Ingenieure in vielen Ländern haben einzigartige Züge entwickelt, die den örtlichen Gegebenheiten entsprechen, beispielsweise Schwebebahnen, Standseilbahnen oder Bus-Zug-Hybride.
Schwebebahn Wuppertal, Deutschland
Die Schwebebahnstrecke führt durch viele schöne Landschaften im Wuppertaler Stadtgebiet. Foto: Wikipedia
Wenn es eine Bahn gibt, die perfekt an die Umgebung angepasst ist, dann ist es die legendäre Schwebebahn in Nordrhein-Westfalen. Die Einschienenbahn wurde gebaut, um mehrere Industriestädte entlang des gewundenen Wuppertals zu verbinden. Sie wurde 1901 fertiggestellt und trug zur Gründung der Stadt Wuppertal im Jahr 1929 bei.
Für die Wuppertaler ist die Eisenbahn das Herzstück des städtischen Verkehrsnetzes. Sie schwebt 12,1 Meter über den verstopften Straßen und ermöglicht so schnelles und direktes Reisen auf einer fast 13 Kilometer langen Strecke. Die Einschienenbahn, die den Zug antreibt, wird von einer Reihe von 486 Stahltoren mit einem Gesamtgewicht von fast 20.000 Tonnen angetrieben. Mit 31 modernen Zügen, die mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h unterwegs sind, reisen täglich über 80.000 Menschen.
Stoosbahn, Schweiz
Die Stoosbahn bewältigt eine Steigung von 47,7 Grad. Foto: Twitter
Die Stoosbahn in der Schweiz, die derzeit den Rekord für die steilste Bergbahn der Welt hält, wurde im Dezember 2017 eröffnet. Die einzigartigen Waggons mit zylindrischem Design können sich drehen, sodass die Passagiere das Gleichgewicht halten und steile Berge mit einer Neigung von bis zu 47,7 Grad hinauffahren können. Auf einer Fahrstrecke von etwas mehr als 1,74 km bewältigt die Bahn von der Talstation aus in nur 5 Minuten knapp 744 m.
Jährlich transportiert die Stoosbahn 10.000 Tonnen Fracht auf den Berggipfel, hauptsächlich Bedarfsgüter für Hotels und Restaurants, aber auch Müll und Wertstoffe werden nach unten transportiert. Insgesamt können mit dieser Bahnlinie stündlich 1.500 Passagiere reisen, das sind 50 % mehr als mit der bisherigen Standseilbahn. Die Bewegung vom flachen Gelände zu steilen Bergen erfolgt sehr schnell und reibungslos und die Aussicht aus der Drehkabine ist hervorragend.
Einschienenbahn Chongqing, China
Die Einschienenbahn fährt durch Wohnhäuser in Chongqing. Foto: Mein Platz
Einschienenbahnen gibt es seit über einem Jahrhundert. In Chongqing in China gibt es das längste und eines der meistbefahrenen Einschienenbahnsysteme der Welt. Auf zwei Hochleistungsstrecken mit einer Gesamtlänge von 98 km werden jährlich Millionen von Passagieren befördert. Mit einer Länge von fast 55 km ist die Linie 3 die längste Einschienenbahn der Welt mit einem jährlichen Passagieraufkommen von etwa 250 Millionen. Die beiden 2005 und 2016 eröffneten Linien verfügen über 70 ober- und unterirdische Stationen. Insbesondere verläuft ein Abschnitt der Linie 2 mitten durch ein Hochhaus.
DMV-Straßen-Schienen-Bus, Japan
DM-Busse haben Stützräder, damit das Fahrzeug auf den Schienen läuft. Foto: Japan Forward
Der DM-Straßenbahnbus in Japan kann pro Fahrt etwa 20 Passagiere befördern und verkehrt auf einer 48 Kilometer langen Strecke zwischen der Stadt Kaiyo in Tokushima und der Stadt Muroto in der Präfektur Kochi. 9,7 km der Strecke verlaufen auf Vorortgleisen, der Rest wird im Busbetrieb gefahren. Der DMV ist ein dieselbetriebener Bus, der mit einer Reihe von Eisenbahnrädern ausgestattet ist, die in etwa 15 Sekunden ausgefahren werden können. DMVs sind leichter als herkömmliche Züge, verbrauchen außerdem weniger Kraftstoff und haben geringere Wartungskosten.
Als „weltweit erstes Fahrzeug mit dualem Betriebsmodus“ wurde das DMV geschaffen, um den Schienenverkehr zu verbessern und die Kosten zu senken. Die Fahrzeuge helfen auch dabei, abgelegene Gemeinden im Falle von Naturkatastrophen wie Erdbeben zu erreichen, die viele Straßen oder Eisenbahnstrecken unbenutzbar machen.
An Khang (laut CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)