Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen machen auch technisch versierte Menschen zu Opfern

(Dan Tri) – In letzter Zeit kommt es immer wieder zu Online-Betrugsfällen mit vielen ausgeklügelten Tricks. Besonders viele Opfer sind Angehörige der Generation Z – einer Generation, die angeblich mit Technologie aufgewachsen ist.

Báo Dân tríBáo Dân trí25/06/2025

Die Generation Z ist nicht völlig immun gegen Betrug.

Laut dem Polizeiportal der Stadt Hanoi erhielt ein Mädchen namens T. (Jahrgang 2004, wohnhaft in Ha Dong, Hanoi) am 12. Juni einen Anruf von einer Person, die sich als Polizist ausgab und ihr mitteilte, dass sie in einen Fall von Geldwäsche verwickelt sei, der von der Polizei der Stadt Hai Phong untersucht werde.

Der Täter gab sich als Polizist aus und forderte sie auf, die Angelegenheit geheim zu halten und niemandem davon zu erzählen, andernfalls würde sie zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Gleichzeitig wurde sie aufgefordert, Geld zu überweisen, um zu beweisen, dass sie nicht in den Fall verwickelt sei.

Angesichts dieser Aufforderungen geriet T. in Panik und überwies sofort 1,6 Milliarden VND auf das vom Täter angegebene Konto, um „seine Unschuld zu beweisen“. Unmittelbar danach stellte T. fest, dass er betrogen worden war, und ging zur Polizeiwache, um den Vorfall zu melden.

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen, denen selbst technisch versierte Menschen zum Opfer fallen - 1

Viele junge Menschen der Generation Z geraten immer noch in den „Strudel“ der Betrügereien (Abbildung: Lebenslauf).

Ähnlich wie im Fall von T. war es bereits am 10. Juni zu einem anderen Fall gekommen: L. (Jahrgang 2006, wohnhaft in Hoan Kiem, Hanoi) war einer Person in die Falle getappt, die sich als Polizist ausgab, und verlor dadurch fast 1 Milliarde VND.

Tatsächlich ist die Generation Z mit Smartphones, sozialen Netzwerken und dem Internet aufgewachsen und kennt daher Betrugswarnungen. Das heißt aber nicht, dass sie völlig „betrugsresistent“ sind.

Der Trick, sich als Polizist auszugeben, um zu betrügen und sich Eigentum anzueignen, ist ein alter Trick, vor dem Behörden und die Presse schon oft gewarnt und berichtet haben. Aufgrund subjektiver Mentalität und mangelnder Wachsamkeit tappen jedoch immer noch viele Opfer, darunter auch junge Menschen, in diese Fallen.

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen, denen selbst technisch versierte Menschen zum Opfer fallen - 2

Betrüger nutzen häufig psychologische Angriffe, um die Opfer in Panik zu versetzen, sie aus der Fassung zu bringen und ihnen so zu helfen, in ihre Fallen zu tappen (Abbildung: CV).

Der Grund dafür liegt auch darin, dass Betrügereien nicht nur auf das Bewusstsein abzielen, sondern auch psychologische Schwächen und Verwirrungen im Umgang mit Krisen angreifen, wenn sie in eine unerwartete Situation geraten.

Alle Arten von Rollen mit ständig wechselnden Drehbüchern

Betrüger geben sich nicht nur als Polizisten aus, sondern bauen auch ein vielfältiges System aus Szenarien und Charakteren auf, beispielsweise Familienmitglieder, Strom- und Wasserpersonal, Zulassungsbeamte, Lieferpersonal und sogar „Geliebte“.

Unter ihnen ist die Rolle des Bankangestellten eine von vielen Kriminellen genutzte „Rolle“.

Am 22. Juni teilte die Polizei der Stadt Hanoi mit, sie habe eine Anzeige von Herrn M. erhalten, der Opfer eines High-Tech-Betrugs geworden sei, bei dem es um die Nachahmung der Identität eines Bankangestellten ging.

Herr M. (30 Jahre alt, wohnhaft in Dong Da, Hanoi), das Opfer des Betrugs, sagte, er habe am 6. Juni einen Anruf von jemandem erhalten, der sich als Bankangestellter ausgab und ihm mitteilte, dass seine Kreditkarte mit einem ungewöhnlichen Betrag belastet worden sei.

Sie bestanden darauf, dass er seine Karte für 24 Stunden sperren müsse, um die oben genannte Belastung zu stornieren. Aufgrund von Vertrauen und mangelnder Wachsamkeit wurde Herr M. auf eine digitale Plattform gelockt und loggte sich in einen Link ein, der wie die Benutzeroberfläche der von ihm gesendeten Bankwebsite aussah, um die Karte zu sperren.

Unmittelbar nach der Anmeldung im System wurden seinem Konto 100 Millionen VND abgebucht. Der Betroffene erklärte, dass der Betrag innerhalb von 24 Stunden zurückerstattet würde. Darüber hinaus boten sie ihm weiterhin an, das Limit zu erhöhen und ein Versicherungspaket für 15 Millionen VND abzuschließen.

Zu diesem Zeitpunkt überwies Herr M. 15 Millionen VND an die Person, die sich als Bankangestellter ausgab. Danach gab er den falschen Code an und forderte zwei weitere Transaktionen an, um den zuvor gesperrten Betrag auszugleichen.

Herr M. überwies erneut 30 Millionen VND. Erst als die Person ständig nach mehr Geld fragte, wurde ihm klar, dass er betrogen worden war, und er ging zur Polizei, um Anzeige zu erstatten.

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen, denen selbst technisch versierte Menschen zum Opfer fallen - 3

Nachricht von einem Betrüger, der sich als Bankangestellter ausgibt (Foto: Polizei Hanoi).

Die Geschichte von Herrn M. ist nur ein Beispiel für eine Reihe von Fällen, in denen Opfer in die systematisch aufgestellten Fallen von Betrügern getappt sind. Von der Situation über die Geschichte bis hin zur „Rolle“ wählen sie alles sorgfältig aus, um Vertrauen in ihre Machenschaften aufzubauen.

Das Besondere daran ist, dass es sich bei diesen Betrügereien mit Identitätsdiebstahl allesamt um alte Tricks handelt, die jedoch in neuen Situationen und Szenarien getarnt sind, die ständig aktualisiert und verändert werden, um auf einfache Weise Vertrauen und Dringlichkeit zu erzeugen.

Noch gefährlicher ist, dass sie den technologischen Fortschritt, insbesondere die künstliche Intelligenz, voll ausnutzen, um Gesichter und Stimmen anderer Menschen nachzuahmen, was dazu führt, dass viele Menschen sich irren.

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen, denen selbst technisch versierte Menschen zum Opfer fallen - 4

Durch die Verwendung von Veo 3 in Kombination mit Software von Drittanbietern zum Abgleichen von Gesichtern und Stimmen anderer Personen haben viele Betrüger diese Technologien voll ausgenutzt, um Online-Betrug durchzuführen (Foto: Google DeepMind).

Verwenden Sie die E-Mail-Adresse „@appsheet.com“, einen eindeutigen QR-Code

In letzter Zeit erhalten viele Benutzer ständig E-Mails mit der Warnung „@appsheet.com“, dass ihr Facebook-Konto gegen die Regeln verstößt und innerhalb von 24 Stunden gelöscht wird.

Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine weitere neue Form des Online-Betrugs. Die Täter nutzten einen legitimen Google-Dienst aus, um das E-Mail-Schutzsystem zu umgehen, sodass die Angreifer den Dienst nur schwer erkennen konnten.

Dementsprechend nutzten Cyberkriminelle die Google AppSheet-Plattform – ein codefreies Tool zur Anwendungsentwicklung –, um eine Reihe von Phishing-E-Mails zu verbreiten.

Da diese E-Mails von einer legitimen „@appsheet.com“-Adresse stammen, umgehen sie problemlos die Domänenauthentifizierungsmechanismen und E-Mail-Sicherheitsgateways von Microsoft. Dadurch können die Phishing-E-Mails direkt in den Posteingängen der Benutzer erscheinen, ohne als gefährlich gekennzeichnet zu werden.

Der Inhalt der E-Mail besteht hauptsächlich aus gefälschten Benachrichtigungen von Facebook, die die Nutzer warnen, dass sie geistige Eigentumsrechte verletzt hätten und ihre Konten innerhalb von 24 Stunden gelöscht würden. Die E-Mail enthält außerdem eine Schaltfläche zum Einspruch einreichen.

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen, denen selbst technisch versierte Menschen zum Opfer fallen - 5

Google AppSheet wird von Cyberkriminellen ausgenutzt, um eine Reihe von Phishing-E-Mails zu verbreiten, mit dem Ziel, Facebook zu hacken (Foto: Screenshot).

Sobald der Button angeklickt wird, wird der Nutzer auf eine Website mit Facebook-Login weitergeleitet, die bei Vercel gehostet wird, einem auf das Hosting moderner Webanwendungen spezialisierten Dienst. Tatsächlich handelt es sich bei der Website mit der Facebook-Login-Oberfläche um eine Fälschung. Da sie jedoch auf einer seriösen Plattform gehostet wird, genießen viele Nutzer ihr Vertrauen.

Wenn das Opfer seinen Benutzernamen und den Zwei-Faktor-Authentifizierungscode auf der Website eingibt, werden alle Informationen direkt an den Betrüger gesendet. Der gestohlene Zwei-Faktor-Authentifizierungscode wird von Hackern verwendet, um sich bei Facebook anzumelden und die Kontrolle über das Konto zu übernehmen.

Als Backup nahmen sie sogar das Sitzungstoken mit – einen Code, der es Benutzern ermöglicht, den Zugriff auch dann aufrechtzuerhalten, wenn sie ihr Facebook-Passwort ändern.

Nach der Übernahme dieser Konten nutzen sie diese, um Nachrichten zu versenden, um Geld von Freunden und Verwandten der Opfer zu leihen oder persönliche Daten für böse Zwecke zu missbrauchen. Viele Opfer werden von den Betrügern auch bedroht und erpresst.

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen, denen selbst technisch versierte Menschen zum Opfer fallen - 6

Sobald die Betrüger ein Facebook-Konto übernommen haben, schreiben sie den Freunden des Opfers SMS, um sich Geld zu leihen oder Lösegeld zu fordern, um das Konto zurückzubekommen (Abbildung: CV).

Neben E-Mails nutzen die Täter auch zahlreiche andere Tools, um ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehört beispielsweise der schädliche QR-Code. Beim Scannen werden die Nutzer auf Werbeseiten für Glücksspiele umgeleitet. Zudem kann auf dem Telefon Schadsoftware installiert werden.

Doch damit nicht genug: Viele Opfer geraten auch in die Falle gefälschter Websites, die die Benutzeroberfläche von Shopping- und Tourbuchungs -Websites imitieren.

Auf diesen Seiten werden oft attraktive Preise, Aktionen oder Geschenke für Großeinkäufe angeboten. Viele Menschen scheuen sich daher nicht, schnell Geld zu überweisen und persönliche Daten anzugeben, aus Angst, „das Angebot zu verpassen“.

Die „5 Nein“-Regel im Cyberspace

Nach Angaben der Provinzpolizei von Binh Thuan wird die Betrugssituation im Internet durch allerlei raffinierte, gewagte Tricks und neue Methoden immer komplizierter.

Ausgefeilte Online-Betrugsmaschen, denen selbst technisch versierte Menschen zum Opfer fallen - 7

Die bemerkenswerten Fortschritte in der Technologie, insbesondere in der künstlichen Intelligenz, sind in den Händen von Betrügern zu gefährlichen Waffen geworden, typischerweise durch die Zunahme von Deepfakes oder den Einsatz von KI zum Erraten von Passwörtern (Abbildung: Stock).

Um nicht Opfer von Betrügern im Cyberspace zu werden, empfiehlt die Polizeibehörde, die „5 Nein“-Regel einzuhalten und umzusetzen.

- Geben Sie keine persönlichen Daten, Adressen, Telefonnummern oder Bankkontonummern an Fremde weiter. Überprüfen Sie die Informationen immer sorgfältig, bevor Sie Geldüberweisungen tätigen.

- Schließen Sie keine Freundschaften und sprechen Sie nicht mit Fremden, insbesondere nicht mit Accounts mit schönen und auffälligen Bildern.

- Greifen Sie nicht auf Links, Websites oder Anwendungen von unbekannten Absendern zu, melden Sie sich nicht bei diesen an und öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern.

- Überweisen Sie kein Geld im Voraus und zahlen Sie unter keinen Umständen Geld an Fremde ein oder überweisen Sie es.

- Seien Sie nicht gierig nach Vermögenswerten, Geschenken unbekannter Herkunft, die leicht zu erhalten sind, „unrealistischen“ Gewinnen ohne Arbeit oder Einladungen zu „leichter Arbeit, hohem Gehalt“.

Darüber hinaus müssen die Menschen sorgfältig nachdenken und wachsam bleiben, um nicht von Betrügern manipuliert zu werden und in unangenehme Situationen zu geraten. Insbesondere bei Anrufen, die angeblich von der Polizei stammen, ist es wichtig zu beachten, dass die Polizei bei der Arbeit eine Vorladung verschickt, nicht telefonisch mit den Leuten zusammenarbeitet und die Leute nicht auffordert, Geld zu überweisen oder Software zu installieren.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/nhung-bay-lua-tinh-vi-tren-mang-khien-dan-cong-nghe-cung-thanh-nan-nhan-20250624165642365.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt