Der Strom war den größten Teil des letzten Monats abgeschaltet, sodass er in der Sommerhitze schwitzte. Als er sich auf die Suche nach Essen machte, musste er sein Handy zurücklassen, weil Plünderer auf den Straßen unterwegs waren. Der junge Techniker ist nun auf seine Bücher angewiesen, um sich zu stärken, da er die konfliktgeplagte sudanesische Hauptstadt nicht verlassen kann.

Seit dem Ausbruch der Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) Mitte April sind mehr als 1,3 Millionen Menschen aus ihren Häusern in sicherere Gebiete im Land oder über die Grenze geflohen.

Menschen gehen über einen Markt in Khartum, Sudan. Foto: AP

Doch Mahmoud und Millionen andere sitzen weiterhin in Khartum und den Städten Bahri und Omdurman fest. Für sie ist es ein täglicher Kampf, angesichts der Stromausfälle Nahrung, Wasser und Ladegeräte für ihre Handys zu finden und gleichzeitig Kriminellen auf der Straße aus dem Weg zu gehen.

In diesem Zusammenhang ist die Bankak-App der Bank von Khartum für viele zu einer Lösung geworden. Sie ermöglicht es Nutzern, Geld zu überweisen und elektronische Zahlungen zu tätigen. Mahmoud nutzte die App, um einem Ladenbesitzer Konserven zu bezahlen.

Während des Stromausfalls versorgte der Ladenbesitzer Mahmoud mit allem, was er brauchte, und erklärte sich bereit, ihn später zu bezahlen. Außerdem überwies das Technologieunternehmen, für das Mahmoud vor den Kämpfen gearbeitet hatte, alle paar Wochen 30.000 sudanesische Pfund (etwa 50 Dollar) auf sein Konto, was Mahmoud half, über die Runden zu kommen.

Mahmoud wollte nach Äthiopien und dann nach Portugal, wo ihm eine Stelle als Labortechniker angeboten worden war. Doch er hatte nicht die 2.500 Dollar für die Reise. Andere sagten, sie hätten keine andere Wahl, als zu bleiben und zu arbeiten.

Tana Tusafi, eine der Frauen, die auf den Straßen von Khartum Tee verkauft, sagte, ihre vier Kinder seien von ihr abhängig. „Ich habe niemanden, der mich unterstützt. Also muss ich arbeiten“, sagte Tusafi.

DUONG NGUYEN