Angesichts des zunehmend komplexen Klimawandels und der fortschreitenden Erschöpfung natürlicher Ressourcen ist die Umstellung auf umweltfreundlichere Produktion und Konsum keine Option mehr, sondern ein unausweichlicher Trend. Kampagnen zur Pflanzung Hunderttausender Bäume, zur Umstellung auf erneuerbare Energien und zur Reduzierung von Plastikmüll verdeutlichen die Bemühungen von Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Die umweltfreundliche Produktion stellt Unternehmen jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Die hohen Anfangsinvestitionen, die strengen Produktionsprozesse und die hohen Anforderungen an die Rohstoffe schrecken viele Betriebe ab. Daher wagen viele Unternehmen, umweltfreundliche Produkte zu testen, dies nur im kleinen Maßstab – ein Trend, der insbesondere für den Exportmarkt unausweichlich ist. Die zentrale Herausforderung besteht heute darin, fortschrittliche und kostengünstige Umwelttechnologien in die Produktion zu integrieren, um umweltfreundliche Produkte herzustellen.
Dies ist auch der Inhalt, auf den sich Experten, Manager und Unternehmen bei der Diskussion auf dem Forum „Nachhaltiger Konsum auf dem Weg zum Grünen Zeitalter 2025“ konzentrierten, das am 2. Juli in Hanoi stattfand.
Frau Nguyen Thi Bich Huong, Leiterin der Kommunikationsabteilung des vietnamesischen Verbandes kleiner und mittlerer Unternehmen (VINASME), erklärte, dass Vietnam zwar seit über zehn Jahren am Programm für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen teilnimmt, die meisten kleinen und Kleinstunternehmen jedoch nach wie vor verunsichert sind und nicht einmal wissen, was ESG bedeutet. Die derzeitigen Kriterien für nachhaltige Entwicklung seien hauptsächlich auf Großunternehmen ausgerichtet, während kleinen und mittleren Unternehmen die Instrumente und Ressourcen fehlten, um sich effektiv an der Lieferkette für umweltfreundliche Produkte zu beteiligen.
„Wir erarbeiten einen separaten Satz von ESG-Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen, um ihnen günstigere Bedingungen für einen praktischen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Konsums zu bieten“, sagte Frau Huong.
Laut Frau Huong ist Technologie der Schlüssel zur Erreichung der ESG-Ziele. Für kleine und mittlere Unternehmen reicht es bereits aus, wissenschaftliche und technologische Errungenschaften effektiv anzuwenden, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Regierungsverordnung Nr. 57 zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation soll günstige Rahmenbedingungen schaffen, doch sind zusätzliche Unterstützungsmechanismen erforderlich, die den praktischen Möglichkeiten kleiner Unternehmen gerecht werden.
Herr Trinh Anh Tuan, Vorsitzender der Nationalen Wettbewerbskommission ( Ministerium für Industrie und Handel ), teilt diese Ansicht und betonte, dass grüne Wissenschaft und Technologie der „Schlüssel“ seien, um Unternehmen den Weg in das grüne Zeitalter zu ebnen.
„Technologie hilft nicht nur dabei, die Ressourceneffizienz zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern verbessert auch die Produktivität und Rückverfolgbarkeit, spart Kosten und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Herr Tuan.
Herr Tuan wies jedoch auch darauf hin, dass das größte Problem derzeit darin besteht, wie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Zugang zu umweltfreundlichen Technologien erhalten und diese effektiv und kostengünstig einsetzen können. Dies erfordert abgestimmte Unterstützungsmaßnahmen von der Politik über die Finanzierung bis hin zur Technologievernetzung.
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Frau Le Thi Hong Nhi, stellvertretende Generaldirektorin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von Unilever Vietnam, dass Unilever aktiv an der Verbesserung der Produktverpackungen arbeitet, um deren Recyclingfähigkeit zu erhöhen. Aktuell sind über 70 % der Verpackungen des Unternehmens recycelbar, und viele Marken wie Sunlight verwenden bereits 100 % recycelten Kunststoff für ihre Verpackungen.
Unilever sammelt und recycelt jährlich 13.000 bis 15.000 Tonnen Plastikmüll und führt ihn der Produktion wieder zu. Frau Nhi erklärte jedoch, dass eines der größten Hindernisse darin bestehe, dass die Recyclingtechnologie in Vietnam noch unterentwickelt sei und die Anzahl der Lieferanten von Recyclingmaterialien, die internationale Standards erfüllen, derzeit „an einer Hand abzuzählen“ sei.
Zudem ist der Preis für recycelten Kunststoff aufgrund instabiler Liefermengen und hoher Produktionskosten derzeit etwa 20 % höher als der für Neuware. Unilever erwartet daher vom Staat, dass er Umweltmittel in moderne Recyclingtechnologien investiert und gleichzeitig Maßnahmen ergreift, die Unternehmen dazu anregen, Recyclingmaterialien in Produkten und Verpackungen einzusetzen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/doanh-nghiep-can-cu-hich-cong-nghe-de-san-xuat-xanh/20250703103413478






Kommentar (0)