Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indische Frauen leben im Feuer ethnischer Konflikte

VnExpressVnExpress24/07/2023

[Anzeige_1]

Mary traute sich nicht, den Angriff auf ihre Tochter im Bundesstaat Manipur bei der Polizei anzuzeigen, entschied sich jedoch, sich zu äußern, weil sie befürchtete, dass sie dann keine Chance mehr hätte, den Täter zu bestrafen.

Vor zwei Monaten wurde Marys 18-jährige Tochter von einer Gruppe Fremder entführt und vergewaltigt. Am nächsten Morgen wurde sie brutal geschlagen vor ihr Haus zurückgeworfen.

„Die Angreifer drohten, meine Tochter zu töten, wenn sie etwas sagt“, sagte Mary vor dem Heim, in dem ihre Familie seit dem Ausbruch des ethnischen Konflikts zwischen den Meitei- und Kuki-Gemeinschaften im Mai in Manipur, einem nordöstlichen indischen Bundesstaat, lebt.

Zwei Monate lang traute sich Mary nicht, der Polizei zu melden, was mit ihrer Tochter passiert war. Doch alles änderte sich, als ein Video viral ging und die Öffentlichkeit in Indien und der Welt empörte.

In dem Video sieht man, wie zwei christliche Frauen aus Kuki am 4. Mai nackt von einer Gruppe Männer auf einer Dorfstraße in B Phainom, Distrikt Kangpokpi, Bundesstaat Manipur, vorbeigeführt und zeitweise belästigt werden. Dorfvorsteher B Phainom beschuldigte die Angreifer, Meitei-Hindus zu sein.

Das Video löste in Manipur Empörung und Proteste aus. Das US- Außenministerium bezeichnete den Vorfall am 23. Juli als „brutal“ und „entsetzlich“ und drückte den Opfern sein Mitgefühl aus. Die indischen Behörden haben im Zusammenhang mit dem Vorfall sechs Männer festgenommen.

Die Geschichte spornte Mary zum Handeln an. „Ich dachte, wenn ich das jetzt nicht tue, bekomme ich nie wieder eine Chance. Ich werde es immer bereuen, nicht versucht zu haben, die Peiniger meiner Tochter vor Gericht zu bringen“, sagte sie.

Mary sagte, ihre Tochter habe an Selbstmord gedacht, aber sie habe versucht, sie zu beruhigen, dass sie ihr Leben noch ändern könne.

Die 19-jährige Chiin Sianching befürchtet, dass ihr ein ähnliches Schicksal bevorstehen könnte. Sie und eine Freundin wurden diskriminiert, weil sie der Kuki-Gemeinschaft angehörten, und in ihrem Wohnheim angegriffen, in dem sie während ihres Krankenpflegestudiums in Manipurs Hauptstadt Imphal wohnten.

Chiin Sianching, ein Opfer des ethnischen Konflikts zwischen dem Meitei- und Kuki-Volk in Manipur, Indien. Foto: BBC

Chiin Sianching, ein Opfer des ethnischen Konflikts zwischen dem Meitei- und Kuki-Volk in Manipur, Indien. Foto: BBC

„Die Menge hämmerte immer wieder an die Tür und schrie, die Kuki-Männer hätten ihre Frauen vergewaltigt und würden jetzt dasselbe mit uns machen“, sagte sie.

Chiin rief ihre Mutter an und sagte, es sei vielleicht das letzte Mal, dass sie miteinander sprechen würden. Minuten später wurden die beiden Mädchen auf die Straße gezerrt und bewusstlos geschlagen. Die Menge floh erst, als sie dachte, sie seien tot. Die Polizei stellte fest, dass die beiden Mädchen noch lebten, nachdem sie ihren Puls überprüft hatten.

Unbestätigte Berichte über sexuelle Übergriffe auf mehrere Meitei-Frauen durch Kuki-Männer veranlassten einen Meitei-Mob, Chiin und ihre Freundin anzugreifen.

Die Situation verschärfte sich, als es zu Zusammenstößen kam und die beiden einst Seite an Seite lebenden Gemeinschaften zu Feinden wurden. Die Spannungen nahmen zu, nachdem ein Gericht entschieden hatte, dass die Regierung die Ausweitung der Sozialleistungen, die den Kuki zustehen, auch auf die Meitei in Erwägung ziehen sollte.

Die Kuki und andere ethnische Gruppen wie die Naga und Zomi, die mehr als 40 Prozent der Bevölkerung Manipurs ausmachen, protestierten am 3. Mai gegen das Urteil. Berichten zufolge griffen Tausende Demonstranten die Meitei an, was zu einer Reihe von gegenseitigen Auseinandersetzungen führte.

Die Meitei- und Kuki-Gemeinden errichteten Barrikaden an den Dorfeingängen und Männer der beiden ethnischen Gruppen lieferten sich blutige Zusammenstöße. Dabei kamen über 130 Menschen ums Leben, 352 wurden verletzt und etwa 60.000 Menschen mussten aus ihren Häusern in Notunterkünfte fliehen.

Feuer auf der Straße nach Zusammenstößen zwischen Meitei und Kuki in Manipur im Juni. Foto: PTI

Feuer auf der Straße nach Zusammenstößen zwischen Meitei und Kuki in Manipur im Juni. Foto: PTI

Das Video, in dem zwei Kuki-Frauen gezwungen werden, nackt zu paradieren, veranlasste jedoch Meitei-Frauen, aus Protest auf die Straße zu gehen, insbesondere die Gruppe Meira Peibi, auch bekannt als die „Mütter von Manipur“.

Die Gruppe protestiert gegen Menschenrechtsverletzungen und die Misshandlung von Frauen im Bundesstaat. Sinam Surnalata Leima, Anführerin von Meira Peibi, sagte, die Dorfbewohner hätten den Hauptverdächtigen für die erzwungene Vorführung zweier nackter Frauen selbst der Polizei übergeben. Mitglieder von Meira Peibi hätten sogar sein Haus in Brand gesteckt.

„Das Niederbrennen des Hauses ist ein Symbol der Verurteilung der abscheulichen Verbrechen dieser Männer durch die Gemeinde. Ihre Taten dürfen die Ehre der gesamten Meitei-Gemeinde nicht beschmutzen“, sagte Frau Leima.

Die Frau und die drei Kinder des Verdächtigen wurden aus dem Dorf verbannt.

Frau Leima erklärte das Vorgehen der Meitei-Männer in einer Gemeinschaft, in der Frauen hochgeschätzt werden, mit den Worten: „Es entspringt der Trauer und dem Wunsch, sich an den von Kuki-Männern angegriffenen Meitei-Frauen zu rächen.“

Frau Leima sagte, sie habe persönlich keine derartigen Angriffe aufgezeichnet, doch die Frauen der Meitei würden nie darüber sprechen, weil sie es als beschämend empfänden.

Die Staatspolizei sagt, dass es seit Beginn des Konflikts keine Berichte über Gewalt gegen Meitei-Frauen gegeben habe, doch ein Sprecher der Gemeinde sagt, dass viele Angriffe nicht gemeldet würden.

„Meitei-Frauen befürchten, dass ihre Würde verletzt wird, wenn sie Gewalt gegen sie melden“, sagte Khuraijam Athouba, Mitglied der Meitei-Organisation Cocomi.

Der Bruder einer der Kuki-Frauen, die gezwungen wurden, nackt zu demonstrieren, ist am Boden zerstört. Der Mob, der seine Schwester ausgezogen und sexuell missbraucht hatte, tötete auch ihren Vater und ihren jüngeren Bruder. Er und seine Mutter entkamen dem Tod, weil sie gerade Verwandte in einem anderen Dorf besuchten, als die Auseinandersetzungen ausbrachen.

Der 23-Jährige forderte die Verhaftung aller Banden, insbesondere derjenigen, die seinen Vater und seinen Bruder getötet hatten. „Ich möchte, dass beide Gemeinschaften fair behandelt werden“, sagte er.

Dorfbewohner brennen Haus eines Verdächtigen nieder, nachdem eine Frau gezwungen wurde, nackt zu demonstrieren

Dorfbewohner brennen das Haus der Hauptverdächtigen im Fall der Frauen nieder, die im indischen Bundesstaat Manipur gezwungen wurden, nackt zu paradieren. Video: Reuters

Das Vertrauen in die Regierung und die lokalen Behörden scheint in beiden Gemeinschaften zu schwinden. N. Biren Singh, Ministerpräsident des Bundesstaates Manipur und Mitglied der Meitei, kündigte „harte Strafen für die Schuldigen an, und die Todesstrafe ist nicht ausgeschlossen“. Auf die Frage nach Rücktrittsforderungen wegen seines Versagens bei der Konfliktlösung sagte er jedoch: „Meine Aufgabe ist es, Frieden in den Staat zu bringen und die Übeltäter zu bestrafen.“

Erst nachdem das Video der beiden Frauen landesweit für Empörung gesorgt hatte, äußerte sich Indiens Premierminister Narendra Modi zum ethnischen Konflikt zwischen den Kuki und Meitei. „Was den Frauen in Manipur passiert ist, ist unverzeihlich“, sagte er.

Doch für Frau Leima warf diese Aussage ein schlechtes Licht auf ihre Meitei-Gemeinde und zeigte, dass sie seit dem Ausbruch der Gewalt im Mai ignoriert worden war.

„Der Premierminister spricht nur, wenn Kuki-Frauen angegriffen werden. Was ist mit all dem, was uns widerfährt? Sind wir Meitei-Frauen keine Bürger Indiens?“, fragte sie.

Beobachter meinen, das schockierende Video habe dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit der indischen Öffentlichkeit auf den anhaltenden ethnischen Konflikt in Manipur zu lenken.

„Ohne dieses Video hätten wir nicht so viel Aufmerksamkeit von der Regierung und anderen politischen Parteien bekommen“, sagte Gracy Haokip, eine Forscherin, die mit Konfliktopfern, darunter Chiin Sianching, arbeitet.

Sie sagte, es würde den Opfern von Angriffen den Mut geben, ihre Geschichten zu teilen, während sie versuchten, ihr Leben wieder aufzubauen.

Chiin hielt eine Rede vor den Frauen ihrer Gemeinde in Kuki, in der sie sagte: „Meine Mutter sagte mir, dass Gott einen Grund hatte, mein Leben zu verschonen, also beschloss ich, meinen Traum nicht aufzugeben.“

Thanh Tam (Laut BBC )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt