Frau Ngo Thi Ngoc Huong ist seit 20 Jahren in diesem Beruf tätig. Ihre tägliche Arbeit beginnt mit der Zubereitung des Futters für jede Art und stellt dabei eine angemessene Ernährung und die richtige Portion sicher.

Wir müssen jede Tiergruppe wie Affen, Bären, Pfauen, Schlangen usw. klar klassifizieren. Jede Gruppe hat unterschiedliche Essgewohnheiten, daher unterscheidet sich auch ihre Ernährung. Affen ernähren sich beispielsweise hauptsächlich von Obst und Gemüse, Bären auch von Honig, Mais und Kartoffeln und Reptilien brauchen frische Beute.
Nach der Futterzubereitung verteilen sich die Mitarbeiter auf die einzelnen Ställe, um die Tiere zu füttern, zu reinigen, zu kontrollieren und die Leistung jedes einzelnen Tieres zu überwachen. „Wenn wir bei einem Tier Anzeichen von Fressverweigerung, Lethargie oder Verletzung feststellen, benachrichtigen wir umgehend die Veterinärabteilung zur Untersuchung und Behandlung“, fügte Frau Huong hinzu.

Die Arbeit der Frauen scheint einfach, birgt aber immer Gefahren. Viele Tiere hier wurden verletzt oder lebten in rauen Umgebungen, sodass sie oft in Panik geraten und einen Angriffsreflex entwickeln. „Bei Bären oder Affen kann schon eine kleine Unachtsamkeit dazu führen, dass sie gebissen oder gekratzt werden. Deshalb müssen wir beim Füttern oder Reinigen des Käfigs strikte Sicherheitsvorkehrungen treffen, z. B. den Käfig zweimal abschließen und immer eine Aufsichtsperson draußen haben …“, erklärte Frau Huong.

Die Tierärztin Tran Thu Nga ist im Zentrum für die Überwachung des Gesundheitszustands aller Tiere zuständig. Jeden Morgen kontrollieren Frau Nga und ihre Kollegen jeden Tierbereich und dokumentieren Gesundheitszustand und Fressverhalten. Frau Tran Thu Nga sagte: „Wir beobachten die Tiere täglich sehr genau. Wenn wir feststellen, dass ein Tier ungewöhnliche Anzeichen wie Fressen, Durchfall, Atemnot oder Verletzungen zeigt, melden wir dies der Rettungsstation, isolieren es und behandeln es separat.“
Die Behandlung und Überwachung von Wildtieren ist schwieriger als die von normalen Haustieren. Frau Tran Thu Nga fügte hinzu: „Arten wie Bären, Wildkatzen oder Frettchen sind sehr schwer zu erreichen. Wenn wir Spritzen geben oder das Tier untersuchen müssen, müssen wir es betäuben oder ein bis zwei Personen hinzuziehen, die mit dem Tier vertraut sind, damit es nicht gestresst wird. Besonders bei nachtaktiven Arten kann eine Kontrolle tagsüber Panik auslösen und ihren biologischen Rhythmus stören. Daher müssen die Pfleger flexible Arbeitszeiten vereinbaren und manchmal auch nachts arbeiten.“

Derzeit betreut das Hoang Lien Tourism and Conservation Center 146 Tiere aus 38 Arten, darunter viele seltene Arten wie Mondbären, Weißwangengibbons, Kobras, Grüne Pfauen usw. Viele der Tiere sind bei der Aufnahme in einem schlechten Gesundheitszustand, verletzt oder aufgrund von Umweltveränderungen gestresst, sodass das Pflegeteam sie während einer Quarantänezeit von 15 bis 30 Tagen genau überwachen muss. Danach werden sie in ein stabiles Zuchtgebiet zurückgebracht.
Die Arbeit ist besonders, hart und gefährlich, aber Frau Huong, Frau Nga und ihre Kollegen hier sagen alle, dass sie am Ball bleiben, weil sie sehen, wie die Tiere allmählich wieder gesund werden. Von panischen und schwachen Wildtieren lernten sie nach einer Zeit der Pflege zu fressen, zu spielen und sogar aktiv auf die Pfleger zuzugehen. Dies ist das Ergebnis eines Prozesses aus Geduld und Hingabe.
Obwohl sie weder laut noch bekannt sind, arbeiten die Frauen des Hoang Lien Tourism and Wildlife Conservation Center jeden Tag fleißig und in aller Stille und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt und der wertvollen genetischen Ressourcen der Berge und Wälder von Hoang Lien bei. Ihr Engagement und ihre Opferbereitschaft sind wirklich bewundernswert!
Quelle: https://baolaocai.vn/nhung-phu-nu-tan-tam-voi-cong-viec-post884950.html
Kommentar (0)