Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Viele chinesische Restaurants haben aufgrund billiger Essensliefer-Apps zu kämpfen.

Hinter den billigen Kaffees und supergünstigen Mahlzeiten, die in China die Essensliefer-Apps überschwemmen, steckt ein harter Wettbewerb, der vielen Restaurants zu schaffen macht.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ17/09/2025

Nhiều nhà hàng Trung Quốc lao đao vì các ứng dụng giao đồ ăn giá rẻ - Ảnh 1.

Meituan-Lieferfahrer sind geschäftig in Bürokomplexen in Guangzhou unterwegs, um Lebensmittel auszuliefern – Foto: NIKKEI ASIA

Von Tassen Kaffee für nur 1 Yuan (3.700 VND) bis hin zu Mahlzeiten für weniger als 4 Yuan (ca. 15.000 VND) profitieren chinesische Verbraucher stark vom erbitterten Preiskampf zwischen den Essenslieferdiensten.

Doch hinter dem Werbefieber verbirgt sich für viele Restaurants, Tee- und Kaffeehäuser – Orte, die auf direkte Kunden angewiesen sind – ein düsteres Bild, das nun mit sinkenden Einnahmen, steigenden Kosten und zunehmendem Betriebsdruck konfrontiert ist.

Trotz der großen Kundenzahl sanken die Umsätze.

Laut einer Analyse von Bloomberg auf Grundlage von Finanzberichten für das erste Halbjahr 2025 verzeichneten große Lebensmittelketten wie Haidilao oder Tai Er in China einen Rückgang der Ladenumsätze von einigen Prozent bis fast 20 Prozent.

Die Tischfluktuation – ein Maß dafür, wie oft jeder Tisch im Laufe eines bestimmten Zeitraums durchschnittlich genutzt wird – ist gesunken oder kaum gestiegen, da die Verbraucher wegen der Rabatte auf Essenslieferdienste wie Meituan, JD.com oder Alibaba zurückgreifen, anstatt im Restaurant zu essen.

Durch massive Rabattaktionen konnten Essenslieferdienste ihren Anteil am 80 Milliarden Dollar schweren chinesischen Markt ausbauen, die Restaurants befinden sich jedoch in einem Dilemma: Die Bestellungen steigen, aber die Gewinne sinken, das Personal ist überfordert und die Gäste, die im Restaurant essen, werden vernachlässigt.

In Shanghai sagte Chen Qiang, der Besitzer von vier Nudelgeschäften, dass sein Geschäft einmal einen Rabattcoupon von 24 Yuan (3,36 Dollar) für Bestellungen im Wert von 25 Yuan oder mehr angeboten habe, was zu einem Anstieg der Lieferbestellungen geführt und die Mitarbeiter zu Überstunden gezwungen habe.

Im Juli musste er während der Mittagsstoßzeit keine Bestellungen mehr annehmen, weil sich Stammkunden über den langsamen Service beschwerten.

„Wir haben mehr zu tun, verdienen aber weniger, weil die günstigen Bestellungen den Verlust der Kunden vor Ort nicht wettmachen können“, teilte er mit.

Auch die Kosten für die Lieferflotte sind stark gestiegen. Yum China Holdings, zu dem KFC und Pizza Hut gehören, erklärte, diese Kosten würden die Gewinnmargen erheblich belasten, obwohl der Umsatz im zweiten Quartal die Prognosen übertraf. Auch die Aktien des Unternehmens sind gefallen, da Anleger befürchten, dass der harte Wettbewerb die langfristigen Gewinne schmälern könnte.

Nhiều nhà hàng Trung Quốc lao đao vì các ứng dụng giao đồ ăn giá rẻ - Ảnh 3.

Viele chinesische Restaurants können sich nicht auf die Bedienung der Kunden vor Ort konzentrieren, da sie sich auf die Bearbeitung einer großen Anzahl von Bestellungen über Essensliefer-Apps konzentrieren müssen – Foto: REUTERS

Förderspirale ohne Ausweg

Während die Lieferumsätze steigen, werden auch die damit verbundenen Kosten immer belastender. Die Milchteekette Luckin Coffee gab an, dass ihre Lieferkosten im zweiten Quartal um 175 Prozent gestiegen sind und nun 14 Prozent des Nettoumsatzes ausmachen (im Vergleich zu 7 Prozent im Vorquartal).

Guming – eine Milchteekette mit mehr als 11.000 Filialen – räumte ebenfalls ein, dass die Agenten unter großem Druck stünden, weil sie neben Provisionen und Liefergebühren auch mehr Subventionen an die Plattform zahlen müssten.

Laut George Meng, CFO von Guming, waren früher 3–4 Lieferaufträge erforderlich, um den Gewinn einer vor Ort verkauften Tasse zu erzielen. Mittlerweile ist diese Zahl jedoch auf 8 Aufträge gestiegen.

Die Lösung besteht allerdings nicht darin, sich der Rabattspirale bei Essensbestell-Apps zu verweigern.

Wie im Fall der Milchteemarke Chagee, die auf Preisnachlässe verzichtete, um ihr Premium-Image zu stärken, verlangsamte sich das Wachstum deutlich: Der Umsatz stieg im zweiten Quartal nur um 10 % (im Vergleich zu 35 % im ersten Quartal), der Betriebsgewinn sank um 11 % und die Ladenverkäufe brachen um 23 % ein.

Für Restaurants ist der Preiskampf nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern auch eine Folge des Wettlaufs um Marktanteile zwischen Technologiegiganten.

Alibaba, das einst mit einem Marktanteil von 85 Prozent den E-Commerce-Markt dominierte, muss nun Dutzende Milliarden Yuan an Subventionen ausgeben, um mit Meituan und JD.com auf dem 80 Milliarden Dollar schweren Markt für Lebensmittellieferungen konkurrieren zu können.

Laut der Goldman Sachs Bank hatte Alibaba im Juli einen Marktanteil von 43 % im Bereich der Lebensmittellieferung in China und lag damit dicht hinter Meituan (47 %).

HA DAO

Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-nha-hang-trung-quoc-lao-dao-vi-cac-ung-dung-giao-do-an-gia-re-20250917152219672.htm


Etikett: Chinabillig

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Laternenstraße Luong Nhu Hoc ist farbenfroh, um das Mittherbstfest zu begrüßen
Bewahren Sie den Geist des Mittherbstfestes durch die Farben der Figuren
Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt