
Viele berühmte Kung-Fu-Techniken sind im realen Kampf nutzlos – Foto: CN
Experten westlicher Kampfkünste, die sich intensiv mit Kung Fu auseinandergesetzt haben, wie Benjamin Judkins und Paul Bowman, weisen auf berühmte und ästhetisch ansprechende Bewegungen hin, die jedoch im Kampf nicht praktikabel sind.
Akupunktur ist real, aber nicht zum Kämpfen.
Akupressurpunkte (auch Pulspunkte genannt) werden häufig in Martial-Arts-Romanen und Hongkong-Filmen beschrieben.
Diese Technik soll auf dem „Meridian“-System der traditionellen Medizin basieren, das es ermöglicht, einen Gegner durch Berührung von Stellen, die als „Nervenknoten“ gelten, zu bezwingen.
Einige alte Schulen wie Wing Chun oder Hung Ga integrierten das Konzept des Treffens von „Akupunkturpunkten“ als fortgeschrittene Technik.
Experten zufolge gibt es jedoch bis heute keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass das Akupunktursystem so funktioniert, wie es in klassischen Kampfkünsten beschrieben wird.

Akupressur ist real, hat aber keinen Wert in den Kampfkünsten – Foto: CN
Dr. Paul Taylor, Dozent für traditionelle Kampfkünste an der Universität Birmingham (UK), behauptete in einem Interview mit dem Journal of Martial Studies im Jahr 2020, dass „die Idee, einen Muskel durch eine leichte Berührung zu fixieren, physiologisch unmöglich ist“.
Im realen Kampf ist der Körper des Gegners ständig in Bewegung, spannt sich an, dreht sich und leistet permanent Widerstand. Einen kleinen Punkt auf einem sich bewegenden Körper und unter Schutzkleidung zu treffen, ist nahezu unmöglich, insbesondere unter hohem Adrenalinspiegel.
„Wenn es funktionieren würde, hätten wir es im Profi-Wettkampf gesehen, wo jede optimale Technik zum Einsatz kommt“, betonte der amerikanische MMA-Trainer Stephen Koepfer, der sich auf Kampfsport spezialisiert hat.
Statistiken von Mixed-Martial-Arts-Verbänden zufolge hat noch nie ein Profiboxer eine Technik ähnlich der Akupressur eingesetzt, um einen Kampf zu beenden. Aufgrund fehlender technischer Grundlage und des starken Einflusses von Literatur und Film gilt Akupressur zunehmend als Legende der Kampfkunst und weniger als praktisches Selbstverteidigungsmittel.
Fliegende Füße, nur im Film schön.
Flugtritte (eine Gruppe von Techniken, die Flugtritte, Drehtritte oder Flugtritte mit um den Hals geschlungenen Beinen umfassen) sind Bewegungen, die das Publikum überwältigen, insbesondere in theatralisch beeinflussten Kampfkünsten wie Shaolin-Aufführungen, modernem Wushu oder Taekwondo-Aufführungen.
Seine Ursprünge liegen in der Tradition der Kampfkünste, die in Tempeln und Pagoden praktiziert wurden, und es erlebte später eine Blütezeit, als sich das Hongkong-Kino in den 1970er und 1980er Jahren entwickelte.
Obwohl der Flugtritt ästhetisch ansprechend ist, offenbart er unter realen Kampfbedingungen viele technische Schwächen. Beim Sprung wird der Körperschwerpunkt des Ausführenden verlagert, wodurch er seine Reaktionsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit einbüßt; verfehlt er das Ziel, kann eine unsaubere Landung zu Verletzungen führen.

Fliegende Tritte sind in Filmen häufig zu sehen – Foto: XN
Der thailändische Muay-Thai-Trainer Somchai Prajak analysierte auf der Combat Reality Conference 2022 in Singapur, dass „eine Technik zwar eine halbe Sekunde zum Absprung benötigt, aber nur 0,1 Sekunden, um vom Gegner direkt ins Gesicht geschlagen zu werden“.
In engen Räumen wie Bars, Treppenhäusern oder überfüllten Straßen hat der Kick fast keinen Raum, sich zu entfalten.
Sprungtritte erfordern zudem flexible Kleidung; Jeans oder Lederschuhe schränken die Bewegungsfreiheit erheblich ein. Eine Studie aus dem Jahr 2019 im International Journal of Applied Combat ergab, dass über 78 % der Trainingstritte aufgrund falscher Landung zu Fuß- oder Knieverletzungen führten.
Wegen des hohen Risikos, der großen Reichweite und der einfachen Gegenwehr finden sich Sprungtritte heutzutage hauptsächlich in Sportvorführungen und im Film, nicht aber in der Selbstverteidigung auf der Straße.
Kontinuierliche Kicks, voller Lücken
Der Kettentritt ist ein bekanntes Bild im Südlichen Boxen, Hung-Ga-Boxen oder auf der Wushu-Bühne, wo Kampfkünstler eine Reihe von aufeinanderfolgenden Tritten in hoher Geschwindigkeit ausführen. Diese Technik wurde durch Hongkonger Martial-Arts-Filme der 1970er- bis 1990er-Jahre berühmt, da sie dem Körper des Kampfkünstlers half, fast durch die Luft zu „fliegen“ und so einen beeindruckenden visuellen Effekt zu erzeugen.
Im modernen Sparring werden aufeinanderfolgende Tritte aufgrund des hohen Verletzungsrisikos jedoch unterschätzt. Wenn ein Kämpfer ununterbrochen tritt, verringert sich der Drehpunkt, der Schwerpunkt verlagert sich und die Erholungszeit verlängert sich.

Kontinuierliche Tritte werden in Kung-Fu-Schulen häufig geübt – Foto: CP
Laut einer technischen Analyse des Muay-Thai-Trainers John Wayne Parr, der 2021 von der SCMP interviewt wurde, „öffnen lange Trittketten die Flanken des Kämpfers, wodurch er das Gleichgewicht verliert und Gegenangriffen ausgesetzt ist.“
Bloody Elbows Analyse von Glory Kickboxing und ONE Championship- Kampfvideos aus dem Jahr 2020 zeigt auch, dass die Mehrheit der Kick-Knockouts auf einzelne, präzise, schnelle Schläge zurückzuführen ist – und nicht auf längere Kick-Ketten.
Der Grund liegt im neurologischen Mechanismus: Je mehr Bewegungen, desto leichter weicht man von der Amplitude ab und verringert die Kraft. Gleichzeitig sind die Gegner im Ring darauf trainiert, den Rhythmus sehr schnell zu erfassen; schon ein verfehlter Tritt kann dazu führen, dass der Boxer mit seinen kontinuierlichen Tritten leicht gegen den Ringpfosten gedrängt oder in den Ring geworfen wird.
Daher gilt der Dauertritt nicht als taktische Grundlage, sondern dient lediglich der Show oder wird in seltenen Fällen als Überraschungsangriff eingesetzt. In der Selbstverteidigung auf der Straße, wo der Boden uneben ist und kein Platz zum Ausweichen besteht, ist die Effektivität des Dauertritts stark eingeschränkt.
Handtechniken sind ohne innere Energie nutzlos.
Handflächentechniken finden sich in vielen traditionellen Kung-Fu-Schulen wie Baguazhang, Nanquan und Tai Chi wieder.
In Martial-Arts-Romanen und -Filmen gelten Handflächentechniken oft als die wirkungsvollste Angriffsmethode, da sie die größte innere Kraft freisetzen. Da „innere Kraft“ in der Realität jedoch kaum existiert, ist die Angriffskraft von Handflächentechniken letztlich nur anekdotisch.

Handflächentechniken sind nur in Martial-Arts-Romanen und -Filmen wirkungsvoll – Foto: SC
Handflächentechniken sind nicht völlig nutzlos. Im Kontext der Selbstverteidigung mit bloßen Fäusten sind sie sogar von Vorteil. Laut einer Verletzungsanalyse des Kampfsportarztes Michael Kelly in „Combat Sports Medicine“ (2016) kann Faustschlag, insbesondere bei Ungeübten, leicht zu einem Mittelhandknochenbruch („Boxerfraktur“) führen.
Schläge mit dem Handballen verringern dieses Risiko und erzeugen dennoch eine erhebliche Kraft auf Unterkiefer oder Brustbein. Handflächen eignen sich daher gut zum Sparring, da sie Verletzungen minimieren.
Im modernen Boxring verschaffen dicke Handschuhe und gezielte Punktangriffe dem Schlagen jedoch einen Vorteil. Schläge konzentrieren die Kraft auf eine kleine Fläche, führen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einem K.o. und nutzen die Hüftrotation besser aus.
Trainer Greg Jackson (USA) erklärte 2015 in einem Interview mit ESPN: „Im Wettkampf ist der Faustschlag aufgrund des Punktesystems und der Schutzausrüstung die erfolgversprechendere Option.“ Aus diesem Grund sieht man Handkantenschläge im MMA, Kickboxen und Boxen selten.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhung-chieu-thuc-kung-fu-tru-danh-nhung-vo-dung-trong-thuc-chien-20251102042935997.htm






Kommentar (0)