Der Thron der Nguyen-Dynastie wurde von einem Rebellen besetzt, was ein Alarmsignal für die Bewahrung nationaler Schätze war. Viele Meisterwerke auf der ganzen Welt wurden Opfer von Vandalismus, was die Restaurierung und Reparatur sehr schwierig macht.
Das Meisterwerk „Mona Lisa“ wurde mehrfach vandalisiert
In den vergangenen 110 Jahren wurde Leonardo da Vincis Mona Lisa gestohlen, mit Teetassen beworfen und Taschen weggepackt. Doch der denkwürdigste Akt der Vandalismus-Attacke auf das Werk wurde von einer Japanerin namens Tomoko Yonezu mit einer Sprühdose begangen.
2 Umweltaktivisten bewerfen im Louvre-Museum das Meisterwerk der Mona Lisa mit Suppe
FOTO: AFP
Im Jahr 1974 wurde das Werk aus dem Louvre in Paris in das Nationalmuseum in Tokio gebracht, wo Maßnahmen zur Kontrolle der Menschenmenge ergriffen wurden, als Behindertenaktivisten behaupteten, die Ausstellung sei diskriminierend. Aus Wut über die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen besprühte Frau Yonezu die Mona Lisa . Ihr Prozess wurde in Japan zu einem berühmten Ereignis. Am Ende musste sie 300.000 Yen (etwa 55 Millionen VND) bezahlen und das Nationalmuseum war gezwungen, einen Tag für Menschen mit Behinderungen freizuhalten, damit sie die Gemälde besichtigen konnten.
48 Jahre nachdem die Mona Lisa mit Sprühfarbe bemalt wurde, wurde sie im Louvre-Museum in Paris erneut beschädigt. Im Zuge der anhaltenden Klimaproteste näherte sich ein Mann im Rollstuhl dem Gemälde und zerschmetterte das Schutzglas, das Leonardos Gemälde umgab. „Alle Künstler, denkt an die Erde. Deshalb mache ich das. Denkt an den Planeten“, erklärte der Vandale, der später als 36-jähriger Mann identifiziert wurde. Der Vandale wurde von der Polizei abgeführt und das Louvre-Museum erstattete Anzeige gegen ihn.
Am 28. Januar 2024 bewarfen zwei Umweltaktivisten die im Louvre ausgestellte Mona Lisa mit Suppe und forderten das Recht auf „gesunde und nachhaltige Ernährung“.
Das Meisterwerk Mona Lisa scheint jedoch trotz zahlreicher Vandalismusakte unbeschädigt geblieben zu sein und wird noch immer täglich von Tausenden von Menschen bewundert.
Picassos Guernica mit Sprühfarbe bemalt
Im Jahr 1974 sorgte der Kunsthändler Tony Shafrazi aus einem ganz anderen Grund für Gesprächsstoff in der Kunstwelt. In diesem Jahr betrat er das Museum of Modern Art (MoMA) in New York, wo Picassos Guernica als Dauerleihgabe ausgestellt war, und sprühte die Worte „Cancel all lies“ (Kündigt alle Lügen) auf das Meisterwerk.
Tatsächlich bezieht sich der Ausdruck auf einen Protest im Zusammenhang mit der Freilassung von Leutnant William Caley (der wegen seiner führenden Rolle beim Massaker von My Lai während des Vietnamkriegs verurteilt wurde). Shafrazi beteiligte sich an Antikriegsaktivitäten der Art Workers Alliance. Gegen Shafrazi wurde Anklage wegen Vandalismus erhoben. „Das Gemälde blieb unversehrt, da die dicke Lackschicht wie ein unsichtbarer Schutzschild wirkte“, sagte William Rubin, der damalige Direktor des MoMA, der New York Times .
Rembrandts Nachtwache wird gekürzt
Im Jahr 1975 wurde Rembrandts größtes Gemälde – Die Nachtwache aus dem Jahr 1642 – von einem Mann mit einem Brotmesser mit einem langen Hieb zerschnitten. Dieser Typ sagte, er sei von „Gott“ zum Rijksmuseum in Amsterdam geschickt worden, mit dem Auftrag, das Gemälde auszuschneiden.
Obwohl die Wachen ihn zunächst zurückzuhalten versuchten, gelang es dem Mann dennoch, einen fast 30 Zentimeter langen Strich in das Gemälde zu schneiden. „Wir mussten zu dem Schluss kommen, dass das Gemälde schwer beschädigt war“, sagte PJ Van Thiel, der damalige Geschäftsführer des Museums, der New York Times . Da sich das Werk vor der Zerstörung noch in einem guten Zustand befand, gelang es den Restauratoren des Museums nach vierjähriger Restaurierung, das Gemälde wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Im Jahr 1990 beschädigte ein Mann das Werk jedoch erneut, diesmal mit einer unbekannten Chemikalie.
David Hammons' Kunstwerk mit einem Hammer zertrümmert
David Hammons fiel 1989 dem zum Opfer, als sein öffentliches Kunstwerk „How Ya Like Me Now?“ seins wurde vandalisiert. Dieses Werk von Hammons war schon immer umstritten, da es eine weiße Version des schwarzenPolitikers Jesse Jackson darstellt und 4,2 Meter breit und 4,8 Meter hoch ist. Als das Werk im Freien in Washington, D.C. ausgestellt wurde, zerstörten Vandalen es mit Vorschlaghämmern. Manche argumentieren, dass dies auf ein mangelndes Verständnis für die wahre Natur der Arbeit hinweist, da Hammons testet, wie Politiker Rasse wahrnehmen. Nach der Reparatur fügte Hammons dem Stück ein neues Detail hinzu: die Hämmer, mit denen es beschädigt wurde.
Rembrandts Gemälde Danaë (1636)
FOTO: WC
Rembrandts Danaë wird mit einer übelriechenden Flüssigkeit beschossen
Im Jahr 1985 betrat ein Mann das Eremitage-Museum im russischen St. Petersburg und beschädigte Rembrandts Gemälde „Danaë“ (1636). Das Werk ist eines der Juwelen der Sammlung des Museums. Zuerst schnitt er das Werk mit einem Messer in Stücke. Dann, immer noch nicht zufrieden, bewarf er das Gemälde mit einer fauligen Flüssigkeit, von der manche damals glaubten, es handele sich um Schwefelsäure. Was auch immer die Substanz war, sie zerfraß Rembrandts Farbe und manche fragten sich, ob das Gemälde jemals wieder so aussehen würde wie zuvor. Wie durch ein Wunder wurde das Gemälde nach einer sorgfältigen, zwölf Jahre dauernden Restaurierung vollständig wiederhergestellt und wieder ausgestellt.
Kanadischer Kunststudent erbricht sich auf zwei Gemälde
1996 besuchte der kanadische Kunststudent Jubal Brown das Museum of Modern Art in New York und erbrach plötzlich eine blaue Flüssigkeit auf ein abstraktes Werk von Piet Mondrian. Einige Monate zuvor hatte er dasselbe getan: Er hatte eine rote Flüssigkeit auf ein Gemälde von Raoul Dufy in der Art Gallery of Ontario in Kanada erbrochen. Glücklicherweise blieben beide Gemälde unbeschädigt. Brown war stets stolz auf seine Taten und behauptete, sie hätten darauf abgezielt, die „bürgerliche“ Kultur zu stürzen. Er plante eine ähnliche Aktion und eine dritte, bei der er gelbe Farbe auf ein unbenanntes Werk erbrechen würde. Diese letzte Aktion kam jedoch nicht zustande.
Michelangelos Pietà
FOTO: AFP
Michelangelos Pietà wurde mit 12 Hammerschlägen getroffen
Im Jahr 1972 schlug der arbeitslose Geologe Laszlo Toth mit Dutzenden von Hammerschlägen auf die Pietà- Statue und brach dabei die Nase, sodass der Kopf voller Dellen war. Anschließend begannen die Vatikanischen Museen mit einem sorgfältigen, zehnmonatigen Restaurierungsprozess. Die Handwerker setzten die drei Nasenstücke und die restlichen 100 Teile der Statue wieder zusammen. Experten kamen zu dem Schluss, dass Toth den Kopf der Statue zerbrochen hätte, wenn er das Werk in einem anderen Winkel getroffen hätte. Abschließend wurde das Werk in einen neuwertigen Zustand versetzt und hinter Panzerglas ausgestellt. Toth wurde von einem römischen Gericht als sozial gefährlich eingestuft und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Nach zwei Jahren wurde er entlassen und von Italien nach Australien abgeschoben.
Demonstranten bewarfen Vincent van Goghs „ Sonnenblumen “ (1888) mit Tomatensuppe
FOTO: AFP
Vincent van Goghs Gemälde wurde mit Tomatensuppe bespritzt
Im Jahr 2022 begannen Klimaaktivisten eine Reihe von Protesten, bei denen sie sich auf ikonische Kunstwerke in Deutschland, Italien und Großbritannien konzentrierten. Sie alle zielen darauf ab, die Regierungen zu schnellerem Handeln zu bewegen, um die Gefahr einer ökologischen Katastrophe abzuwenden. Demonstranten der Organisation Just Stop Oil gingen zur National Gallery in London und bewarfen Vincent van Goghs Sonnenblumen (1888) mit Tomatensuppe. Da das Gemälde durch Glas geschützt war, wurde es nicht beschädigt.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhung-kiet-tac-the-gioi-bi-ke-ngong-cuong-xam-hai-185250527120845963.htm
Kommentar (0)