Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die schnellsten Züge der Welt

VTC NewsVTC News29/06/2023

[Anzeige_1]

Hochgeschwindigkeitszüge sind für Reisen bis zu 1.120 km die kostengünstigste Alternative zum Flugzeug. Seit den 1980er Jahren wurden Hunderte Milliarden Dollar in Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsstrecken in Europa und Asien investiert, allen voran der japanische Shinkansen und der französische TGV.

Im letzten Jahrzehnt hat sich China zum weltweiten Vorreiter im Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes entwickelt. Peking baute ein 38.000 Kilometer langes Netz neuer Strecken, das jeden Winkel des Landes durchquert.

Spanien, Deutschland, Italien, Belgien und Großbritannien bauen ihre europäischen Schienennetze aus, und andere Länder werden in den 2030er Jahren ihren Ausbau fortsetzen. Afrika eröffnete 2018 mit der Al-Boraq-Strecke in Marokko seine erste Hochgeschwindigkeitsstrecke. Ägypten wird voraussichtlich noch vor Ende der 2020er Jahre seine erste Strecke eröffnen.

Auch Südkorea, Saudi-Arabien und Taiwan eröffnen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Indien, Thailand, Russland und die USA gehören zu den Ländern, die den Bau neuer Bahnstrecken zugesagt haben. Die Züge sollen dann mit Geschwindigkeiten von über 250 km/h zwischen den Großstädten verkehren.

Shanghai Maglev-Zug

Shanghaier Magnetschwebebahn. (Foto: Xinhua)

Shanghaier Magnetschwebebahn. (Foto: Xinhua )

Shanghai Maglev Train. Er ist der schnellste Personenzug der Welt und der einzige, der anstelle von Rädern auf Stahlschienen Magnetschwebetechnik nutzt. Die Strecke verbindet den Flughafen Shanghai Pudong mit dem Bahnhof Longyang im Stadtzentrum und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 460 km/h. Die 30 Kilometer lange Strecke wird in 7 Minuten und 30 Sekunden zurückgelegt.

Die Waggons basieren auf deutscher Technologie und werden mit extrem starken Magneten auf der Hochbahn bewegt, was den Fahrgästen ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Mit der Erfahrung aus über zehn Betriebsjahren hat China nun eine eigene Magnetschwebebahn-Technologie mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 km/h entwickelt und strebt den Aufbau eines landesweiten Magnetschwebebahnnetzes an, das auch die Strecke Hangzhou-Shanghai umfasst.

CR400 Renaissance-Zug

CR400 Renaissance-Schiff. (Foto: CNN)

CR400 Renaissance-Schiff. (Foto: CNN)

China verfügt nicht nur über das längste Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt, sondern auch über die schnellsten Linienzüge der Welt. Der CR400 Fuxing-Zug fährt kommerziell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h, kann in Tests aber bis zu 420 km/h erreichen. Der Fuxing-Zug ist eine Weiterentwicklung einer älteren Generation von Hochgeschwindigkeitszügen, die auf aus Europa und Japan importierter Technologie basiert.

Der Zug mit 16 Wagen hat eine maximale Kapazität von 1.200 Passagieren und verfügt über zahlreiche Funktionen wie Unterhaltungsgeräte vor Ort, intelligente Glastürbildschirme, kabelloses Laden, „intelligente Kabinen“ und sogar Züge, die für den Einsatz bei extremen Wetterbedingungen und für den automatischen Betrieb ausgelegt sind.

Die schnellsten CR400-Fahrten werden auf den Hauptstrecken Peking – Shanghai – Hongkong und Peking – Harbin eingesetzt.

EIS

ICE (Inner City Express). (Foto: CNN)

ICE (Inner City Express). (Foto: CNN )

ICE (Inner City Express) ist eine weltbekannte deutsche Marke, die aus einer Gruppe von Hochgeschwindigkeitszügen besteht, die auf vielen Strecken eingesetzt werden.

Der ICE 3, auch Weißer Wurm genannt, ist mit einer Geschwindigkeit von 330 km/h die schnellste Zuglinie und seit 1999 in Betrieb. Der Zug wurde für den Einsatz auf der 180 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln – Frankfurt gebaut und verkürzte im Jahr 2002 die Reisezeit zwischen den beiden Städten von 2,5 Stunden auf 62 Minuten.

Die normale Betriebsgeschwindigkeit des Zuges beträgt 300 km/h, bei Verspätung kann der ICE3 jedoch auf 330 km/h beschleunigen. Im Testbetrieb erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h. Der Schlüssel zum Betrieb des ICE3 sind die 16 Elektromotoren im gesamten 8-teiligen Zug mit einer Leistung von 11.000 PS.

Die ICE3-Flotte ist in ganz Deutschland und auf mehreren internationalen Strecken im Einsatz und verbindet deutsche Großstädte mit Paris, Amsterdam und Brüssel. Das Design dient auch als Grundlage für die Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge von Siemens, die für internationale Güterzüge der zweiten Generation nach Spanien, Russland, der Türkei, China und an Eurostar verkauft werden.

TGV-Zug

Französischer TGV-Zug. (Foto: CNN)

Französischer TGV-Zug. (Foto: CNN )

Frankreich ist seit langem für seine Hochgeschwindigkeitszüge bekannt, die seit 2007 Geschwindigkeiten von bis zu 574,8 km/h erreichen. Mit einer Geschwindigkeit von 15 m/s, fast dem Doppelten der normalen planmäßigen Betriebsgeschwindigkeit, gilt der französische TGV-Zugverkehr weltweit als Pionier auf dem Gebiet des Hochgeschwindigkeitsverkehrs.

Die französische Eisenbahnindustrie hat die Geschwindigkeitsbegrenzung für normale Züge seit dem Zweiten Weltkrieg schrittweise überschritten und 1955 den Rekord von 331 km/h gebrochen, 1981 lag er bei 380 km/h und 1990 bei 515,3 km/h.

Heute verbinden Hochgeschwindigkeitszüge Paris mit Lyon, Marseille, Bordeaux, Nantes, Straßburg, Lille, Brüssel und London. Die Züge erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h. In den letzten 40 Jahren wurde das Schienennetz kontinuierlich erweitert und neue Generationen von Hochgeschwindigkeitszügen eingeführt.

Die legendären orangefarbenen TGV-Züge der 1980er Jahre sind modernen, leistungsstarken Duplex-Zügen gewichen, die in Nachbarländern wie Deutschland, der Schweiz und Spanien verkehren. Der TGV-M, ein Doppelstockzug, wird derzeit getestet und soll ab 2024 betriebsbereit sein.

Frankreich hat seine Hochgeschwindigkeitsbahntechnologie auch erfolgreich in die ganze Welt exportiert. In den letzten 30 Jahren wurde TGV-Technologie nach Spanien, Südkorea, Taiwan, Marokko, Italien und in die USA verkauft.

Shinkansen-Zug

Shinkansen-Zug. (Foto: CNN)

Shinkansen-Zug. (Foto: CNN )

Japan stellte der Welt im Jahr 1964 das neue Konzept der Hochgeschwindigkeitszüge vor und ist weiterhin weltweit führend, da es auf seinen Shinkansen-Strecken die Grenzen hinsichtlich Geschwindigkeit, Kapazität und Sicherheit überschreitet.

Die meisten Shinkansen-Züge verkehren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Der „Hochgeschwindigkeitszug“ E5 der East Japan Railway fährt mit 320 km/h auf der Tohoku-Shinkansen-Linie vom Norden Tokios nach Shin-Aomori.

Jeder Zug verfügt über 731 Sitzplätze und 32 elektrische Induktionsmotoren mit einer Gesamtleistung von 12.900 PS. Der Zug besteht aus einer leichten Aluminiumlegierung und verfügt über ein aktives Federungssystem, das es dem Zug ermöglicht, Kurven mit höherer Geschwindigkeit zu durchfahren.

Der Langbogen, der den Lärm bei Hochgeschwindigkeitsfahrten durch Tunnel reduzieren soll, wurde 2011 eingeführt und bis 2016 auf Strecken im Norden von Aomori eingesetzt, die über den 54 Kilometer langen Seikan-Tunnel unter der Tsugaru-Straße nach Honshu, der Hauptinsel Japans, führen.

Al-Boraq-Schiff

Schiff Al-Boraq. (Foto: CNN)

Schiff Al-Boraq. (Foto: CNN)

Im November 2018 wurde die erste und bislang einzige Hochgeschwindigkeitsbahn Afrikas in Betrieb genommen und verbindet die Hafenstadt Tanger mit Casablanca in Marokko.

Der Zug, der nach dem pferdeähnlichen, geflügelten Reittier des Propheten Mohammed Al-Boraq genannt wird, ist Teil der ersten Phase des 1.500 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes Marokkos.

Die in Frankreich gebauten TGV-Euroduplex-Züge werden auf der 186 Kilometer langen Strecke zwischen Tanger und Kenitra mit bis zu 320 km/h verkehren. Das zwei Milliarden Dollar teure Projekt sieht zudem den Ausbau der bestehenden 137 Kilometer langen Strecke zwischen Rabat und Casablanca für Hochgeschwindigkeitszüge vor. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit von vier Stunden und 45 Minuten auf zwei Stunden und 10 Minuten.

Sobald die neue Casablanca-Strecke fertiggestellt ist, verkürzt sich die Fahrzeit auf 90 Minuten. Al-Boraq hält zudem den Geschwindigkeitsrekord für eine Eisenbahn in Afrika. Bei einem Testlauf vor der Inbetriebnahme im Jahr 2017 erreichte einer von zwölf von Alstom gebauten Zügen auf der neuen Strecke eine Geschwindigkeit von fast 357 km/h – mehr als doppelt so schnell wie jeder andere Hochgeschwindigkeitszug, der derzeit auf dem afrikanischen Kontinent verkehrt.

Schiff S-103

Schiff S-103. (Foto: CNN)

Schiff S-103. (Foto: CNN)

Spanien stieg 1992 mit importierter französischer TGV-Technologie in den Hochgeschwindigkeitsverkehr ein. Seitdem hat das Land sein eigenes Hochgeschwindigkeitsnetz entwickelt und Europas längstes reines Schienennetz errichtet, das von Madrid über Sevilla, Málaga, Valencia, Galicien bis nach Barcelona reicht.

AVE steht für Spanish High Speed, was auf Spanisch auch Vogel bedeutet, und verkehrt kommerziell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Spaniens Stolz sind die Züge S-102 Tago und S-103 Velaro, die dem deutschen ICE3 ähneln, aber leistungsstärker sind.

Der S-103 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h und verfügt über 404 Sitzplätze. Er verbindet die beiden größten Städte Spaniens mit dem Hochgeschwindigkeitszug Talgo S-102. Im Juli 2006 stellte ein S-103-Zug einen Geschwindigkeitsrekord von 404 km/h auf – damals ein Weltrekord für einen kommerziellen Personenzug.

Jahrzehntelang waren Spaniens Eisenbahnen für ihre Langsamkeit und Verspätungen berüchtigt. Doch AVE hat sie in den letzten 30 Jahren umgestaltet und sein Netz bis in jeden Winkel des Landes ausgebaut. Das Unternehmen sieht sich mit zwei neuen Konkurrenten konfrontiert, die von den französischen und italienischen Staatsbahnen unterstützt werden. Ouigo Espana bietet eine kostengünstige Hochgeschwindigkeitsoption mit französischen TGV-Zügen an, während Iryo mit italienischen Red Arrow-Zügen einen Premium-Service anstrebt.

Koreas Hochgeschwindigkeitszug

Südkoreas Hochgeschwindigkeitsbahnsystem. (Foto: CNN)

Südkoreas Hochgeschwindigkeitsbahnsystem. (Foto: CNN )

Seit 2004 hat Südkorea sein Hochgeschwindigkeitsnetz rasch ausgebaut und dabei ältere Strecken in unwegsamem Gelände umgangen, die die Reisezeiten verlängern und nicht wettbewerbsfähig sind.

Ab 2004 können KTX-Züge auf der Strecke Seoul–Busan trotz der üblichen Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h bis zu 330 km/h fahren. Die erste Generation des KTX-I, basierend auf französischer TGV-Technologie, verkürzte die Reisezeit auf der Strecke Seoul–Busan von über vier Stunden auf zwei Stunden und 15 Minuten.

Südkorea, Japan, Frankreich und China sind die vier Länder weltweit, die Züge mit Geschwindigkeiten von über 420 km/h entwickelt haben. Der Zug der neuen Generation HEMU-430X erreichte 2013 eine Geschwindigkeit von 521,4 km/h und brach damit den alten koreanischen Rekord von 352,4 km/h, der vom Zug der zweiten Generation KTX HSR-350x aufgestellt worden war.

Die neuesten Zugmodelle nutzen selbst entwickelte koreanische Technologie, verfügen über druckversiegelte Abteile und sind mit dreischichtigem Glas ausgestattet, um Lärm zu reduzieren und Unannehmlichkeiten bei der Einfahrt in Tunnel zu vermeiden.

Mit bis zu zwei Abfahrten pro Stunde auf den Hauptstrecken und Zügen mit bis zu 20 Wagen ist der KTX ein Hochgeschwindigkeits-ÖPNV-System, das jährlich Hunderte Millionen Fahrgäste befördert. Der KTX verbindet Seoul außerdem mit Gwangju, Mokpo und Yeosu im Süden des Landes sowie Gangneung im Nordosten, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang.

Red Arrow-Schiff

Red Arrow-Schiff. (Foto: CNN)

Red Arrow-Schiff. (Foto: CNN )

Der Rote Pfeil der italienischen Staatsbahn ist seit 2017 in Betrieb, als der Konkurrent ein neues Produkt auf den Markt brachte. Der Zug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h, verfügt über 10.000 PS und eine zulässige Höchstgeschwindigkeit für Passagiere von 360 km/h.

Der 200 Meter lange Zug verfügt über 457 Sitzplätze in vier Klassen, von Standard bis Premium. Die höchste Klasse hat nur zehn Liegesitze und einen Speisesaal. Die Red Arrow-Züge verkehren im T-förmigen italienischen Hochgeschwindigkeitsnetz und verbinden Turin, Mailand und Venedig im Norden mit Bologna, Florenz, Rom und Neapel.

Hochgeschwindigkeitsbahnsystem in Saudi-Arabien

Hochgeschwindigkeitsbahnsystem in Saudi-Arabien. (Foto: CNN)

Hochgeschwindigkeitsbahnsystem in Saudi-Arabien. (Foto: CNN )

Heißes Wetter und Sandstürme sind keine idealen Betriebsbedingungen für Hochgeschwindigkeitszüge, doch die saudi-arabische Hochgeschwindigkeitsbahngesellschaft Haramain ist immer noch in Betrieb und verbindet die heiligen Städte Mekka und Medina mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h.

Das Unternehmen nutzt 35 Talgo-Züge spanischer Produktion, die an das Gelände und das Wüstenklima von bis zu 50 Grad Celsius angepasst sind. Die Züge benötigen für die 459 Kilometer lange Strecke nur zwei Stunden.

Jeder Zug verfügt über 13 Waggons, bietet Platz für 417 Passagiere und befördert jährlich 60 Millionen Passagiere. Seit seiner Einführung im Jahr 2018 ist die Eisenbahn zu einem beliebten Verkehrsmittel für Reisen zwischen Medina und Mekka geworden, einer Strecke, die mit dem Auto zehn Stunden dauert.

HONG PHUC (Quelle: CNN)


Nützlich

Emotion

Kreativ

Einzigartig

Zorn


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt