Brokkoli ist ein nahrhaftes und gesundes Nahrungsmittel, doch ein übermäßiger Verzehr kann leicht die Schilddrüse schädigen, Magenprobleme verursachen und den Darm reizen …
Zu viel Brokkoli kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. (Quelle: Getty Images) |
Brokkoli hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Er ist gut für die Knochen, reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, hat aber auch einige schwerwiegende Nebenwirkungen.
Der Verzehr von zu viel Brokkoli kann sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken, insbesondere auf Ihre Schilddrüse und Ihr Verdauungssystem.
Die indische Ernährungswissenschaftlerin Anshika Srivastava weist auf die Nachteile des übermäßigen Brokkoli-Verzehrs hin, darunter:
Kann den Schilddrüsenspiegel beeinflussen
Brokkoli kann die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen, da er von Natur aus ein Kropfbildner ist, der leicht gehemmt werden kann. Dieser Stoff verhindert die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse, was zu einer Vergrößerung des Organs und damit zu Kropfbildung führt.
Eine in Cancer Causes Control veröffentlichte Studie hat dies einmal bestätigt.
„Brokkoli enthält auch Thiocyanat. Diese Verbindung ist gefährlich, weil sie zu einer Schilddrüsenüberfunktion führt und daher Probleme wie Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall und ein aufgedunsenes Gesicht mit sich bringt“, sagt Srivastava.
Kann zu Magenproblemen führen
Eine weitere Nebenwirkung von zu viel Brokkoli sind Magenprobleme. Brokkoli gehört wie Grünkohl und Weißkohl zur Familie der Kreuzblütler und kann bei manchen Menschen Magenprobleme und Blähungen verursachen.
Auch das National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases führt Brokkoli als eines der Kreuzblütlergemüse auf, die Blähungen verursachen können.
Kann Darmreizungen verursachen
Auch übermäßiger Brokkolikonsum kann zu Stuhlproblemen führen. Er ist ballaststoffreich und in Maßen genossen gesund.
„Wenn Sie zu viele Ballaststoffe essen, produziert Ihr Körper nicht so viele Enzyme, um die Ballaststoffe zu verdauen, was Ihren Darm reizen kann“, sagt Shrivastava.
Erhöhtes Risiko eines ischämischen Schlaganfalls
Brokkoli hat auch einige andere Nebenwirkungen. Wenn er nicht richtig gekocht wird, erhöht sich die Menge an Isoflavonen im Brokkoli, wodurch das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls, insbesondere bei Frauen, steigt.
Kann mit anderen Medikamenten interagieren
Laut dem Wexner Medical Center der Ohio State University sollten Menschen, die Blutverdünner einnehmen, auf ihren Brokkolikonsum achten. Studien zufolge enthält Brokkoli Vitamin K, das die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen kann.
Wie viel Brokkoli sollte man täglich essen?
Experten empfehlen, den Brokkolikonsum auf ein bis zwei Tassen gekochten Brokkoli pro Tag zu beschränken. Am besten isst man Brokkoli gedämpft. Der hohe Ballaststoffgehalt kann ihn roh schwer verdaulich machen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)