(Dan Tri) – Das Thema Klimawandel wird oft mit der Grenze von 1,5 Grad Celsius für den Temperaturanstieg in Verbindung gebracht. Was bedeutet das genau?

Das vergangene Jahrzehnt war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. (Foto: Chris Lewis)
Wissenschaftler haben bestätigt, dass 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der globalen Temperaturaufzeichnungen war und das erste Jahr, in dem die Temperatur der Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um mehr als 1,5 Grad Celsius anstieg.
1,5 Grad sind eine „unglaubliche“ Zahl, weil es das Ziel ist, auf das sich die Staats- und Regierungschefs der Welt im Pariser Abkommen von 2015 als Obergrenze für die globale Erwärmung geeinigt haben.
Auch wenn der oben genannte Temperaturrekord kein Grund zum Feiern ist, bedeutet das Überschreiten von 1,5 Grad Celsius nicht, dass wir gegen das Pariser Abkommen verstoßen haben.
Was ist das Pariser Abkommen?
Das Pariser Abkommen ist ein internationaler Vertrag zum Klimawandel.
Es war das erste Mal, dass sich nahezu alle Länder der Welt darauf einigten, gemeinsam gegen die globale Erwärmung vorzugehen und sich an den Klimawandel anzupassen. 196 Länder unterzeichneten das Abkommen.

Australische Studenten demonstrieren für Klimaschutzmaßnahmen der Regierung . (Foto: Mark Metcalfe/Getty Images)
Die Länder vereinbarten, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren, um die langfristige durchschnittliche globale Oberflächentemperatur „deutlich unter 2 Grad Celsius“ über dem vorindustriellen Niveau zu halten.
Die Länder vereinbarten außerdem, sich zu bemühen, den Temperaturanstieg im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wobei der Zeitraum von 1850 bis 1900 als Basiswert diente.
Was bedeutet eine Erwärmung um 1,5 °C?
Ein Temperaturanstieg von 1,5 oder 2 Grad Celsius an der Oberfläche ist kaum spürbar. Man merkt den Unterschied zwischen einem 27-Grad-Tag und einem 29-Grad-Tag kaum.
Professor David Karoly, Klimaforscher an der Universität Melbourne in Australien, sagt jedoch, dass ein globaler Temperaturanstieg von 1,5 Grad mehr extrem heiße Tage bedeuten würde.
Das 1,5°C-Ziel wurde festgelegt, weil der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) festgestellt hat, dass das Überschreiten dieser Schwelle das Risiko birgt, weitaus schwerwiegendere Auswirkungen des Klimawandels zu verursachen, darunter Dürren, Hitzewellen und Küstenüberschwemmungen durch häufigere und intensivere Stürme.
Professor Karoly fügte außerdem hinzu, dass keine Stufe der globalen Erwärmung absolut sicher sei. Wir haben die Auswirkungen des Klimawandels in den letzten 10 bis 20 Jahren erlebt.
Hitzewellen nehmen zu, die menschliche Gesundheit ist beeinträchtigt, extreme Regenfälle oder Dürreperioden nehmen in einigen Gebieten ebenfalls deutlich zu, und Waldbrände treten immer häufiger auf.
Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie hat sich die Zahl der wetterbedingten Naturkatastrophen seit 1970 verfünffacht.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc-cong-nghe/nhet-do-toan-cau-nam-2024-vuot-15-do-c-co-pha-vo-thoa-thuan-paris-20250201061922982.htm






Kommentar (0)