Sicherheit, auch daran, enger mit der Geheimdienstgruppe Five Eyes zusammenzuarbeiten.
Nach dem neuen Vorschlag wird die japanische Regierung den Gesetzentwurf nach Gesprächen mit Wirtschafts- und Rechtsexperten im Jahr 2024 einbringen. Das Land orientiert sich dabei an Modellen aus den USA und Europa. Das neue System wird zwei- bis dreistufig sein und Unternehmen den Zugriff auf sensible Informationen ermöglichen, die zwischen Japan und anderen Ländern ausgetauscht werden, sowie die Teilnahme an ausländischen staatlichen Beschaffungsprogrammen. Einzelpersonen und Organisationen, die diesen Sicherheitszugang nutzen möchten, müssen zunächst eine Hintergrundprüfung bestehen und die Möglichkeit haben, Informationen zu kontrollieren.
Frau Takaichi sagte, japanische Unternehmen riskierten aufgrund des fehlenden Sicherheitszugangs Geschäftschancen zu verlieren, da Bereiche mit sensibler Technologie und potenziellem militärischem Einsatz zunehmen. Sie betonte jedoch auch, dass der Zugriff auf Informationen beschränkt werden sollte, die die Regierung wirklich schützen muss, wie etwa kritische Technologien, Verbindungen zu Wirtschaftssanktionen, Cyberbedrohungen oder gemeinsame Regierungsprojekte.
Enthüllung der „geheimen Konferenz“, auf der sich die führenden Geheimdienste der Welt im Laufe der Jahre trafen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)