Stille Aktion im Herzen von Paris
Am 15. November 2024 landeten Herr Olivier Parriaux und Herr Bernard Bachelard am Flughafen Tan Son Nhat und begannen einen fünftägigen Besuch in Ho-Chi-Minh- Stadt. Beide waren über 80 Jahre alt. Herr Olivier trug einen verblichenen Segeltuchrucksack, Herr Bernard einen leichten Koffer.
Beim ersten Treffen mit Vertretern von Ho-Chi-Minh-Stadt trug Herr Olivier ein altes, dünnes gelbes Hemd mit versehentlich zerrissenen Ärmeln und darunter ein dunkles T-Shirt. Als ihm ein neues Hemd und eine Krawatte angeboten wurden, lehnte er lächelnd ab: „Wir möchten alle, auch die Stadtführer, in einfacher Form treffen.“
Diese Einfachheit spiegelt ihren Geist vor mehr als einem halben Jahrhundert wider: Handeln ohne Erklärung, keine Spuren hinterlassen, niemandem bekannt.
Von links nach rechts: Herr Olivier Parriaux und Herr Bernard Bachelard, zwei der drei Personen, die 1969 die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams auf dem Turm der Kathedrale Notre Dame in Paris (Frankreich) hissten. (Foto: Dan Tri Newspaper) |
Am 19. Januar 1969, kurz vor der ersten Plenarsitzung der Pariser Konferenz zur Beendigung des Vietnamkriegs, wehte plötzlich die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams auf dem 94 Meter hohen Turm der Kathedrale Notre-Dame – einem 700 Jahre alten Gebäude, einem Symbol Frankreichs. Die Polizei brauchte Stunden, um sich zu nähern, und musste schließlich einen Hubschrauber einsetzen, um die Flagge zu entfernen. Die Nachricht verbreitete sich in den französischen und internationalen Medien, doch die Identität der Gruppe, die die Flagge gehisst hatte, blieb bis 2023 ein Rätsel. Dann erschien das Buch „Le Viet Cong au sommet de Notre-Dame“ und drei neue Namen wurden bekannt gegeben: Olivier Parriaux, Bernard Bachelard und Noé Graff.
Bei einem Treffen mit Jugendlichen aus Ho-Chi-Minh-Stadt am 15. November 2024 erinnerte sich Herr Olivier: Damals drängte die weltweite Protestwelle für ein Ende des Vietnamkriegs sie zum Handeln. Sie wählten die Kathedrale Notre Dame, weil sie ein globales Symbol war. Da die Gruppe den Turm noch nie bestiegen hatte, studierte sie die Struktur der Kathedrale anhand von Büchern, insbesondere eines detaillierten Atlas, um einen Weg zur Turmspitze zu finden.
Die 17,5 m2 große Flagge wurde von Herrn Bernards Frau aus Seide genäht – leicht, haltbar und fliegend wie am Schnürchen. Die Flagge wurde so befestigt und arrangiert, dass sie während des Kletterns sicher befestigt war. Ein leichter Zug genügte, um das Seil zu lösen und die Flagge zu entfalten.
Die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams weht am 19. Januar 1969 auf der Kathedrale Notre Dame in Paris. (Foto: AFP) |
Am Morgen des 18. November 1969 kamen die drei jungen Männer Olivier Parriaux, Bernard Bachelard und Noé Graff aus Lausanne (Schweiz) in Paris an und schlossen sich der Touristenschar an, die mit einer blau-roten Seidenfahne in der Hand den Glockenturm der Kathedrale Notre Dame erklomm. Bernard, der ans Bergsteigen gewöhnt war, wurde damit beauftragt, die Fahne aufzuhängen. Olivier half und Noé hielt Wache. Sie überwanden den rutschigen Abhang, die Apostelstatuen und den fast drei Meter breiten Abstand zwischen den Dächern in 36 Metern Höhe, wobei sie fast stürzten, sich aber dennoch gegenseitig hochzogen. Inmitten des kalten Windes und jahrhundertealten Rosts befestigte Bernard einen festen Haken und zog die Fahne hoch; Olivier schnitt eine zehn Meter lange Eisenstufe ins Gelände, um zu verhindern, dass die Fahne herunterfiel, und die Gruppe verließ Paris sicher. Die Polizei entdeckte sie am 19. November um 4:00 Uhr morgens und ein Hubschrauber brauchte 11 Stunden, um die Fahne von der Spitze des Turms zu entfernen.
Außerhalb der Gruppe wusste niemand von dem Plan, und es gab keine polizeilichen Aufzeichnungen über ihre Namen. Olivier sagte, sie wollten nicht, dass ihre Identitäten die Botschaft überschatten. Es sei wichtig für die Welt zu wissen, dass das vietnamesische Volk nicht allein sei.
Der Brand der Kathedrale Notre Dame in Paris, der 2019 den Turm zerstörte, machte ihnen bewusst, dass die Geschichte für immer verloren sein würde, wenn sie sie nicht erzählten. Das 2023 erschienene Buch erinnert daran, dass diese Aktion von internationaler Solidarität motiviert war.
Danach beschlossen Herr Olivier und Herr Bernard, nach Vietnam zu gehen, die Bücher persönlich abzugeben und die Veränderungen in dem Land mitzuerleben, auf das sie sich einst gefreut hatten.
Auf den Spuren internationaler Freundschaft
Während ihres fünftägigen Aufenthalts in Ho-Chi-Minh-Stadt (15.-19. November 2024) besuchten Herr Olivier Parriaux und Herr Bernard Bachelard viele Orte: die Tunnel von Củ Chi, das Kriegsopfermuseum, trafen sich mit Familien von Versicherungsnehmern und Opfern von Agent Orange im Bezirk Củ Chi und besuchten das Krankenhaus Tu Du im Dorf Hoa Binh .
Als Herr Bernard in Cu Chi von den durch Bomben verursachten Schäden hörte, war er sprachlos: „Wir haben davon gelesen, können uns das Ausmaß der Zerstörung aber nicht vorstellen. Und noch weniger können wir verstehen, wie dieser Ort wiederbelebt werden konnte.“
Herr Olivier Parriaux und Herr Bernard Bachelard besuchen die Ausstellung über die Folgen von Agent Orange/Dioxin im Kriegsopfermuseum, November 2024. (Foto: Kriegsopfermuseum) |
Bei ihrem Besuch im Kriegsopfermuseum verweilten sie lange im Raum „Weiße Taube“, einem Ort, der Kindern eine Botschaft des Friedens vermittelt. Herr Olivier sagte, sie seien in nur wenigen Tagen in Ho-Chi-Minh-Stadt tief beeindruckt gewesen von der Entwicklung der Stadt – einer dynamischen, modernen Metropole, von der man sich kaum vorstellen kann, dass sie einen so erbitterten Krieg überstanden hat.
Im Friedensdorf, wo über 30 von Agent Orange betroffene Kinder betreut werden, erklärte Herr Olivier: Der Krieg mit Vietnam ist noch nicht vorbei, denn die Folgen zerstören weiterhin Mensch und Umwelt. Herr Bernard erklärte, er sei früher auf den Turm gestiegen, um die Aufmerksamkeit der Welt auf Vietnam zu lenken, heute aber sei er gekommen, um zuzuhören.
Am 18. November 2024 kündigte Herr Olivier an, sich der Klage von Frau Tran To Nga, einer französischen Staatsbürgerin vietnamesischer Herkunft, gegen Chemiekonzerne im Zusammenhang mit Agent Orange anzuschließen: „Wir haben beschlossen, die Klage gemeinsam mit Frau Tran To Nga und französischen ehrenamtlichen Anwälten zu führen. Dies ist ein Kampf für Gerechtigkeit, nicht nur für Vietnam.“
Bei dieser Gelegenheit überreichte er Frau Nguyen Thi Binh, der ehemaligen Vizepräsidentin und ehemaligen Delegationsleiterin der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams bei der Pariser Konferenz, das Buch „Le Viet Cong au sommet de Notre-Dame“. „Als wir auf die Spitze des Turms stiegen, war uns der Kampf des vietnamesischen Volkes natürlich sehr klar und deutlich bewusst. Und ein weiterer Grund ist, dass unser Idol, Frau Nguyen Thi Binh, für uns ein sehr bedeutungsvolles Symbol ist“, sagte er.
Am 17. November 2024 verlieh der Parteisekretär von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Nen, den beiden Männern das Ho-Chi-Minh-Stadt-Abzeichen und würdigte damit ihre symbolischen Taten. „Es war ein stiller, aber sehr bedeutsamer Beitrag. Er trug dazu bei, die Weltöffentlichkeit zu bewegen, die Antikriegsbewegung zu fördern und das vietnamesische Volk auf dem Weg zur Unterzeichnung des Pariser Abkommens und zur Vereinigung des Landes zu ermutigen“, sagte er.
Bei einem freundschaftlichen Abschied mit Freunden und Vertretern der Stadt sagte Herr Olivier: „Wir sind nicht gekommen, um geehrt zu werden. Wir sind gekommen, weil wir weitermachen.“ Von seinen Tagen in Ho-Chi-Minh-Stadt werde er seiner Familie, seinen Freunden und insbesondere der heutigen Schweizer Jugend erzählen, sagte er. Er hoffe, dass sie den Geist der internationalen Solidarität weitertragen werde, wie es die jungen Menschen von 1969 taten.
Quelle: https://thoidai.com.vn/nhung-nguoi-ban-thuy-si-va-la-co-viet-nam-tren-dinh-nha-tho-duc-ba-paris-215566.html
Kommentar (0)