Lass dich von der Musik mit einem Lächeln berühren
Wenn Sie jemals dachten, klassische Musik sei ein Synonym für Ernsthaftigkeit und Förmlichkeit. Wenn Sie jemals dachten, große Komponisten seien alle ernst und präzise – von ihrem Auftreten bis zu ihrer inneren Welt, von ihrer Einhaltung von Regeln bis zur absoluten Einhaltung der Genre-Vorgaben in ihren Kompositionen. Wenn Sie jemals so gedacht haben, werden Sie Ihre Meinung definitiv ändern, nachdem Sie „Sassy Symphonic Outtakes“ genossen haben – ein „schelmischer“ Titel, der aus drei „Stücken“ besteht, die mit den Initialen SSO des Sun Symphony Orchestra selbst beginnen.
Unter der Leitung von Musikdirektor und Dirigent Olivier Ochanine verwandelten die „Mischievous Pieces“ den gesamten Saal des Hoan-Kiem-Theaters in einen „Hörsaal“ ohne Bücher und Unterrichtspläne. Es gab nur interessante Überraschungen jenseits klassischer Musik, mit humorvollen Geschichten, die Dirigent und Orchestermitglieder direkt auf der Bühne des Hoan-Kiem-Theaters mit Anmut vortrugen.

„The Mischievous Pieces“ ist kein gewöhnliches Kammermusikkonzert, sondern bietet dem Publikum der Hauptstadt – ob musiktheoretisch versiert oder nicht – die seltene Gelegenheit, direkt an einem lebendigen „Unterricht“ des französischen Dirigenten Olivier Ochanine teilzunehmen. Während der zweistündigen Aufführung werden die Werke nicht nur aufgeführt, sondern auch interpretiert, analysiert und … gescherzt, was das Publikum immer wieder zum Lachen bringt.
Dank dieser kreativen Brücke wird klassische Musik selbst für Anfänger verständlicher und spürbarer. Wie der Dirigent vor dem Konzert sagte: „Lass dich von der Musik mit einem Lächeln berühren!“, sorgten er und jedes Orchestermitglied für einen wahrhaft unvergesslichen Musikabend.
Angenehme Überraschungen
Der Höhepunkt des Repertoires war das zur Eröffnung des Abends ausgewählte Stück „Spielzeugsinfonie“. Ursprünglich glaubte man, die Spielzeugsinfonie sei von Haydn oder Leopold Mozart komponiert worden, doch tatsächlich stammt sie von einem österreichischen Mönch – Edmund Angerer.
Ursprünglich für kleine Hofveranstaltungen oder Weihnachtsfeiern komponiert, verkörpert die Spielzeugsinfonie eine spielerische, verspielte Musikwelt des 18. Jahrhunderts, in der kindliche Spielzeuge neben klassischen Streich- und Blasinstrumenten gleichberechtigt eingesetzt werden. Das Publikum kann sich an allem erfreuen, vom klaren Zwitschern verschiedener Vögel (Kuckuck, Lerche, Wachtel) über das Kreischen oder Lächeln hölzerner Schüttelinstrumente bis hin zu Pfeifen, Klappern und Spielzeugtrompeten.

Die restlichen drei Werke gehören allesamt großen Namen der klassischen Musik weltweit.
„Ein musikalischer Witz“ ist für den genialen Wolfgang Amadeus Mozart eine Brücke, um die Ungeschicklichkeit der Komposition durch viele „absichtlich übertriebene“ Techniken wie ungeschickte Kontrapunkttechniken, falsche Hörner, schlechte Stimmenfolge oder wenig überzeugende Schlusssätze zu persiflieren. Der „Witz“ des genialen Komponisten wurde vielfältig interpretiert: Manche halten ihn für eine Verhöhnung von Amateurkomponisten und unfähigen lokalen Musikern, andere neigen zu einer sarkastischen Haltung gegenüber selbstverherrlichenden Gegnern. Doch egal, wie man es versteht, das Werk ist ein interessantes Musikstück, das absichtliche „Fehler“ kombiniert und seinen ganz eigenen Charme mutig zur Schau stellt.
12 Contredanses wurde von Ludwig van Beethoven um 1791 komponiert und war den lebhaften Adelsbällen in Wien gewidmet – der Wiege der europäischen klassischen Musik. Obwohl die Dauer mit jeweils nur etwa einer Minute pro Stück sehr kurz ist, zeichnen 12 Contredanses in ihrer Gesamtheit ein äußerst lebendiges Gesamtbild eines Balls voller witziger, anmutiger und manchmal bewusst unkonventioneller Elemente.
Die Sinfonie Nr. 60 in C-Dur mit dem Titel Il Distratto (Der Zerstreute) war das unterhaltsamste Stück zum Abschluss des Programms. Inspiriert von der Partitur einer Komödie mit einem vergesslichen Protagonisten schuf Joseph Haydn eine epische Sinfonie in sechs Sätzen – eine urkomische Achterbahnfahrt beispielloser Witze wie plötzliche Pausen, Fehlstarts, chaotische Stimmungen, ungewöhnliche Ausdrücke … Der talentierte Komponist zeigte seinen Sinn für Humor auf höchstem Niveau, indem er bekannte musikalische Motive spielerisch parodierte, sich über seine eigenen Themen lustig machte, das Publikum auf absurde, widerspenstige Wege führte und dann plötzlich alles auf den Kopf stellte.

Eine Nacht voller Freude
Begleitet von den charmanten und humorvollen Einlagen aller vier Komponisten erlebte das Publikum in der Hauptstadt einen äußerst entspannten musikalischen Abend. Es lachte laut über die interessanten Zwischenspiele der „Spielzeuginstrumente“ in der Toy Symphony und war begeistert, dass ein scheinbar für Kinder gedachtes Werk mit so hoher Technik komponiert wurde.
Sie verzogen das Gesicht über die unstimmigen Hornpassagen, die pummeligen, unstimmigen Schlüsse und die peinlichen Pausen, waren überrascht von den langen, unverständlichen Violinsoli und lachten herzlich über die beiden Musiker, die vom Dirigenten unsanft hinausgeworfen wurden. Und sie erkannten Mozarts Genie, „brillant schlecht zu schreiben“, wenn er in „Eine Scherzsinfonie“ so anmutig und tiefgründig scherzen konnte.
Sie waren auch überrascht von den unerwarteten Akzenten und plötzlichen Intensitätswechseln, den fröhlichen Melodien, die die Tänzer leicht dazu brachten, gedankenlos den Takt zu verlieren, und den musikalischen Phrasen, die an Beethovens neckische Worte erinnerten. Und sie spürten deutlich die 12 Kontradanzen, obwohl von bescheidener Dauer, die jedoch voll und ganz den Stempel trugen, der später Beethovens Namen ausmachte: intelligent, mutig und immer außerhalb aller Stereotypen.

Das letzte Stück sorgt für reichlich Lacher, sowohl durch die Betonung des „Stimmungs“-Gags im Schlusssatz als auch durch den Kontrast zwischen der Feierlichkeit der übrigen Sätze und dem außer Kontrolle geratenen Chaos. In einer Welt, in der Orchester oft auf Nummer sicher gehen, erinnert uns Il Distratto daran, dass selbst die feierlichsten und raffiniertesten Werke ausgesprochen komisch sein können, wenn sie es wollen.
Ein neues Repertoire, eine kreative Brücke, wird dazu beitragen, klassische Musik einem breiten Publikum näherzubringen. Verstehen und Fühlen heißt lieben. Die Bemühungen vieler Kunsteinheiten, darunter auch SSO, bringen die Ziellinie näher!

Quelle: https://nhandan.vn/nhung-manh-ghep-tinh-nghich-post895098.html
Kommentar (0)