Angesichts der Möglichkeit einer Wiederbelebung des Mineralienabkommens zwischen den USA und der Ukraine stellt sich die Frage, welche natürlichen Ressourcen des osteuropäischen Landes Washington in Betracht ziehen wird?
Die Ukraine gehört zu den zehn Ländern mit den größten Titanreserven der Welt . (Quelle: inventure) |
Am 3. März drückte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in einem Presseinterview nach dem europäischen Ukraine-Gipfel in London (Großbritannien) seine Bereitschaft aus, ein Mineralienabkommen mit den Vereinigten Staaten zu unterzeichnen.
„Unsere Politik besteht darin, das bisherige Vorgehen fortzusetzen, und die Ukraine vertritt eine konstruktive Position. Wenn wir uns auf das Mineralienabkommen einigen, sind wir bereit, es zu unterzeichnen. Das Dokument wird angenommen, wenn alle Parteien dazu bereit sind“, sagte Selenskyj.
Dies weckt Hoffnungen auf eine mögliche Wiederbelebung des Mineralienabkommens zwischen den USA und der Ukraine, das nach einem hitzigen Streit zwischen Selenskyj und US-Präsident Donald Trump am 28. Februar im Weißen Haus in einer Sackgasse gelandet schien.
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) bezeichnete die Ukraine als „potenziell wichtigen Lieferanten von Seltenen Erden“, da sie vermutlich über rund 5 % der weltweiten Seltenerdreserven verfügt. Seltene Erden sind metallische Elemente der Lanthanoidengruppe, die von der Europäischen Union (EU) als „kritische Rohstoffe“ eingestuft werden.
Robert Muggah, Direktor dergeopolitischen Risikoberatung SecDev, sagte, die Ukraine verfüge über viele wichtige Mineralien, an denen die USA interessiert seien. Der Experte gab jedoch zu bedenken, dass „das Ausmaß der wichtigen Mineralien, die in der Ukraine abgebaut werden können, wahrscheinlich stark übertrieben ist“.
Direktor Robert Muggah war zudem Mitautor eines Berichts des Center for International Relations and Sustainable Development (CIRSD), einer Forschungsgruppe für öffentliche Politik mit Sitz in Belgrad (Serbien) und New York (USA). Darin wurde darauf hingewiesen, dass sich der Großteil der Bodenschätze des osteuropäischen Landes im „Ukrainischen Schild“ befindet, der sich über die Gebiete Luhansk, Donezk, Saporischschja und Dnipropetrowsk erstreckt. Die meisten dieser Gebiete stehen jedoch derzeit unter russischer Kontrolle.
Das Zentrum für Strategische und Internationale Studien (CSIS) weist hingegen darauf hin, dass der Konflikt die kritische Infrastruktur der Ukraine zerstört hat, darunter fast die Hälfte der Stromerzeugungskapazität des Landes. Gleichzeitig ist die Bergbauindustrie energieintensiv, sodass Bergbauprojekte mit erheblichen Hindernissen konfrontiert sind, da Unternehmen angesichts der anhaltenden Sicherheitsrisiken zögern, zu investieren.
Da der Mineralien-Deal zwischen den USA und der Ukraine möglicherweise wiederbelebt wird, sind hier fünf wichtige Mineralien, die in den Deal einbezogen werden könnten:
Titan
China ist der weltweit größte Titanproduzent, doch die Ukraine zählt zu den zehn größten Titanreserven der Welt und deckt 7 % der weltweiten Produktion. Weitere wichtige Titanlieferanten sind Russland, Mosambik, Australien und Kanada.
Titan ist aufgrund seines hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses und seiner Hitzebeständigkeit für die Luft- und Raumfahrtindustrie von großer Bedeutung. Beispielsweise wird Titan in den Schotten und Triebwerkskomponenten des Kampfjets F-35 verwendet, um den hohen Temperaturen im Überschallflug standzuhalten. In den 1960er Jahren verwendeten die USA Titan zum Bau des Spionageflugzeugs SR-71.
Vor dem Konflikt mit Russland war die Ukraine ein wichtiger Titanlieferant für den Militärsektor vieler Länder.
Laut der Kyiv Post verkaufte die Ukraine im Jahr 2023 ihren größten Titanproduzenten an ein privates Unternehmen, das zwei große Titanminen in Dnipropetrowsk und Schytomyr betreibt.
Lithium
Chile, Australien und China sind die weltweit führenden Produzenten von Lithium. Dieses Metall ist für die Herstellung von Hightech-Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich, die in vielen Geräten – von Smartphones bis hin zu Elektroautos – zum Einsatz kommen. Lithium wird auch zur Herstellung von Keramik, Glas, Legierungen und vor allem Batterien verwendet.
Die Ukraine verfügt vermutlich über eine der größten Lithiumreserven Europas. Sie wird auf rund 500.000 Tonnen geschätzt, was etwa 3 % der weltweiten Gesamtmenge entspricht. Allerdings wird derzeit keine der ukrainischen Lithiumerzminen ausgebeutet, da dies Investitionen in Höhe von Hunderten Millionen Dollar erfordern würde.
Etwa 25 Prozent der ukrainischen Lithiumreserven liegen in Gebieten, die derzeit von Russland kontrolliert werden, und der Konflikt habe weitere Investitionen in den Bergbau verhindert, betonte der Experte Robert Muggah.
Die Lithiumreserven der Ukraine befinden sich in Petalit-Erz, einem Material, dessen Abbau komplexer und teurer ist als der von Spodumen (dem wichtigsten Erz der Lithiumproduzenten). Laut dem Antikorruptionszentrum der Ukraine ist die Gewinnung von Lithium aus Petalit-Erz ein hochtechnologischer und kapitalintensiver Prozess.
Ukrainische Soldaten gehen am 31. März 2022 an einer zerstörten Tankstelle in Stojanka vorbei. Der Konflikt erschwert den Betrieb von Mineralminen im Land. (Quelle: Getty Images) |
Graphit
Die Ukraine verfügt mutmaßlich über eines der weltweit größten Graphitvorkommen, ihre Produktion ist jedoch gering und trug im Jahr 2020 lediglich 0,5 % zur weltweiten Produktion bei.
Graphit ist ein wichtiger Werkstoff in der Stahlproduktion und wird in der Automobilindustrie beispielsweise für Bremsbeläge, Dichtungen und Kupplungen verwendet.
Nickel und Kobalt
Nickel, ein silberweißes Metall, das in Legierungen wie Edelstahl verwendet wird, spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Batterien, Düsentriebwerken und einer Vielzahl anderer kommerzieller und industrieller Anwendungen.
Nickel und Kobalt werden im Bergbau häufig gemeinsam gefunden. Sowohl Kobalt als auch Lithium werden für die Herstellung von Elektrofahrzeugen benötigt.
Indonesien, Russland und Australien sind die führenden Nickelproduzenten. Im Jahr 2022 lag die Ukraine bei der Kobaltproduktion auf Platz 69, mit Exporten des Metalls im Wert von 41.400 US-Dollar.
Die ukrainischen Mineralreserven sind beträchtlich, aber weitgehend ungenutzt. Angesichts des anhaltenden Konflikts mit erheblichen Auswirkungen auf die Infrastruktur bleibt die Sicherung langfristiger Investitionen in diese kritischen Mineralien eine Herausforderung. Da die Ukraine jedoch durch Abkommen wichtige Mineralien an die USA und Europa liefern kann, könnten ihre Ressourcen in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle auf den globalen Industriemärkten spielen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/nhung-khoang-san-quy-ma-ukraine-nam-giu-de-lay-chuyen-my-quay-xe-tro-lai-thoa-thuan-306175.html
Kommentar (0)