![]() |
Im Jahr 1871, acht Jahre nach der Gründung der Football Association (FA) und der Vereinheitlichung der Fußballregeln, wurde der FA Cup für alle Vereine der Association ausgetragen und entwickelte sich zu einem Massenereignis, dem das ganze Land entgegensah. Nach einer Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg wurde das erste FA-Cup-Finale (1923) neu organisiert und erfreute sich einer enormen Anziehungskraft mit einer unglaublich hohen Zuschauerzahl.
Es war auch das erste Spiel, das im Wembley-Stadion (damals Empire genannt) stattfand. Die Veranstalter befürchteten zunächst, dass nur wenige Zuschauer kommen würden, und machten deshalb aktiv mit Flyern und Zeitungen Werbung für die Veranstaltung. Der Andrang zum Flughafen führte unerwartet dazu, dass die Bahnhöfe überlastet waren, das Bussystem lahmgelegt wurde und der Fußgänger- und Autoverkehr zu Verkehrsstaus führte.
Die Kapazität von Wembley beträgt rund 125.000 Zuschauer, es wird jedoch geschätzt, dass an diesem Tag bis zu 300.000 Menschen anwesend waren. In jeder Ecke, auf dem Dach und im Hof drängten sich Menschenmengen. Bei der Ankunft von König Georg V. wurde die britische Nationalhymne „God Save The King“ gespielt. Das Spiel verzögerte sich jedoch um 45 Minuten, da die Royal Cavalry eingreifen und versuchen musste, die Fans von der Seitenlinie zu vertreiben. Als die beiden Mannschaften das Spielfeld betraten, spielte der Chor die Hymne „Abide with Me“. Dieser Moment der Improvisation wurde später zur Tradition vor den FA-Cup-Endspielen.
![]() |
Beim FA-Cup-Finale 1923 füllten die Fans das Wembley-Stadion. |
Einem Dokument zufolge ist „Abide With Me“ nicht zufällig erschienen. Der Grund hierfür war, dass der FA-Sekretär dem Buckingham Palace schrieb und fragte, was König Georg V. beim Finale 1923 gern gehört habe. Er antwortete, es sei sein und Queen Marys Lieblingslied gewesen und der Text sei für den Nachkriegskontext angemessen gewesen.
„Abide With Me“ wurde später aus dem Finale genommen, stieß bei den Fans jedoch auf starken Widerstand und kehrte daher bald zurück. Abgesehen von der traditionellen Vertrautheit ist es auch eine Erinnerung an die Verbindung zwischen dem FA-Cup-Finale und der britischen Königsfamilie.
Das erste FA-Cup-Finale, bei dem die Königsfamilie anwesend war, fand 1914 statt, als König Georg V. im Crystal Palace zu Gast war. Das National Sports Centre war Austragungsort von 20 Endspielen, bis es durch Wembley ersetzt wurde. In diesem Jahr stammten die beiden Finalisten Burnley und Liverpool beide aus Lancashire, daher trug König Georg V. eine rote Lancashire-Rose in seinem Knopfloch. Und dies wird auch als „Königliches Finale“ bezeichnet.
![]() |
König Georg V. in Wembley beim FA-Cup-Finale 1914. |
Seitdem waren bei den FA-Cup-Endspielen stets Mitglieder der königlichen Familie anwesend. Von 1914 bis 1970 überreichte der König oder die Königin der siegreichen Mannschaft den Pokal, es sei denn, diese befanden sich im Ausland oder waren krank. Da Königin Elisabeth II. wie schon 1952 nicht anwesend sein konnte, nahm Premierminister Winston Churchill ihren Platz bei der Ehrung der Gewinner ein. In den letzten Jahren war William, Prinz von Wales, der auch Präsident der FA ist, regelmäßig beim Finale anwesend.
Aufgrund des formellen Charakters können die Spieler beider Teams nicht lässig auftreten. Seit den 1950er Jahren zogen sie Anzug und Krawatte an und gingen durch Wembley, bevor sie in die Umkleidekabine zurückkehrten, um ihre Spielkleidung anzuziehen.
MU ist ein Team, das dies sehr ernst nimmt. Letztes Jahr erreichten sie das Finale in maßgeschneiderten Anzügen von Paul Smith. In diesem Jahr hat Crystal Palace-Trainer Oliver Glasner bestätigt, dass die gesamte Mannschaft Anzüge tragen wird, während Man City sich noch nicht sicher ist. Bei den letzten beiden Finalteilnahmen sorgte Pep Guardiolas Team mit dem Auftreten in Jeans und Poloshirts für Kontroversen.
![]() |
Burnley-Kapitän Tommy Boyle erhält 1914 den Pokal von König Georg V. |
Ein weiteres besonderes Detail beim FA-Cup-Finale ist, dass die Siegerehrung im Wembley-Stadion nicht wie bei vielen anderen Turnieren auf dem Spielfeld stattfindet, sondern dass die siegreichen Spieler in den VIP-Bereich gehen müssen, um den Pokal und die Medaillen entgegenzunehmen. Auch hier geht es um die königliche Familie und der Vorfall geht auf das Jahr 1914 zurück.
Als Zeichen des Respekts führte Burnley-Kapitän Tommy Boyle seine Teamkollegen die Stufen zur Royal Box hinauf und nahm dann respektvoll den Pokal vom König entgegen. Es gibt noch einen weiteren Grund. Aufgrund der übertriebenen Begeisterung jener Jahre hätten ins Stadion strömende Fans Chaos verursachen und die Sicherheit sowohl der Spieler als auch der königlichen Familie gefährden können. Daher war die Entgegennahme des Pokals im VIP-Bereich die beste Lösung.
Das Gleiche dieses Jahr. Crystal Palace und Man City können sich diese Ehre sichern, wenn sie im 144. Finale des ältesten Wettbewerbs der Welt in Wembley gewinnen. Wenn sie den Pokal gewinnen, wäre es der achte für Man City (und der dritte für Pep Guardiola). Crystal Palace hofft, nach zwei Niederlagen im Jahr 2016 und 1990 zum ersten Mal den FA Cup zu gewinnen.
Quelle: https://tienphong.vn/nhung-dieu-chua-biet-ve-tran-chung-ket-hoang-gia-fa-cup-post1742971.tpo
Kommentar (0)