Seitdem drei Rebellengruppen, die Arakan Army (AA), die Myanmar National Democratic Alliance Army (MNDAA) und die Ta'ang National Liberation Army (TNLA), Ende Oktober eine gemeinsame Offensive gegen das Militär gestartet haben, sind im Shan-Staat Myanmars mehrere Zusammenstöße ausgebrochen.
Das chinesische Außenministerium erklärte am 14. Dezember laut Reuters, dass das Militär Myanmars und die drei Gruppierungen einer vorübergehenden Waffenruhe und der Fortsetzung des Dialogs durch von Peking vermittelte Friedensgespräche zugestimmt hätten. In den von der MNDAA kontrollierten Gebieten gab es Phasen des Friedens, während in den von der TNLA und der AA kontrollierten Gebieten die Kämpfe andauern.
Die TNLA gab am 15. Dezember die Einnahme der Stadt Namhsan bekannt, nachdem sie zwei Wochen zuvor einen Angriff auf das Gebiet gestartet hatte. „Wir haben die Stadt eingenommen“, zitierte die AFP das TNLA-Mitglied Tar Bhone Kyaw. Die TNLA veröffentlichte zudem ein Video auf Facebook, das die Anführer der Gruppe beim Besuch der Stadt und im Gespräch mit gefangenen Soldaten der myanmarischen Armee zeigt.
Das Foto vom 13. Dezember zeigt Mitglieder der Ta'ang National Liberation Army (TNLA) bei der Vorbereitung von Waffen während Zusammenstößen mit der Armee Myanmars in der Stadt Namhsan im Shan-Staat.
Der Militärsprecher Myanmars, Zaw Min Tun, teilte MRTV am 16. Dezember ebenfalls mit, dass die Kämpfe um Namhsan andauerten.
Laut Herrn Tar Bhone Kyaw verlor das Militär Myanmars auch die 105-Meilen-Handelszone, eine wichtige Handelsroute an der Grenze zu China in der Stadt Muse im Shan-Staat.
Laut AFP behauptet das Dreierbündnis, seit dem 27. Oktober insgesamt 422 Stützpunkte und sieben Städte des myanmarischen Militärs erobert zu haben.
Unterdessen wurden in Myanmar seit Ende Oktober mindestens 378 Zivilisten getötet und mehr als 660.000 vertrieben, wie das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) mitteilte. Laut NHK fügte OCHA hinzu, dass seit dem Militärputsch in Myanmar am 1. Februar 2021 mehr als 2,6 Millionen Menschen ihre Häuser verlassen mussten.
Quellenlink






Kommentar (0)