
Bruce Lee sorgte für einen philosophischen Durchbruch in der chinesischen Kampfkunst – Foto: PN
Bruce Lee sowie Linghu Chong
Kim Dung wurde 1924 geboren und Bruce Lee 1940. Zwischen den beiden klaffte fast ein Generationenkonflikt und sie hatten kaum eine Beziehung zueinander.
Für spätere Generationen chinesischer Kampfkünste war die Debatte über die nahezu identischen Kampfkunstideologien dieser beiden berühmten Kampfkunstmeister und Romanautoren jedoch äußerst hitzig.
Das ist das Konzept „Kein Trick gewinnt mit Trick“, das von Kim Dungs Romanen bis zu Bruce Lees Kampfkunstauftritten äußerst berühmt ist.
Die Kampfkunstphilosophie von Bruce Lee drehte sich um die Ideen „Keine Technik gewinnt mit Technik“ und „Sei Wasser, mein Freund“ – sanft, flexibel und nicht an Regeln gebunden.
In einem Interview in der Pierre Berton Show im Jahr 1971 äußerte Bruce Lee seine Ansicht zu den Kampfkünsten: „Sei formlos, gestaltlos, wie Wasser.“
„Wenn Sie Wasser in eine Tasse füllen, wird diese zur Tasse. Wenn Sie Wasser in eine Flasche füllen, wird diese zur Flasche. Wasser kann tropfenweise fließen. Wasser kann in einem Strom fließen. Wasser kann zerstören“, fügte Bruce Lee hinzu.
Bruce Lees Philosophie, Wasser als Symbol seiner berühmten Jeet Kune Do (Jeet Kune Do)-Technik zu verwenden. Und bis heute gilt dies als bahnbrechende Idee in der damaligen chinesischen Kampfkunstwelt.
Doch fast im selben Zeitraum wurde Bruce Lees Kampfkunstideologie durch Kim Dungs Feder mit der Aussage „Keine Bewegung gewinnt mit Bewegung“ zum Ausdruck gebracht.

Bild von Linghu Chong auf dem Bildschirm – Foto: SC
Dies ist die Idee, die Kim Dung in all seinen Romanen zum Ausdruck brachte, die er Anfang der 1960er Jahre schrieb.
Und insbesondere in „Der lächelnde, stolze Wanderer“ (veröffentlicht 1967) baute Kim Dung die Bilder der Charaktere Phong Thanh Duong und Linh Ho Xung mit der einzigartigen Technik Doc Co Cuu Kiem auf und verallgemeinerte damit die gesamte Idee „Kein Zug gewinnt mit Zug“.
Die Beschreibung des verstorbenen Hongkonger Schriftstellers ähnelt fast der Art und Weise, wie Bruce Lee über Wasser sprach. Das heißt, Kampfkünste sind vielseitig, nicht an Techniken gebunden, nicht durch konventionelle Theorien eingeschränkt und stellten zu dieser Zeit einen Durchbruch für die chinesische Kampfkunstgemeinschaft dar.
Diese Ähnlichkeit hat viele Menschen zum Nachdenken gebracht: Wurde Bruce Lees Kampfkunstphilosophie von Jin Yong beeinflusst oder umgekehrt, kamen die beiden auf einen gemeinsamen Nenner?
Noch interessanter wird die Debatte, wenn man einen Blick auf die Zeitleiste wirft. Jin Yong etablierte die „No-Movement“-Ideologie in den späten 1960er Jahren in „Smiling, Proud Wanderer“ , bevor Bruce Lee Anfang der 1970er Jahre mit seinem Jeet Kune Do-System weltweite Berühmtheit erlangte.
Bruce Lee wurde 1940 geboren, kam 1959 nach Amerika, baute Anfang der 1960er Jahre sein persönliches Kampfkunstsystem auf und nannte es 1967 offiziell „Jeet Kune Do“.
Später wurde er dank seiner klassischen Kampfkunstfilme aus den frühen 1970er Jahren zu einer weltweiten Ikone.
Kim Dung hingegen wurde 1924 geboren und begann in den 1950er Jahren mit dem Schreiben. Die Philosophie „Flucht vor der Bewegung – keine Bewegung“ entwickelte er schrittweise in Geschichten wie „Die Rückkehr der Condor-Helden“ (1959) und „Das Himmelsschwert und der Drachensäbel“ (1961), bevor er in „Der lächelnde, stolze Wanderer“ den Höhepunkt seiner Ideologie erreichte.
Taoistische Stiftung
Um diese Ähnlichkeit zu erklären, müssen wir zu den Ursprüngen des Denkens beider Menschen zurückgehen. Bruce Lee wurde direkt von der östlichen Philosophie beeinflusst, insbesondere von Lao Tzu und Chuang Tzu, sowie von westlichen Philosophen, denen er während seines Studiums an der University of Washington begegnete.
In Tao of Jeet Kune Do (1975) betonte er wiederholt die Ideen „dem Schicksal folgen“, „nichts tun“ und „leer sein, um etwas zu enthalten“. Dieser Geist kommt auch in seinen Lieblingsauszügen aus dem Tao Te Ching zum Ausdruck.

Autor Kim Dung – Foto: TD
Kim Dung hingegen ist ein Intellektueller mit einem tiefen Verständnis des Konfuzianismus, Taoismus und Zen. In Interviews gab er zu, dass er östliche philosophische Gedanken in seine Werke einfließen ließ, insbesondere den Grundgedanken des Taoismus und Zen, „mit Sanftheit Härte zu überwinden“ und „keinen Trick zu überwinden“.
Die Weisheit von Lao Tzu – der äußerst wichtigen Figur des chinesischen Taoismus – ist die Quelle aller Kampfkunstphilosophien von Bruce Lee und Kim Dung.
„Nichts auf der Welt ist so weich und schwach wie Wasser, aber wenn es darum geht, die Starken anzugreifen, kann nichts Wasser schlagen.“ Dieses Sprichwort von Lao Tzu ähnelt einer Aussage von Bruce Lee aus dem Jahr 1971.
Die Gemeinsamkeit zwischen Bruce Lee und Jin Yong liegt in der Art und Weise, wie sie die Kampfkünste mithilfe der Philosophie von dogmatischen Zwängen befreiten. Beide waren äußerst stolz auf den chinesischen Stolz, vertraten aber auch den westlichen Liberalismus.

Bruce Lee in einer Szene aus „Der Mann mit der Todeskralle“ (1973) – Foto: TL
Es gibt keine direkten Beweise dafür, dass Bruce Lee die Romane von Jin Yong gelesen hat oder umgekehrt. Die beiden Männer arbeiteten in zwei verschiedenen Bereichen – der eine war die Hongkong-Literatur, der andere die amerikanischen Kampfkünste und das Kino.
Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass sie von einem gemeinsamen asiatischen philosophischen System, insbesondere dem Taoismus, beeinflusst wurden, sodass es natürlich war, dass sich ihre Gedanken überschnitten.
Der Kampfkunstprofessor Tran Tuong Minh (Pekinger Universität für Leibeserziehung und Sport ) äußerte sich 2015 auf einer Konferenz einmal wie folgt: „Kim Dung brachte die taoistische Philosophie in Romane, Bruce Lee brachte den Taoismus auf die internationale Bühne. Der eine schrieb es, der andere lebte es tatsächlich.“
Es ist schwer zu beurteilen, wer der wahre Vater der Philosophie „Kein Trick gewinnt mit Trick“ zwischen Bruce Lee und Kim Dung ist.
Jin Yong war älter, aber Bruce Lee war derjenige, der wirklich praktisch mit den Kampfkünsten in Berührung kam. Und beide verkündeten ihre Kampfkunstphilosophien etwa zur gleichen Zeit.
„Beides sind Beispiele für das berühmte chinesische Sprichwort ‚Helden müssen ähnliche Ansichten haben‘“, sagte Professor Tuong Minh.
Quelle: https://tuoitre.vn/ly-tieu-long-va-kim-dung-ai-moi-la-cha-de-cua-vo-chieu-thang-huu-chieu-20251018221728397.htm
Kommentar (0)