„Red Rain“ ist eine tragische Geschichte über Soldaten und den 81-tägigen Krieg in der Zitadelle Quang Tri, basierend auf dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers Chu Lai. Während der „Showcase“-Vorführung (einem Medientreffen zum Filmprojekt vor der offiziellen Veröffentlichung) waren zwar nur wenige Ausschnitte zu sehen, doch renommierte Filmkritiker sagten einhellig, dass „Red Rain“ auch in diesem Jahr ein Kassenschlager werden wird.
Zuvor war der Film „Tunnels“ von Regisseur Bui Thac Chuyen ein beispielloses Phänomen, als zum ersten Mal ein Film über den Unabhängigkeitskrieg in den Kinos ausverkauft war. „Tunnels“ war inspiriert vom legendären Tunnelsystem von Cu Chi während des Widerstandskrieges. Der Film stellte nicht nur das Wunder des Volkskrieges nach, sondern nutzte auch die Tiefe der Psychologie und des menschlichen Schicksals, was ihn sehr überzeugend machte.
„The Tunnel“ löste ein Phänomen aus, als der Film unerwartet viele Zuschauer anzog. Und noch überraschender war, dass ein großer Teil der Zuschauer junge Menschen waren, die jüngere Generation! Die jungen Zuschauer kamen nicht nur, um einen hochwertigen Film zu genießen, sondern auch, um der Generation von Vätern und Brüdern, die für die heutige Zeit Opfer gebracht haben, ihre Dankbarkeit auszudrücken. Und diese junge Generation weiß, was sie tun muss, um „die Geschichte des Friedens fortzusetzen“!
Anders als früher lockt die Anziehungskraft revolutionärer Filme das Publikum ins Kino, weil sie frischen Wind und neuen Geist mit sich bringen. Dies ist umso wichtiger, als Filme über revolutionäre Kriegsthemen lange Zeit oft illustrativ, propagandistisch und weniger filmisch waren. Doch heute bieten „Dankbarkeits“-Filme eine neue Art des Geschichtenerzählens, die filmischer und moderner ist und die Tiefe der Charaktere in den Mittelpunkt stellt. Verlust und Tragödie werden dabei nicht ausgeklammert, der unbezwingbare und revolutionäre Geist bleibt jedoch erhalten.
| Plakat des Films „Red Rain“ über die Kampagne zur Zitadelle von Quang Tri im Jahr 1972. |
Ich hatte das Glück, den Produzenten der beiden Filme „Tunnel“ und „Red Rain“, Nguyen Tri Vien, kennenzulernen – einen jungen Mann aus Quang Tri mit einer tiefen Liebe zu seinem Heimatland. Er ist auch der Produzent des Films „Southern Forest Land“, der vor zwei Jahren in den Kinos für Furore sorgte. Im Gespräch mit uns sagte Produzent Nguyen Tri Vien: Wenn wir „Dankbarkeit“ als Maßstab nehmen, sind diese beiden Filme weiter gegangen. Was anders ist als Dankbarkeit, bedeutet Erinnern, Dialog und Hinterfragen. Nicht nur Dankbarkeit auszudrücken, sondern die Verluste zu benennen, die nie benannt wurden, die Gegenwart aus der Sicht der Opfer der Vergangenheit zu hinterfragen. Dankbarkeit bedeutet, eine Handlung zu beenden. Anders als Dankbarkeit bedeutet sie, eine Fortsetzung zu beginnen. Dankbarkeit bedeutet, den Kopf zu neigen. Noch größer als Dankbarkeit ist es, den Kopf zu heben und weiterzumachen, den Weg fortzusetzen, auf dem man auf halbem Weg aufgehört hat. Das ist die Verantwortung der Generation, der Glaube an die Werte der Nation, das Blutvergießen nicht zu einer weißen Fläche in der Geschichte werden zu lassen. Lebendiger als Dankbarkeit ist es, junge Menschen „Blut sehen“ zu lassen – nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen. „Wir erzählen die Geschichte den jungen Menschen von heute in ihrer eigenen Sprache und lassen Erinnerungen pulsieren. Wir errichten keine Steinstele, sondern machen einen Film, in dem sich das junge Publikum wiedererkennt – der es weinen, zittern und schweigen lässt, als befänden sie sich im Tunnel oder mitten im roten Regen von Quang Tri“, erzählte Nguyen Tri Vien.
Dankbarkeit ist in der vietnamesischen Kultur eine moralische Verpflichtung. Um diese Verpflichtung für immer im Land zu verankern, werden „Tunnel“ und der kommende Film „Red Rain“ diese Quelle der Dankbarkeit weiter beflügeln, indem sie dem Publikum, insbesondere jungen Menschen, nach dem Ansehen des Films die Notwendigkeit eines verantwortungsvolleren Lebens gegenüber Land und Leuten bewusst machen.
Opferbereitschaft – das ist es auch, was in diesen Tagen ganz konkret geschieht, wenn Zehntausende Soldaten in die Katastrophengebiete eilen, um Menschen in West-Nghe An, in Dien Bien und Son La zu retten, genauso wie sie seit Monaten in Lang Nu (Lao Cai) herumrollen, um Menschen zu retten und nach der Katastrophe im Jahr 2024 neue Dörfer für die Menschen aufzubauen. Und wer weiß, vielleicht wird es eines Tages Filme geben, die von heute erzählen, so wie heute von gestern erzählt wird!
Die oben genannten Filme erinnern uns nicht nur an Dankbarkeit. Denn Dankbarkeit bedeutet nicht nur, zurückzublicken, sondern auch weiterzuleben, würdig derer zu leben, die gefallen sind!
Le Duc Duc
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202509/nhung-bo-phim-cach-mang-cham-den-trai-tim-nguoi-tre-e160f58/






Kommentar (0)