Probleme sowohl in der Praxis als auch im Recht
Die Anziehung von Investitionen in Abfall-zu-Energie-Projekte ist ein wichtiges Ziel Vietnams, um gleichzeitig dringende Probleme in den Bereichen Umweltschutz, Reaktion auf den Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Aufbau einer Kreislaufwirtschaft zu lösen.
Die Notwendigkeit, öffentliche Investitionen in den privaten Sektor zu verlagern, ermöglicht es den Entwicklungsländern, von technologischen Ressourcen, Finanzmitteln und internationaler Erfahrung bei Investitionen, dem Bau und dem Betrieb von Abfallverbrennungsprojekten zu profitieren.
Allerdings ist es in Vietnam nahezu wirkungslos, Investitionen in Abfallverbrennungsprojekte anzuziehen, da viele rechtliche Hürden nicht beseitigt wurden. Diese sind auf Überschneidungen, Unzulänglichkeiten und einen Mangel an detaillierten rechtlichen Leitlinien zu Ausschreibungen, Umwelt, Haushaltsführung, Investitionen usw. zurückzuführen.
Diese Information wurde von Experten auf dem Workshop zur Ankündigung des Berichts „Vietnam Business Law Flow 2024“ und des Berichts „Assessment of Technical Standards and Regulations“ am 22. April in Hanoi hervorgehoben.
Frau Nguyen Thi Dieu Hong, Vertreterin des Forschungsteams der Rechtsabteilung der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI), sagte, dass Investitionsprojekte im Bereich der Energiegewinnung aus Abfall laut Gesetz ein Investitionsanreizsektor seien, in dem der Staat Investitionen fördern wolle. Tatsächlich werden bis 2023 jedoch nur 15 Projekte umgesetzt und lediglich vier davon dienen der Stromerzeugung.
Zur Umsetzung des Abfall-zu-Energie-Projekts stehen drei Methoden zur Verfügung: Ausschreibungen bei ausgewählten Investoren, öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) und bei bestehenden Projekten die Technologieumstellung.
Laut VCCI sind alle drei Methoden sowohl in der Praxis als auch rechtlich problematisch. Bei Technologieumstellungsprojekten oder der Investorenauswahl berücksichtigen die Investoren, dass es dem aktuellen Rechtsmechanismus an einer langfristigen Bindung der Investoren mangelt.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen müssen Investoren zur Umsetzung der Abfallverwertung einen Auswahlprozess für Investoren durchlaufen, um das Investitionsprojekt umzusetzen. Um Abfallbehandlungsdienste anbieten zu können, müssen sich Investoren an Ausschreibungen beteiligen oder der Staat wird einen Auftrag zur Abfallbehandlung erteilen. Der Staat wählt die Dienstleister im Wege einer Bestellung oder Ausschreibung aus. Bei einer Bestellung ist die Entscheidung auf 1 Jahr befristet, bei einer Ausschreibung auf maximal 5 Jahre.
Stellen Sie sich einen Investor vor, der in ein Abfallverbrennungsprojekt investiert, das extrem viel Kapital erfordert. Sobald die Investition jedoch abgeschlossen ist, ist der Betriebsmechanismus sehr kurz und es gibt keine Garantie dafür, dass er nach fünf Jahren Ausschreibung oder der Erteilung einer jährlichen Bestellung weitermachen kann. Denn der Ort ist sowohl Lieferant der Eingangsmaterialien als auch Nutzer der Dienstleistung.
Wenn die Kommune keine langfristige Verpflichtung für die Dauer des Investitionsprojekts hat, ist es klar, dass die Investoren die Durchführbarkeit des Investitionsprojekts nicht erkennen werden. „Die Bank sieht außerdem keine Durchführbarkeit darin, in dieses Projekt zu investieren und Kapital zu verleihen“, erklärte Frau Hong.
Bei PPP-Investitionen stellt der Mangel an detaillierten Richtlinien die größte Schwierigkeit dar. Derzeit regelt das PPP-Gesetz bzw. Dekret 35 die Formen von PPP-Investitionen, bietet jedoch nur Rahmenbestimmungen, was bei den Kommunen für Verwirrung sorgt …
Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha, stellvertretender Direktor der Anwaltskanzlei Vietthink Law Firm LLC, erwähnte auch die Schwierigkeiten und Mängel bei Investitionen in die Energiegewinnung aus Abfall und sagte, dass es bei den meisten Projekten zur Energiegewinnung aus Abfall derzeit sowohl bei den Investoren als auch bei den lokalen Behörden zu zahlreichen Blockaden komme, was die Projektumsetzung sehr schwierig mache und nicht zu den erwarteten Fortschritten führe.
Frau Ha wies darauf hin, dass rechtliche Hürden Investoren „zurückhalten“ und den lokalen Verwaltungsbehörden Schwierigkeiten bereiten. Dazu gehören Vorschriften für die Ausschreibung von Investoren und für die Auswahl von Anlagen zur Behandlung von Hausmüll. Es fehlen Vorschriften und Mechanismen, die es den zuständigen Behörden ermöglichen, Verpflichtungen hinsichtlich der Abfallmenge einzugehen, die bei Projekten zur Behandlung fester Abfälle anfällt. fehlende Vorschriften zu Finanzgarantien, Unterstützung bei Kapitalvereinbarungen und Mechanismen zur Gewinnbeteiligung; Keine Gewährleistung einer wissenschaftlichen und konsistenten Planung im Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft.
Zu den Vorschriften für die Ausschreibung von Investoren und die Ausschreibung von Anlagen zur Behandlung fester Abfälle sagte Frau Ha: „Gemäß dem Investitionsgesetz 2020, dem Ausschreibungsgesetz 2023 und Artikel 78 des Umweltschutzgesetzes müssen bei Projekten zur Behandlung fester Abfälle zwei Ausschreibungsverfahren durchlaufen werden: die Auswahl der Investoren und die Auswahl der Anlagen zur Behandlung fester Abfälle.“ Allerdings wird in den aktuellen Vorschriften nicht klar zwischen diesen beiden Verfahren unterschieden und den spezifischen Merkmalen von Abfall-zu-Energie-Projekten nicht Rechnung getragen, was für Investoren und Verwaltungsbehörden zu Schwierigkeiten führt. Durch die jährliche Ausschreibung sind die Investoren großen finanziellen Risiken ausgesetzt, da sie sich nicht auf eine stabile Abfallquelle festlegen.
Insbesondere sind viele Kommunen noch immer besorgt darüber, dass sie zur Gewährleistung wettbewerbsfähiger Preise Angebote abgeben müssen, indem sie die Preise für Abfallbehandlungsdienste mit veralteter Technologie mit den Preisen für Abfallbehandlungsdienste mit moderner Technologie vergleichen, um den Wettbewerb sicherzustellen.
„Wir glauben, dass diese Bedenken unangebracht sind, denn die Kostensteigerungen bei der Behandlung von festem Abfall mit neuer Technologie sind unvermeidlich, wenn wir das Ziel erreichen wollen, die Anzahl der Abfallbehandlungsanlagen mit alter, überholter Technologie schrittweise zu reduzieren (und schließlich ganz zu eliminieren) und sie gemäß den Strategien und Zielen zum Umweltschutz, zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft auf moderne Technologien umzustellen“, analysierte Frau Ha.
Notwendigkeit, spezifische Mechanismen hinzuzufügen
Um rechtliche Hindernisse zu beseitigen und die Investitionseffizienz von Abfall-zu-Energie-Projekten in Vietnam zu verbessern, schlug Frau Ha die Einführung spezifischer Mechanismen und Rechtsdokumente vor, um die Beantragung von Dienstleistungen zur Behandlung fester Abfälle für Abfall-zu-Energie-Projekte zu ermöglichen. Es besteht die Möglichkeit, detaillierte Bedingungen für die Anwendung des Bestellformulars, den Zeitpunkt und die Frist für die Bestellung sowie Grundsätze für die Anpassung der Servicepreise hinzuzufügen, die speziell für Projekte zur Energiegewinnung aus Abfall gelten.
Es sollten spezielle Mechanismen und Vorschriften vorhanden sein, die die Art und Weise regeln, in der sich lokale Verwaltungsbehörden dazu verpflichten können, gemäß den einschlägigen Vorschriften Abfallmengen für genehmigte Projekte zur Energiegewinnung aus Abfällen bereitzustellen.
Auch die Überprüfung und Vervollkommnung der Abfallwirtschaftsplanung auf Provinz-, Regional- und interregionaler Ebene bedarf der Aufmerksamkeit.
Darüber hinaus ist es notwendig, zeitnah detaillierte Richtlinien und Musterverträge für Waste-to-Energy-Projekte herauszugeben, deren Schwerpunkt auf der Gewinnung und Auswahl von Investoren zur Teilnahme in Form von PPP liegt.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nghiep/dau-tu/nhung-rao-can-phap-ly-kim-chan-nha-dau-tu-vao-dien-rac/20250422052358225
Kommentar (0)