
Studierende erhalten Einzelberatungen von Universitätsvertretern – Foto: NGUYEN BAO
Am 27. September nahmen in Hanoi fast 30 renommierte Universitäten aus den USA, Großbritannien, Australien und Kanada an der Konferenz „Summit global education fair 2025“ teil und lockten Hunderte von Schülern und Eltern an, die sich bei Vertretern der Universitäten über Studienmöglichkeiten und Stipendien informieren wollten.
Frau Le Dieu Linh - stellvertretende Direktorin der Summit Education Organization - zitierte den Open Doors 2023-Bericht und erklärte, dass Wirtschaft und Ingenieurwesen zwei der beliebtesten Studienfächer seien, die von internationalen Studierenden in den vier Ländern USA, Kanada, Großbritannien und Australien gewählt würden, da es Ähnlichkeiten auf dem globalen Arbeitsmarkt gebe.
Darüber hinaus haben internationale Studierende auch ihre eigenen Wahlmöglichkeiten, zum Beispiel die Wahl von Gesundheitswissenschaften in Kanada und Australien, Jura in Großbritannien, Landwirtschaft in Australien oder Ingenieurwesen und Informatik in den USA.
Die verschiedenen Optionen hängen von der jeweiligen Präferenzpolitik des Landes bei der Anwerbung internationaler Studierender und dem spezifischen Personalbedarf der jeweiligen Region ab.
In den USA zählen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Mathematik und Statistik zu den beliebtesten Studienfächern internationaler Studierender. Als Einflussfaktoren werden die hohe Nachfrage nach Fachkräften und die guten Aussichten auf ein H1B-Visum genannt.
In Großbritannien sind Faktoren, die die Studienfachwahl internationaler Studierender beeinflussen, die bevorzugten Visabestimmungen nach dem Studienabschluss und der Ruf der Universitäten.
„Bei der Wahl des Studienfachs sollte man sich nicht nur auf das aktuell angesagteste Fach konzentrieren, sondern auch an die nächsten 20 Jahre denken, wenn das heutige Trendfach an Bedeutung verlieren könnte. Das Studienfach muss auf die Vermittlung von Überlebenskompetenzen ausgerichtet sein“, merkte Frau Linh bei der Wahl ihres Studienfachs für ein Auslandsstudium an.




Ingenieurwissenschaften gehören zu den beliebtesten Studienfächern internationaler Studierender in den USA, Großbritannien, Australien und Kanada.
Frau Harriet Pham, Zulassungsbeauftragte der Universität Toronto (Kanada), sagte, dass die Kosten für ein Studium an der Universität, ohne Berücksichtigung von Stipendien, etwa 1,5 Milliarden VND pro Jahr betragen (einschließlich Studiengebühren und Unterkunft).
Die Schule vergibt jährlich rund 5.000 Stipendien an internationale Studierende, die automatisch auf Grundlage ihrer akademischen Leistungen vergeben werden. Davon sind nur 37 Vollstipendien, die jährlich an herausragende internationale Studierende vergeben werden. Die Konkurrenz ist groß: Jedes Jahr bewerben sich rund 2.000 Studierende weltweit.

Die durchschnittlichen Kosten für jedes beliebte Studienfach in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien liegen zwischen 35.000 und 55.000 USD pro Jahr, einschließlich Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
Was die Finanzen bei einem Auslandsstudium angeht, so ist es laut Frau Linh für Absolventen der Ingenieurwissenschaften, Finanzwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften üblich, nach vier Jahren ihr Studium abzuschließen und direkt im Anschluss zu arbeiten. Für Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Rechtswissenschaften kann ein Auslandsstudium hingegen sechs bis acht Jahre dauern.
Internationale Studierende sollten daher versuchen, in den ersten vier Jahren möglichst viele Stipendien zu erhalten, da die finanzielle Unterstützung in den folgenden Jahren des Graduiertenstudiums geringer ausfällt.
„Bei einem Auslandsstudium sollten Sie Ihre Finanzen für vier Jahre sorgfältig kalkulieren. Wenn Sie planen, neben dem Studium zu arbeiten, um die Studiengebühren zu decken, wird es schwierig sein, Ihre finanziellen Möglichkeiten genau zu beziffern.“
„Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass Länder Hürden für internationale Studierende errichten, werden diese bei der Ausübung von Teilzeitjobs, die nichts mit ihrem Studienfach zu tun haben, leicht als illegale Arbeitskräfte eingestuft und in ihr Heimatland abgeschoben“, sagte Frau Linh.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhung-nganh-hoc-du-hoc-sinh-chon-nhieu-nhat-tai-my-anh-uc-canada-20250927201601086.htm






Kommentar (0)