![]() |
Schädlingsbekämpfung im Reis |
Der Landwirt Tran Van Chien aus dem Bezirk Huong So (Stadt Hue ) berichtete, dass in der Endphase der Sommer- und Herbstreisernte auf vielen Feldern Krankheiten wie Kornfäule und Blattroller auftraten, insbesondere die gefährliche Spinnmilbenkrankheit, die häufig zu Produktivitätsverlusten führte. Herr Chien befürchtete, dass die Felder seiner Familie sporadisch von dieser Krankheit geschädigt würden und aufgrund ineffektiver Bekämpfungsmaßnahmen die Gefahr einer weiteren Ausbreitung bestehe.
Herr Ho Dinh, Leiter der Provinzbehörde für Anbau und Pflanzenschutz, erklärte, Spinnmilben seien eine gefährliche Krankheit für Reis, insbesondere bei Sommer- und Herbsternte unter heißen und trockenen Bedingungen. Diese Bedingungen begünstigen das Wachstum und die schnelle Ausbreitung der Krankheit. Die Krankheit verringert häufig den Ertrag von Sommer- und Herbstreis. Bislang wurden in der Provinz etwa 700 Hektar durch Spinnmilben geschädigt, über 30 Hektar mehr als letzte Woche. Die durchschnittliche Schadensrate liegt zwischen 5 und 10 %, mancherorts bei bis zu 20 %, verstreut in Bezirken, Städten und der Stadt Hue.
Auch die Braunfleckenkrankheit breitet sich stark aus; die befallene Fläche beträgt nun mehr als 2.000 Hektar, d. h. 175 Hektar mehr als letzte Woche und 140 Hektar mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Krankheitsrate beträgt 5–10 %, mancherorts sogar 10–20 %. Herr Nguyen Ngoc Binh, Direktor der Genossenschaft Thuan Hoa (Stadt Hue), teilte mit, dass sich die Einheit darauf konzentriere, die Bevölkerung anzuweisen, Pestizide zu versprühen, um Schädlingen, insbesondere Spinnmilben und der Braunfleckenkrankheit, vorzubeugen. Dabei handele es sich um das Prinzip der „vier richtigen“ (richtiges Medikament, richtiger Zeitpunkt, richtige Dosierung – Konzentration und richtige Methode).
Laut Herrn Ho Dinh werden von jetzt an bis zum Ende der Saison andere Schadorganismen wie Zwergzikaden, Weiße Fliegen usw. vereinzelte Schäden in geringer Dichte und Häufigkeit verursachen. Insbesondere Getreidesterilität, Braunfleckenkrankheit und Spinnmilben werden sich weiter ausbreiten und mit zunehmender Häufigkeit und Verbreitung Schaden anrichten. Braune Zwergzikaden werden sich vermehren und in zunehmender Dichte auf den Feldern anrichten, insbesondere in von Zwergzikaden befallenen Gebieten und in Gebieten, die jedes Jahr stark von Zwergzikaden befallen sind. Andere Schadorganismen wie Blattroller, Weiße Fliegen, Stängelbohrer, Braunfleckenkrankheit, Braune Ziegelkrankheit usw. werden vorhanden sein und sich ausbreiten und auf vielen Feldern Schäden anrichten.
Das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz hat Mitarbeiter damit beauftragt, sich in Abstimmung mit den Genossenschaften um die Landwirte zu kümmern und sie anzuweisen, bei spärlicher Reisbepflanzung und nach der Aussaat (nach dem ersten Besprühen: 5–7 Tage) weiterhin gegen Spinnmilben und andere Krankheiten wie Kornbrand zu sprühen. Außerdem sollen Medikamente ausgewählt werden, die Kornbrand wirksam vorbeugen und Braunfleckenkrankheit, gelbe Blätter und Blattscheidenfäule bekämpfen, wie etwa Amistar Top 325SC und Nevo 330EC, um die Ausbreitung von Krankheiten in großem Maßstab einzudämmen.
Die Felder müssen häufiger besprüht werden, um Braune Zwergzikaden und Weiße Fliegen (Zikaden mit einer Dichte von über 1.500 Individuen/m2, Weiße Fliegen mit einer Dichte von über 3.000 Individuen/m2) zu beseitigen. Kontrollieren Sie die Felder 2–3 Tage lang. Wenn die Organismen sich vermehren, sprühen Sie ein zweites Mal, um eine erneute Infektion zu verhindern. Basierend auf dem Prinzip der „4 Rechte“ weisen Genossenschaften und Gemeinden die Landwirte an, ausreichend Wasser und Pestizide pro Flächeneinheit (20–30 Liter/500 m2) zu sprühen und abends zu sprühen. Wenn es nach dem Sprühen ein Gewitter gibt, sprühen Sie ein zweites Mal, um die erneute Infektion mit schädlichen Organismen zu begrenzen. Bewässern Sie die Felder von der Kolbenbildung bis zur Reife immer und lassen Sie die Felder erst 7 Tage vor der Ernte entwässern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothuathienhue.vn/kinh-te/nhen-gie-nguy-hiem-dang-gay-hai-lua-143898.html
Kommentar (0)