Nach zwei Wahlgängen und einem besonders spannenden Rennen hat Finnland einen neuen Präsidenten. Alexander Stubb von der rechtsgerichteten Nationalen Sammlungspartei (in Finnland bekannt als Kokoomus) besiegte in der Stichwahl am 11. Februar den linken Grünen-Politiker Pekka Haavisto.
Dies sind die ersten nationalen Wahlen seit Helsinkis NATO-Beitritt. Finnlands Präsident spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Rolle des Landes im transatlantischen Militärbündnis – und das in einer Zeit zunehmend angespannter Beziehungen zu Russland.
Alexander Stubb trifft sich 2018 mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Minsk, Weißrussland. Foto: X/Twitter
Normalerweise erregt die Wahl außerhalb der Grenzen dieses nordischen Landes mit 5,6 Millionen Einwohnern keine große Aufmerksamkeit. Doch Finnland, das jüngste NATO-Mitglied, hat mit rund 1.340 Kilometern die längste Grenze mit Russland, und seine Politik hat angesichts der sich verändernden geopolitischen Lage besondere Aufmerksamkeit europäischer und amerikanischer Verbündeter auf sich gezogen.
Die Macht der USA wird von Moskau und Peking herausgefordert, Europa ringt mit seinem größten Landkrieg seit dem Zweiten Weltkrieg, während Amerikas Engagement gegenüber der Ukraine zunehmend in Frage gestellt wird und eine US-Präsidentschaftswahl mit unvorhersehbarem Ausgang bevorsteht.
Finnland hat ein parlamentarisches Regierungssystem , doch die Präsidentschaft des Landes hat keine repräsentative Funktion. Der Präsident ist für die Außenpolitik verantwortlich und zugleich Oberbefehlshaber der Streitkräfte des nordischen Landes.
„Was für ein NATO-Land Finnland werden wird, ist derzeit eine offene Frage“, sagte Jenni Karimaki, Politikwissenschaftlerin an der Universität Helsinki. „Der neue Präsident wird dabei viel zu sagen haben.“
Wie dem auch sei, Finnlands neuer Präsident Alexander Stubb wird zweifellos eine Schlüsselrolle dabei spielen, sein Land durch eine sich wandelnde Welt zu steuern. Es gibt einige Dinge, die den erfahrenen Politiker besonders machen.
Stubb ist vor allem proeuropäisch, für die Gleichstellung der Ehe und internationalistisch. Er war zuvor Parteivorsitzender, Premierminister und Außenminister Finnlands und Mitglied des Europäischen Parlaments in Brüssel. Er spricht fließend Finnisch, Schwedisch, Englisch, Französisch und Deutsch.
Zweitens sagte der sportbegeisterte Politiker, er wolle ein Präsident sein, der das Land einen könne. Doch das war keine leichte Herausforderung, da seine Kokoomus-Partei eine Koalitionsregierung mit der rechtsextremen Finn-Partei bildete.
Finnland grenzt im Osten an die Russische Föderation. Foto: Brittanica
Drittens ist Herr Stubb stets präsent in den sozialen Medien und dafür bekannt, Selfies mit seinen Anhängern – insbesondere Prominenten – zu machen.
„Für mich waren soziale Medien schon immer ein spontaner Kommunikationskanal“, schrieb Stubb im Oktober 2021 auf X/Twitter. „Ich verwalte meine Konten selbst. Ich bin mir der Risiken bewusst.“ Er sagte aber auch, dass es trotz der Risiken besser sei, soziale Medien zur Kommunikation zu nutzen, als gar nicht zu kommunizieren.
Viertens entschuldigte sich Herr Stubb 2018 in einem Tweet an seinen „alten Freund und Kollegen“ Sergej Lawrow (den derzeitigen russischen Außenminister) dafür, dass er diejenigen, die russische Investitionen in ein finnisches Atomkraftwerk blockieren wollten, als „russophob“ bezeichnet hatte.
Herr Stubb lobte auch Herrn Lawrow: „Wir sind uns vielleicht nicht in allem einig, aber er ist einer der professionellsten und erfahrensten Außenminister, die ich je getroffen habe.“
Fünftens wird Herr Stubb, der zum Nachfolger von Präsident Sauli Niinistö ernannt wurde, unter enormem Druck durch den „Schatten“ seines Vorgängers stehen. Herr Niinistö genoss in den letzten beiden Amtszeiten – einem Zeitraum von zwölf Jahren, inmitten zunehmender Spannungen mit seinem „Nachbarn“ Russland wegen des Ukraine-Konflikts – in der finnischen Bevölkerung höchste Zustimmungswerte .
Minh Duc (Laut Euronews, NY Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)