Am ersten Tag der Abstimmung wurden unter den neuen Welterbestätten namhafte Namen bekannt gegeben. Die US-Nachrichtenagentur CNN listete die am ersten Wahltag am Samstag anerkannten besonderen Namen auf, darunter auch das Erbe Vietnams. Die Zeitung schrieb, das bestehende Welterbe – die Halong-Bucht in Vietnam – sei um den Cat Ba-Archipel, den größten Kalkstein-Archipel des Landes, erweitert worden. Dieser werde nun als ein einziger Ort aufgeführt: Halong-Bucht – Cat Ba-Archipel. Die Halong-Bucht wurde 1994 erstmals von der UNESCO als Welterbe anerkannt.
Luftaufnahme des Cat Ba-Archipels
Am Samstag beginnen die Diskussionen und Abstimmungen über die 50 für die Aufnahme in die prestigeträchtige Welterbeliste nominierten Stätten.
Der Odzala-Kokoua-Wald im Kongo sowie die Vulkane und Wälder Pelée und Pitons auf der französischen Insel Martinique wurden am ersten Tag für die Aufnahme in die Welterbeliste ausgewählt.
Am Samstag wurde im Odzala-Kokoua-Wald im Kongo eine Aufnahme gemacht. Er ist einer der ältesten Naturparks Afrikas und einer der größten tropischen Regenwälder der Welt.
Der Tsingy de Bemaraha-Nationalpark in Madagaskar, der fünf Schutzgebiete umfasst, wurde um den Andrefana-Trockenwald erweitert, der nur auf der Insel im Indischen Ozean zu finden ist.
Das Komitee wird in den nächsten Tagen die verbleibenden Nominierungen prüfen, darunter eine Ringfestung aus der Wikingerzeit in Dänemark und ein 2.000 Jahre alter Erdwall in Ohio. Auf der 50-köpfigen Liste stehen auch Si Thep in Thailand, die Ruinen einer antiken Stadt, die einst zu einer mächtigen Nation aufblühte. Oder die Gaya Tumuli, bestehend aus sieben Grabkomplexen des antiken Gaya-Staates in Korea …
Laut UNESCO müssen Stätten einen „herausragenden universellen Wert“ aufweisen, um in die Welterbeliste aufgenommen zu werden. Voraussetzung hierfür ist, dass eine Stätte mindestens eines der Kriterien erfüllt. Diese Liste wird „regelmäßig vom Komitee überarbeitet, um die Weiterentwicklung des Welterbekonzepts widerzuspiegeln“.
Bis heute hat das UNESCO-Welterbekomitee rund 1.157 Stätten in 167 verschiedenen Ländern in seine Welterbeliste aufgenommen.
Auch der antike Tempel im französischen Nîmes soll 2023 zum Weltkulturerbe erklärt werden.
Darüber hinaus hat die UNESCO eine Liste gefährdeter Welterbestätten veröffentlicht, darunter Kulturdenkmäler, die durch bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung usw. bedroht sind.
Stätten in der Ukraine wie die Sophienkathedrale und der Klosterkomplex Kiewer Höhlenkloster – beide in der Hauptstadt Kiew und im historischen Zentrum von Lwiw in der Westukraine gelegen – gelten in dieser Welle als „gefährdet“.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)