Die Zahl der Patienten hat sich drastisch erhöht, sodass Ärzte und Pflegekräfte in den Abteilungen für Atemwegsbehandlung ununterbrochen arbeiten müssen, stärkerem Stress ausgesetzt sind und während dieser Krankheitssaison keinen Urlaub nehmen dürfen.
Influenza A, Lungenentzündung... "befallen" Kinder
Innerhalb nur eines Monats mussten die beiden Söhne von Frau Le Ngoc Phuc Hung aus dem Stadtteil Binh Loc in der Provinz Dong Nai nacheinander wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das zweite Kind, gerade einmal zwei Monate alt, musste sogar zweimal stationär behandelt werden, das zweite Mal nur eine Woche nach dem ersten Mal. Zunächst wurde der Säugling lediglich mit ein paar Stunden leichtem Husten und Auswurf entlassen, weshalb Frau Hung und ihr Mann ihn umgehend zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus brachten.
„Doch dieses Mal ging es dem Baby schlechter. Es hatte eine konkave Atmung und Atembeschwerden. Deshalb verordneten die Ärzte CPAP (ein Beatmungsgerät für Kinder mit Atemversagen) und behielten es zwei Wochen auf der Intensivstation. Jetzt geht es dem Baby besser, aber wir wissen noch immer nicht, wann es entlassen wird. Mein Mann und ich mussten unsere Jobs aufgeben, um uns in den letzten Wochen abwechselnd um unser Baby zu kümmern“, vertraute Frau Hung an.
![]() |
| Der Arzt untersuchte Frau Hungs Sohn, der an einer Lungenentzündung litt und im Kinderkrankenhaus Dong Nai behandelt wurde, erneut. Foto: Bich Nhan |
Als ihr Sohn hustete, brachten Nguyen Thi Bich Hanhs Angehörige aus dem Bezirk Tran Bien in der Provinz Dong Nai ihn sofort zum Arzt und behandelten ihn zu Hause. Zwei Tage später musste das Baby jedoch aufgrund einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden und benötigte CPAP und Sauerstoff. Mit knapp zwei Monaten und einem noch schwachen Immunsystem ist das Baby zudem anfälliger für schwerwiegendere Erkrankungen.
Frau Hanh war besorgt: „Der Arzt hat das Baby untersucht und festgestellt, dass es mit Influenza A infiziert ist. Die Lungenentzündung ist eine Folge der Grippe. Das Baby ist noch zu jung für eine schwere Lungenentzündung, und ich mache mir noch größere Sorgen, weil ich befürchte, dass die Krankheit in Zukunft wieder auftreten könnte.“
Dr. Tran Le Duy Cuong, Leiter der Abteilung für Atemwegserkrankungen am Dong Nai Kinderkrankenhaus, erklärte: „Kinder mit Asthma bronchiale und schwerer Lungenentzündung machen 85 % der Patienten unserer Abteilung aus. Besonders gefährdet sind Kinder unter drei Jahren, deren Erkrankung einen schweren Verlauf nimmt; je jünger sie sind, desto wahrscheinlicher ist ein schwerer Krankheitsverlauf.“
„In vielen Fällen vermuten wir, dass der Patient an Influenza A erkrankt ist, und führen daher Tests durch. Die Ergebnisse zeigen, dass das Kind Influenza A hat und mit Mykoplasmen infiziert ist, was zu einer Infektion, Lungenentzündung und anhaltend hohem Fieber führt. In den vergangenen Jahren verzeichneten wir nur vereinzelte Fälle, aber in diesem Jahr infizieren sich mehr Kinder mit diesem Bakterientyp. Dieser Bakterientyp führt zu einer schnellen Ausbreitung der Krankheit und damit zu einem raschen Anstieg der Fälle. Die meisten Kinder sprechen jedoch gut auf die Behandlung an und erholen sich nach etwa fünf bis sieben Tagen“, erklärte Dr. Cuong.
Laut Aufzeichnungen ist die Zahl der Kinder mit Atemwegserkrankungen sowohl in öffentlichen als auch in privaten Krankenhäusern gestiegen, sowohl ambulant als auch stationär. Das Au Co Krankenhaus behandelt durchschnittlich 160 bis 190 Kinder mit Atemwegserkrankungen pro Tag. Die Bettenbelegung ist voll.
Mangel an Krankenhausbetten für die Behandlung von Kindern
Dr. Cuong erklärte: „Seit etwa einem Monat sind in der Abteilung keine Betten mehr frei, es fehlen sogar Krankenhausbetten. Das Ziel der Abteilung sind 100 Betten, aber an manchen Tagen werden 105 bis 110 Patienten behandelt, sodass zusätzliche Betten auf dem Flur aufgestellt werden müssen. Im Durchschnitt kommen täglich etwa 20 neue Patienten hinzu.“
Um Betten für Patienten freizumachen, ermöglichen Ärzte Kindern, deren Zustand sich vorübergehend stabilisiert hat, die Entlassung aus dem Krankenhaus, indem sie von Injektionsmedikamenten auf orale Medikamente (die zu Hause eingenommen werden können) umstellen. Dadurch wird das Risiko einer Kreuzinfektion verringert und das Krankenhaus verfügt über mehr Betten für neue Patienten.
![]() |
| Das Krankenhaus war völlig überlastet und musste zusätzliche Betten auf dem Flur aufstellen. Foto: Bich Nhan |
Aktuell sind in der Abteilung 6 Ärzte und 16 Krankenschwestern für die Behandlung und Betreuung von mehr als 100 stationären und ambulanten Patienten zuständig.
„Während der Wintersaison teilen wir uns die Arbeit gegenseitig auf, dürfen keinen Urlaub nehmen und müssen Überstunden leisten. Es gibt Tage, an denen die diensthabenden Ärzte sogar im Krankenhaus bleiben müssen, weil die Zahl der aufgenommenen Patienten steigt“, berichtete Dr. Cuong.
Kaufen Sie niemals Medikamente für Kinder ohne deren Erlaubnis.
Facharzt II. Klasse Nguyen Van Suu, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter der Kinderabteilung des Au Co Krankenhauses, empfiehlt: Eltern sollten keinesfalls eigenmächtig handeln und nicht willkürlich Medikamente zur Behandlung ihrer Kinder kaufen. Zeigen Kinder Anzeichen wie beschleunigte oder erschwerte Atmung, hohes, schwer zu senkendes Fieber, Verweigerung des Stillens oder der Nahrungsaufnahme, sollten sie umgehend in eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung und Behandlung gebracht werden.
Zur Vorbeugung von Krankheiten bei Kindern müssen Eltern neben Impfungen, persönlicher Hygiene und einem sauberen Zuhause auch auf eine angemessene Ernährung achten: ausreichend Wasser, Vitamine und Mineralstoffe, eine vollständige und ausgewogene Ernährung, die den Kindern hilft, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu stärken.
Facharzt II. Nguyen Van Suu, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter der Kinderabteilung des Au Co Krankenhauses, fügte hinzu: Unter den untersuchten und hospitalisierten Fällen haben die Ärzte Tests durchgeführt, viele Kinder wurden positiv auf Influenza A getestet, was etwa 1/3 der Fälle ausmacht.
„Die Grippe-A-Epidemie bei Kindern erreicht derzeit ihren Höhepunkt. Die Fallzahlen steigen rasant an und breiten sich schnell aus, da die Kinder wieder zur Schule gehen. Zu den besorgniserregendsten Komplikationen einer Grippe-A-Infektion bei Kindern zählen Lungenentzündung, Kehlkopfentzündung und sogar Atemversagen. Daher kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung die gefährlichen Komplikationen, die auftreten können, begrenzen“, betonte Dr. Suu.
Laut Ärzten bleiben Atemwegs- und Infektionskrankheiten bis zum Jahresende weiterhin verbreitet und nehmen tendenziell zu. Neben Kindern sollten in dieser Zeit auch ältere Menschen und Schwangere besonders vorsichtig sein. Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken, regelmäßiges Händewaschen und das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit sind wichtige Maßnahmen zur Krankheitsprävention.
Bich Nhan
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202510/nhieu-benh-vien-kin-giuong-do-tre-mac-benh-ho-hap-tang-cao-2f800d2/








Kommentar (0)