
Meituan-Lieferfahrer sind emsig in den Bürokomplexen von Guangzhou unterwegs, um Essen auszuliefern – Foto: NIKKEI ASIA
Von Tassen Kaffee für nur 1 Yuan (3.700 VND) bis hin zu Mahlzeiten für weniger als 4 Yuan (etwa 15.000 VND) profitieren chinesische Verbraucher stark vom heftigen Preiskampf zwischen den Essenslieferplattformen.
Doch hinter dem Werbefieber verbirgt sich ein düsteres Bild für viele Restaurants, Tee- und Kaffeeläden – Betriebe, die auf Direktkunden angewiesen sind –, die nun mit sinkenden Einnahmen, steigenden Kosten und zunehmendem betrieblichen Druck konfrontiert sind.
Trotz der großen Kundenzahl sanken die Umsätze.
Laut einer Analyse von Bloomberg auf Basis von Finanzberichten für das erste Halbjahr 2025 verzeichneten große Lebensmittelketten wie Haidilao oder Tai Er in China einen Umsatzrückgang in ihren Filialen von einigen Prozent bis fast 20 Prozent.
Die Tischbelegung – ein Maß dafür, wie oft jeder Tisch im Durchschnitt über einen bestimmten Zeitraum genutzt wird – ist gesunken oder kaum gestiegen, da die Verbraucher eher auf Essenslieferdienste wie Meituan, JD.com oder Alibaba zurückgreifen, um von den Rabatten zu profitieren, anstatt in Restaurants zu essen.
Massive Rabattaktionen haben den Essenslieferplattformen geholfen, ihren Anteil am 80 Milliarden Dollar schweren chinesischen Markt auszubauen, haben aber die Restaurants in ein Dilemma gestürzt: Die Bestellungen steigen sprunghaft an, aber die Gewinne sinken, das Personal ist überlastet und die Gäste, die im Restaurant essen, werden vernachlässigt.
In Shanghai berichtete Chen Qiang, der Inhaber von vier Nudelrestaurants, dass sein Geschäft einmal einen Rabattgutschein über 24 Yuan (3,36 US-Dollar) für Bestellungen ab 25 Yuan angeboten habe, was zu einem Anstieg der Lieferbestellungen geführt und die Mitarbeiter zu Überstunden gezwungen habe.
Im Juli musste er die Bestellannahme während der Mittagszeit einstellen, weil sich Stammkunden über den langsamen Service beschwerten.
„Wir haben zwar mehr zu tun, verdienen aber weniger, weil die billigen Aufträge den Verlust der Kunden vor Ort nicht ausgleichen können“, teilte er mit.
Die Kosten für die Lieferflotte sind ebenfalls stark gestiegen. Yum China Holdings, Betreiber von KFC und Pizza Hut, erklärte, diese Kosten belasteten die Gewinnmargen erheblich, obwohl der Umsatz im zweiten Quartal die Prognosen übertroffen habe. Der Aktienkurs des Unternehmens ist gefallen, da Anleger befürchten, der verschärfte Wettbewerb werde die langfristigen Gewinne schmälern.

Viele chinesische Restaurants können sich nicht auf die Bedienung ihrer Gäste vor Ort konzentrieren, da sie eine große Anzahl von Bestellungen über Lieferdienste abwickeln müssen – Foto: REUTERS
Werbespirale ohne Ausweg
Während die Umsätze im Liefergeschäft steigen, werden auch die damit verbundenen Kosten immer belastender. Die Bubble-Tea-Kette Luckin Coffee gab bekannt, dass ihre Lieferkosten im zweiten Quartal um 175 % gestiegen sind und nun 14 % des Nettoumsatzes ausmachen (gegenüber 7 % im Vorquartal).
Guming – eine Bubble-Tea-Kette mit mehr als 11.000 Filialen – räumte außerdem ein, dass die Agenten unter großem Druck stehen, da sie zusätzlich zu Provisionen und Liefergebühren auch noch höhere Subventionen an die Plattform zahlen müssen.
Laut George Meng, dem Finanzchef von Guming, waren früher 3-4 Lieferbestellungen nötig, um den Gewinn einer vor Ort verkauften Tasse zu erzielen, mittlerweile hat sich diese Zahl auf 8 Bestellungen erhöht.
Sich der Rabattspirale bei Essensbestell-Apps zu verweigern, ist jedoch nicht die Lösung.
Ähnlich wie bei der Marke Chagee Milk Tea, die auf Preisnachlässe verzichtete, um ihr Premium-Image zu unterstreichen, verlangsamte sich das Wachstum deutlich: Der Umsatz im zweiten Quartal stieg nur um 10 % (gegenüber 35 % im ersten Quartal), der operative Gewinn sank um 11 % und die Umsätze im stationären Handel brachen um 23 % ein.
Für Restaurants ist der Preiskampf nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern auch eine Folge des Wettlaufs der Technologiegiganten um Marktanteile.
Alibaba, das einst mit einem Marktanteil von 85 % den E-Commerce-Markt dominierte, muss nun Dutzende Milliarden Yuan an Subventionen ausgeben, um im 80 Milliarden Dollar schweren Markt für Lebensmittellieferungen mit Meituan und JD.com konkurrieren zu können.
Laut Goldman Sachs Bank hielt Alibaba im Juli einen Marktanteil von 43 % am chinesischen Lebensmittel-Liefermarkt, dicht gefolgt von Meituan (47 %).
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-nha-hang-trung-quoc-lao-dao-vi-cac-ung-dung-giao-do-an-gia-re-20250917152219672.htm






Kommentar (0)