Indem Sie die Inhalte, die Sie in sozialen Netzwerken veröffentlichen, kontrollieren und sorgfältig auswählen, zeigen Sie Respekt vor sich selbst und anderen und können ein persönliches Image schaffen, das elegant und sympathisch ist.
Hier sind einige Dinge, die Sie in sozialen Netzwerken nur in Ausnahmefällen veröffentlichen sollten, um ein gepflegtes persönliches Image zu wahren:
Negative oder kontroverse Inhalte: Vermeiden Sie es, extreme Ansichten zu Politik , Religion oder spaltenden Debatten zu teilen. Dies hilft, Missverständnisse oder unnötige Streitigkeiten zu vermeiden.
Seien Sie stolz auf Ihre Erfolge: Anstatt Ihre Leistungen in den Vordergrund zu stellen, teilen Sie positive Geschichten oder Erkenntnisse aus Ihren persönlichen Erfahrungen. Das hilft Ihnen, auf andere zugänglicher und sympathischer zu wirken.
Unangemessene Fotos oder Videos : Vermeiden Sie das Teilen unangemessener Fotos oder Videos, wie z. B. Bilder, die zu freizügig sind oder aus dem Zusammenhang gerissen wurden.
Kritik und Urteile über andere: Jemanden öffentlich zu kritisieren, kann unprofessionell wirken und ein negatives Bild von Ihnen erzeugen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf inspirierende Inhalte und konstruktive Beiträge anstatt auf Kritik.
Zur Schau stellen: Wer ständig mit Markenartikeln oder teuren Autos prahlt, riskiert das Gegenteil und schadet seinem Image. Stattdessen sollte man wertvolle Inhalte wie Lebenserfahrungen, nützliche Tipps oder positive Erlebnisse teilen.
Persönliche Konflikte: Private Angelegenheiten sollten privat gelöst und nicht in den sozialen Medien öffentlich gemacht werden, da sich Negativität sehr schnell verbreiten und leicht zu Streitigkeiten führen kann.
Dies beeinträchtigt nicht nur Ihr Image, Ihren Wert und Ihren Charakter, sondern bietet anderen auch Anlass, Sie zu beurteilen und negative Kommentare über Sie abzugeben. Wenn Sie sich von Ihren persönlichen Emotionen leiten lassen, geben Sie leicht unerwünschte Seiten an sich preis, was Distanz und Zögern beim Knüpfen neuer Beziehungen zur Folge haben kann.
Zu viel preisgeben: Wenn Sie die Informationen auf Ihrer persönlichen Seite ständig aktualisieren, rücken Sie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, aber nicht immer auf positive Weise.
Wenn der Inhalt des Privatlebens einer Person zu dicht erscheint, könnten andere den Eindruck gewinnen, dass die Botschaft dieser Person nicht mehr besonders oder wichtig ist, oder sogar denken, dass diese Person unreif ist und kein Geheimnis bewahren kann.
Respektlose Inhalte: Das größte Tabu in sozialen Medien ist das Posten von Inhalten, die andere beleidigen oder respektlos behandeln. Beleidigende, spöttische oder verletzende Kommentare oder Beiträge schaden nicht nur der betroffenen Person, sondern hinterlassen auch einen negativen Eindruck bei Ihren Followern.
Vergleich mit anderen: In den sozialen Medien vergleichen wir uns oft mit anderen, insbesondere wenn wir ständig Bilder vom Erfolg und dem luxuriösen Leben anderer sehen.
Denken Sie daran, dass Menschen, die in sozialen Medien posten, manchmal die dunklen Seiten ihres Lebens nicht zeigen, wie zum Beispiel die monatliche Rückzahlung ihrer Bankkredite oder die ständige Überlastung auf Kosten ihrer Gesundheit.
Sie sollten also lernen zu akzeptieren, dass jeder seinen eigenen Weg geht und es keinen festen Zeitplan für den Erfolg gibt; Vergleiche verschwenden nur Ihre Zeit und mindern Ihr Selbstwertgefühl.
Private Familienangelegenheiten: Private emotionale Momente, persönliche Gesundheitsprobleme oder familiäre Schwierigkeiten sollten online vermieden werden, um keine negativen Gefühle hervorzurufen.
Quelle: phunuvietnam.vn
Quelle: https://baophutho.vn/nhung-dieu-can-biet-trong-xay-dung-hinh-anh-ca-nhan-tren-mang-xa-hoi-223206.htm






Kommentar (0)