Frau PPN (79 Jahre, Provinz Kien Giang ) trägt seit etwa acht Jahren Windeln aufgrund von Harninkontinenz. Sobald sie Harndrang verspürt, verliert sie unwillkürlich Urin. Sie hat bereits viele Krankenhäuser aufgesucht, aber noch keine Behandlungsmethode gefunden, mit der sie sich sicher fühlt.
Im Zentrum für Urologie - Nephrologie - Andrologie des Tam Anh Allgemeinen Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde bei Frau PPN weiterhin klinisch eine Zystozele Grad 3 diagnostiziert, bei der ein Teil der Blase vollständig aus der Vagina herausragte, was zu einer erhöhten Harnröhrenbeweglichkeit und einer Verschlimmerung der Harninkontinenz führte.
Zur vollständigen Behandlung von Frau N. verordnete der Arzt eine laparoskopische Blasensuspension in Kombination mit der Einlage eines TOT-Harnröhrennetzes (zur Stützung der geschwächten Harnröhrenmuskulatur). Nach der Operation war Frau N.s Gesundheitszustand stabil.
Dr. Le Phuc Lien, Leiterin der Abteilung für weibliche Urologie am Zentrum für Urologie, Nephrologie und Andrologie des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Harninkontinenz in viele Arten unterteilt wird: Dranginkontinenz tritt sofort auf, wenn man Harndrang verspürt und diesen nicht unterdrücken kann; Belastungsinkontinenz tritt beim Husten, Niesen, lauten Lachen oder Tragen schwerer Gegenstände auf; Überlaufinkontinenz tritt auf, wenn die Blase nicht vollständig entleert wird und Urin unkontrolliert und unregelmäßig austritt; Mischinkontinenz.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Ursachen und Risikofaktoren, die bei Frauen zu Harninkontinenz führen können, wie beispielsweise der Konsum von Getränken und Speisen, die die Blase reizen, wie Bier, Wein, Kaffee, Tee, scharfe und saure Speisen; Harnwegsinfektionen; Übergewicht und Adipositas; bestimmte Nervenschädigungen; chronische Verstopfung; Beckenverletzungen; Diabetes; überaktive Blase…
Dr. Lien erklärte, dass Harninkontinenz für Frauen mit vielen Unannehmlichkeiten und Problemen verbunden ist. Viele Betroffene mit schwerer Harninkontinenz müssen den ganzen Tag Inkontinenzprodukte tragen, was zu Scham und Unsicherheit im Umgang mit anderen führt. Sie scheuen sich, an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, ziehen sich zurück und sprechen nicht einmal mit ihren Angehörigen darüber.
Darüber hinaus können Frauen mit langjähriger Harninkontinenz Hautprobleme wie Geschwüre, Juckreiz, Hautausschläge und häufig wiederkehrende Harnwegsinfektionen entwickeln.






Kommentar (0)