Illustration: Hanh An.
In Bezug auf Fälle der Befreiung von der Disziplinarverantwortung, die von den zuständigen Behörden als Verlust der Zivilfähigkeit bei Verstoß gegen staatliches Recht, militärische Disziplin, bei Verstoß gegen staatliches Recht, militärische Disziplin in Fällen der legitimen Verteidigung, in dringenden Situationen oder aufgrund höherer Gewalt bestätigt wurden; Verstöße aufgrund der Befolgung von Anweisungen vorgesetzter Befehlshaber oder Aufgabenzuweisungen zuständiger Personen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen des Verteidigungsministeriums. Die Verjährungsfrist für Disziplinarmaßnahmen beträgt 5 Jahre; Bei Verwarnung, Degradierung, Entlassung, Entfernung aus dem Amt und Degradierung des militärischen Dienstgrads beträgt die Verjährungsfrist zehn Jahre ab dem Datum des Verstoßes. Begeht der Verletzer während der disziplinarischen Verjährungsfrist einen neuen Verstoß, so wird die disziplinarische Verjährungsfrist für den alten Verstoß ab dem Zeitpunkt des neuen Verstoßes neu berechnet.
Kulturelle und künstlerische Aktivitäten während der Trainingsstunden von Offizieren und Soldaten des Bataillons 303, Regiment 584, Militärkommando der Provinz Dak Lak. Foto: THUAN AN
Bei Verstößen, deren Beendigungsdatum bestimmbar ist, wird der Zeitpunkt des Verstoßes vom Beendigungsdatum an berechnet; Bei noch nicht beendeten Verstößen berechnet sich die Verstoßzeit ab dem Zeitpunkt der Entdeckung; Bei Verstößen, deren Beendigungszeitpunkt nicht ermittelt werden kann, wird der Zeitpunkt des Verstoßes ab dem Zeitpunkt der Beendigung durch die zuständige Behörde berechnet. Die Verjährungsfrist gilt nicht für: Verstöße, die zu Disziplinarmaßnahmen wie der Aberkennung des Offiziersrangs oder des militärischen Titels oder einer Zwangsentlassung führen; Verstöße gegen Vorschriften zur internen politischen Schutzarbeit, Verstöße, die den nationalen Interessen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Außenpolitik schaden; Verstoß gegen die Verwendung gefälschter oder illegaler Diplome, Zeugnisse, Zertifizierungen oder Bestätigungen; Militärangehörige, Personen, die in Schlüsselorganisationen arbeiten, Beamte, Arbeiter und Verteidigungsbeamte, die Parteimitglieder sind und Verstöße begangen haben, die in einem solchen Ausmaß erfolgen, dass sie durch Ausschluss disziplinarisch bestraft werden müssen. Die Dauer der Disziplinarmaßnahmen darf 90 Tage nicht überschreiten. Falls der Fall komplizierte Einzelheiten aufweist, deren Klärung Zeit für Inspektion, Untersuchung und Überprüfung erfordert, kann die Disziplinarbehandlungsfrist verlängert werden, jedoch nicht länger als 150 Tage, wobei die Verjährungsfrist und die Disziplinarbehandlungsfrist für Folgendes nicht eingerechnet werden: die Zeit, die für die Disziplinarbehandlung der Fälle in Klausel 2, Artikel 6 dieses Rundschreibens noch nicht berücksichtigt wurde; Zeit für Ermittlungen, Strafverfolgung und Gerichtsverfahren gemäß Strafverfahren, sofern vorhanden. Wenn eine endgültige Entscheidung einer zuständigen Strafverfolgungsbehörde oder ein rechtskräftiges Gerichtsurteil vorliegt, werden disziplinarische Maßnahmen gemäß den Vorschriften in Betracht gezogen. Die Frist für die Einreichung einer Beschwerde oder die Einleitung eines Verwaltungsverfahrens vor Gericht hinsichtlich einer Disziplinarentscheidung bis zur Erlassung einer Ersatzdisziplinarentscheidung gemäß der Entscheidung der zuständigen Behörde. Die disziplinarische Verantwortung liegt darin, innerhalb der vorgeschriebenen Frist disziplinarische Maßnahmen gegen den Verstoß zu ergreifen. Wenn die Disziplinarfrist abläuft, aber noch kein Disziplinarbescheid ergangen ist, ist die Person für die Verzögerung des Erlasses verantwortlich und muss einen Disziplinarbescheid erlassen, wenn der Verstoß noch innerhalb der Verjährungsfrist liegt.Dan Hung
Kommentar (0)