Die Regierung hat sich vorgenommen, bis 2024 ein jährliches BIP-Wachstumsziel von rund 7 % zu erreichen. Experten zufolge ist dieses Ziel zwar eine große Herausforderung, angesichts der positiven Wirtschaftsentwicklung im In- und Ausland ist es jedoch durchaus machbar.
[Infografik] Erwartete sozioökonomische Entwicklungsziele für 2025Die Nationalversammlung legt das BIP-Wachstumsziel für 2025 auf 6,5-7 % fest |
Viele positive Indikatoren
Die erste gute Nachricht ist, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen innerhalb von weniger als zwei Monaten zweimal gesenkt hat. Die letzte Senkung betrug 25 Basispunkte, wodurch der US-Leitzinssatz auf 4,50–4,75 % sank. Diese Politik wirkt sich sehr positiv auf eine offen gestaltete Volkswirtschaft wie Vietnam aus. Frau Nguyen Dieu Huyen, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Statistisches Amt), analysierte, dass sich die Zinssenkung der Fed positiv auf Wechselkurse, Zinsen, Import und Export auswirkt und das Wachstum in der kommenden Zeit beeinflussen wird. Die Zinssenkung der Fed trägt dazu bei, die USD/VND-Zinsdifferenz zu verringern. Der Greenback kann gegenüber dem VND schwächer werden, was den Druck auf den Wechselkurs verringert, zur Stabilisierung des Devisenmarktes beiträgt und der Staatsbank mehr Spielraum für eine flexiblere Geldpolitik gibt. Stabile Wechselkurse tragen zur Eindämmung der Inflation bei, schaffen ein günstiges Geschäftsumfeld und bilden die Grundlage für die Erholung der Binnenwirtschaft. Darüber hinaus trägt die Lockerung der Geldpolitik der Fed dazu bei, den Druck auf Zinserhöhungen, insbesondere auf die USD-Kreditzinsen, zu verringern. Dies trägt dazu bei, die Zinssätze in Vietnam zu stabilisieren, sowohl die Einlagen- als auch die Kreditzinsen.
Was die Exportaktivitäten betrifft, wird der Rückgang des USD-Zinssatzes die Erholung der US-Wirtschaft anregen, die Verbrauchernachfrage in den USA und vielen anderen Volkswirtschaften der Welt ankurbeln und damit die Nachfrage nach importierten Waren und Dienstleistungen aus Vietnam ankurbeln, was wiederum zur Förderung der Exporte beiträgt. Darüber hinaus können vietnamesische Waren mit einem günstigen VND/USD-Wechselkurs auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähiger werden, was das Exportwachstum fördert. Dann haben vietnamesische Unternehmen bessere Bedingungen, um ihre Produktion auszuweiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und den Export wichtiger Produkte in die USA und nach Europa – Vietnams führende Exportmärkte – sowie in andere Märkte der Welt anzukurbeln. „Dies ist sicherlich nicht das letzte Mal im Zyklus der geldpolitischen Lockerung. Die Fed könnte die Zinsen noch viele Male senken, um das operative Zinsniveau wieder auf das Niveau vor der Covid-19-Pandemie zu bringen“, bekräftigte Frau Nguyen Dieu Huyen.
Investitionen, Exporte und Konsumwachstum sind die drei Haupttreiber für das Erreichen des BIP-Ziels. |
Darüber hinaus wird die Inflation in Vietnam weiterhin unter Kontrolle gehalten. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 stieg die Kerninflation im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 durchschnittlich um 2,69 % und lag damit unter dem durchschnittlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,78 %). Auf dieser Grundlage wird die Inflation bis zum Jahresende weiterhin gut unter Kontrolle bleiben. Wirtschaftsexperte Dr. Dinh Trong Thinh, außerordentlicher Professor, erklärte, der erste Vorteil liege in dem Programm zur Konsumankurbelung durch Mehrwertsteuersenkung. Demnach wird die Mehrwertsteuer vom 1. Juli bis 31. Dezember 2024 für eine Reihe von Waren- und Dienstleistungsgruppen um 2 % (von 10 % auf 8 %) gesenkt. Dies trägt dazu bei, die Verkaufspreise von Waren und Dienstleistungen zu senken, den Konsum anzukurbeln und Produktion, Handel und Dienstleistungsaktivitäten landesweit und in den letzten Monaten des Jahres zu fördern. Fiskalische Maßnahmen wie die Senkung von Gebühren, Abgaben, Pachtzinsen usw. unterstützen zudem die Senkung der Rohstoffpreise und verringern so den Inflationsdruck. Einer der Vorteile des Preismanagementprozesses ist die recht gute Geldpolitik Vietnams. Insbesondere die Preiserhöhungen für staatlich kontrollierte Güter wie Gesundheitsdienstleistungen, Bildung, Strom, Wasser usw. werden sporadisch zu geeigneten Zeitpunkten im Jahr angepasst, sodass sie sich nicht auf die allgemeinen Preise auswirken und die Inflation nicht ansteigen.
Ein weiteres gutes Zeichen ist, dass sich inländische Unternehmen allmählich erholen und die Zahl der Neuaufträge zum Jahresende kontinuierlich steigt. Nach Angaben der Generalzollbehörde erreichte der Exportumsatz in 10 Monaten mehr als 335 Milliarden USD, ein Anstieg von 14,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Bestellungen in wichtige Märkte legten allesamt zweistellig zu, wobei der größte Wachstumsmotor der ausländische Direktinvestitionen war. Le Nho Thang, Leiter der Westenfabrik der Thieu Do Company Limited, sprach über die Zahl der Bestellungen in diesem Zeitraum und sagte, dass das Unternehmen seit Jahresbeginn mehr als 1,34 Millionen Hemden und 150.000 Anzüge nach Japan, in die USA und nach Europa exportiert habe. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum hat sich die Menge der exportierten Waren um etwa 30 % erhöht. Bis jetzt wurden die Warenlieferungen des Unternehmens für das ganze Jahr unterzeichnet, einige Bestellungen wurden sogar bis Ende Mai 2025 unterzeichnet. Dies bedeutet, dass die Warenmenge 1.100 Arbeitern von jetzt an bis Mai 2025 einen festen Arbeitsplatz mit einem durchschnittlichen Einkommen von fast 8 Millionen VND/Monat sichern wird.
Herausforderungen frühzeitig erkennen
Angesichts der oben genannten positiven Indikatoren hält Wirtschaftsexperte Dr. Can Van Luc Vietnams BIP-Wachstumsziel von rund 7 % für das Gesamtjahr 2024 für erreichbar, da die drei Wachstumstreiber Investitionen, Export und Konsum gefördert werden und tendenziell günstiger sind. Dennoch liegen noch viele Schwierigkeiten und Herausforderungen vor uns, die identifiziert und zeitnah gelöst werden müssen, um der Wirtschaft in der kommenden Zeit einen Durchbruch zu ermöglichen. Unsere größte Herausforderung bis zum Jahresende besteht darin, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Zinssätzen und Wechselkursen sowie zwischen Wachstum und Inflationskontrolle zu gewährleisten.
Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Politikforschung, erklärte, Vietnams Wirtschaft stehe vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehören eine schwächer als erwartete Konsum- und Produktionsnachfrage in den USA, ein deutlicher Wachstumsrückgang in Europa und China, der die Exporterholung stören und Vietnams Wachstum schwächen könnte. Hinzu kommt die wachsende Kluft zwischen dem Wirtschaftssektor mit ausländischen Investitionen und inländischen Unternehmen. Zudem birgt das Geschäftsumfeld weiterhin viele potenzielle Risiken, da Hindernisse bei den Geschäftsbedingungen und Verwaltungsverfahren noch nicht beseitigt sind.
Um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen und das BIP-Wachstumsziel von rund 7 % für das Gesamtjahr 2024 zu erreichen, sei es laut Experten daher notwendig, die Auszahlung öffentlicher Investitionen zu beschleunigen und so den Konsum von Produkten der Industriezweige zu fördern. Gleichzeitig sei eine drastische Steuerpolitik erforderlich, die die Produktion von Gütern und Dienstleistungen unterstützt und den Konsum anregt, einen Produktions- und Zirkulationskreislauf schafft und eine echte Nachfrage in der Wirtschaft erzeugt, der Schwerpunkt auf die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für Grundstücksprojekte gelegt, die gesunde Entwicklung des Immobilienmarktes gefördert, die Investitionsressourcen der Wirtschaft gestärkt, wobei öffentliche Investitionen private Investitionen anführen sollen, und neue Wachstumsmotoren wie Innovation, digitale Wirtschaft, grüne Wirtschaft, neue Industrien usw. gefördert werden. Dies werde zu steigendem Wachstum im letzten Quartal des Jahres und im Gesamtjahr 2024 beitragen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/nhieu-tin-hieu-tich-cuc-giup-gdp-can-dich-158038.html
Kommentar (0)