Chinas Marine ist nicht nur die größte der Welt , ihr zahlenmäßiger Vorsprung gegenüber den USA wächst auch. Der US-Marineminister warnte kürzlich, dass die US-Werften nicht aufholen können. Einige Experten schätzen, dass China drei Kriegsschiffe bauen könnte, während die USA eines bauen.
Neben den Aktivitäten Chinas in den Gewässern vor Taiwan war dies eine der Sorgen, die Verteidigungsminister Lloyd Austin auf den Schultern lasteten, als er beim Shangri-La-Dialog in Singapur mit hochrangigen Militärangehörigen der Region zusammentraf.
Doch vor Beginn des Gipfels analysierten einige Experten, dass eine mögliche Lösung für eines der heiklen Probleme der USA – die zahlenmäßige Überlegenheit der chinesischen Marine – in greifbarer Nähe sein könnte, wenn die USA nur umfassender denken würden.
Diesen Experten zufolge verfügt Washington über ein Element, das der Regierung in Peking fehlt: Es verfügt über Verbündete in Südkorea und Japan, die derzeit die hochwertigsten und kostengünstigsten Kriegsschiffe der Welt produzieren.
Diese Experten sagten außerdem, dass der Kauf von Kriegsschiffen aus diesen Ländern oder die Produktion von Kriegsschiffen amerikanischer Bauart in ihren Werften ein wirksames Mittel wäre, um die Kluft zu China zu verringern.
Blake Herzinger, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am American Institute in Australien, behauptete, dass diese Kriegsschiffe „sicherlich eine gewaltige Konkurrenz für ihre Gegenstücke (aus China) sein werden“, und Carl Schuster, ein ehemaliger Einsatzleiter des Operational Intelligence Center des US Pacific Command auf Hawaii, sagte, dass die japanischen Kriegsschiffkonstrukteure „zu den besten der Welt gehören“.
Beide Länder haben gegenseitige Verteidigungsverträge mit den USA. Warum also haben die USA nicht mit ihnen zusammengearbeitet, um mit China gleichzuziehen?
Das Hauptproblem besteht darin, dass die US-Marine nach geltendem US-Recht aus Sicherheitsgründen und dem Wunsch, die US-Schiffbauindustrie zu schützen, weder im Ausland hergestellte Kriegsschiffe kaufen – auch nicht aus verbündeten Ländern – noch eigene Kriegsschiffe im Ausland bauen darf.
Herr Schuster, Herr Herzinger und andere gehören zu einer Gruppe von Experten, die argumentieren, dass Gesetzesänderungen notwendig seien, um den Vereinigten Staaten zu helfen, ihren Vorteil auf See wiederzuerlangen.
Typ 055. Quelle: Naval Technology.
Chinas überlegener Challenger Typ 055
Das Pentagon schätzt, dass Chinas Marine derzeit über etwa 340 Kriegsschiffe verfügt, die USA hingegen über weniger als 300. Das US-Verteidigungsministerium geht davon aus, dass Chinas Flotte in den nächsten zwei Jahren 400 Schiffe erreichen wird, während die Flotte der US-Marine bis 2045 „warten“ muss, um 350 Schiffe zu erreichen.
Doch die wachsende Größe der chinesischen Flotte ist nicht der einzige zu beobachtende Faktor. Einige chinesische Kriegsschiffe verfügen über eine weitaus größere Feuerkraft als ihre amerikanischen Pendants.
Beispielsweise ist Chinas Typ 055 in den Augen vieler der größte Zerstörer der Welt.
Mit einem Gewicht zwischen 12.000 und 13.000 Tonnen ist der Typ 055 größer als ein konventioneller Zerstörer, etwa so groß wie ein Kreuzer der Ticonderoga-Klasse der US Navy und verfügt über eine gewaltige Feuerkraft.
Das Schiff verfügt über 112 vertikale Startsysteme (VLS), die Flugabwehr- und Antischiffsraketen abfeuern können. Die neuesten Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse der US-Marine sind dagegen mit 96 ausgestattet. Es ist außerdem mit modernen Funksystemen und U-Boot-Abwehrwaffen ausgestattet.
China produziert diese Kriegsschiffe in Massenproduktion. Die Produktion des Typs 055 begann 2014 und startete kürzlich mit der Produktion des achten, der Xianyang. Die US-Zerstörer der Zumwalt-Klasse kommen deutlich langsamer voran: Der Bau begann fünf Jahre früher, und bisher sind nur zwei davon im Einsatz.
Einige westliche Analysten glauben, dass der Typ 055 mit dem südkoreanischen Zerstörer der Sejong-der-Große-Klasse auf einen gewaltigen Gegner treffen könnte.
Mit einem Gewicht von 10.000 bis 12.000 Tonnen ist die Sejong-Klasse kleiner als Chinas Typ 055, verfügt aber mit 128 VLS-Plattformen und einem Waffensystem, das Luftabwehr, U-Boot-Abwehr und Marschflugkörper umfasst, über mehr Feuerkraft.
Die drei Schiffe der Sejong-Klasse, die jeweils 925 Millionen Dollar kosten, sind der Stolz der südkoreanischen Marineflotte.
„Mit nur einem Schiff kann (die südkoreanische Marine) mehrere Situationen gleichzeitig bewältigen – Luftverteidigung, Schiffsabwehr, U-Boot-Abwehr, Landangriffe – und Verteidigung gegen ballistische Raketen“, sagte die Defense Media Agency des Landes.
Der ehemalige südkoreanische Marineadmiral Duk-ki Kim, der erste Kommandant eines Sejong-Schiffs, glaubt, dass das Schiff in der Lage ist, es mit Chinas Typ 055 aufzunehmen.
„China konzentriert sich auf Quantität und Kostenwettbewerbsfähigkeit, anstatt sich auf die Qualität seiner Schiffe zu konzentrieren“, sagte Kim, stellvertretender Direktor der Korea Military Studies Association, gegenüber CNN.
Sejong der Große. Quelle: DAPA.
Hohe Leistung, niedrige Kosten
Laut Alessio Patalano, Professor für Krieg und Strategie am King's College in London, verfügt Japan außerdem über eine Reihe von Zerstörern „von Weltklasse“.
Die neuesten Zerstörer der Maya-Klasse des Landes sind mit 96 VLS ausgestattet, können sowohl Anti-Ballistik-Raketen als auch U-Boot-Abwehrraketen abfeuern, und „die Qualität ihrer Sensoren und Systeme gehört zu den höchsten der Welt“, sagte Patalano. Im November demonstrierten die Mayas ihre Fähigkeit, ballistische Raketen im Flug außerhalb der Erdatmosphäre zu zerstören.
Mit diesen 96 VLS-Plattformen ist die Maya den Schiffen der US-amerikanischen Arleigh-Burke-Klasse ebenbürtig, es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied: Die Arleigh Burke kostete 2,2 Milliarden Dollar, die Maya kostete 1 Milliarde Dollar weniger.
Mit anderen Worten, die Maya-Schiffe repräsentierten „sowohl Qualität als auch Quantität“: Sie waren hochspezialisiert, kostengünstig und konnten schnell produziert werden.
„Während China eine unglaubliche Fähigkeit zur Massenproduktion von Schiffen beweist, ist Japan führend bei der Herstellung hochwertiger, kostengünstiger Produkte in größerem Maßstab als die meisten Seemächte, ohne dabei an Produktionsgeschwindigkeit einzubüßen“, sagte Herr Patalano. „Diese Ausgewogenheit, kombiniert mit der Erfahrung des Landes im Schiffsbau, ist ein beachtlicher Vorteil.“
Und es ist nicht nur die Maya. Man denke nur an Japans Fregatte der Mogami-Klasse: ein schnelles, getarntes 5.500-Tonnen-Kriegsschiff mit 16 vertikalen Startsystemen, die Flugabwehr- und Antischiffsraketen abfeuern können. Die Besatzung besteht aus nur 90 Mann, und die Kosten pro Schiff betragen 372 Millionen Dollar.
Im Gegensatz dazu werden die derzeit in der Entwicklung befindlichen Fregatten der US-Constellation-Klasse voraussichtlich dreimal so viel kosten und eine doppelt so große Besatzung benötigen. Angesichts der Rekrutierungsschwierigkeiten der US-Marine ist dies nicht ideal – der stellvertretende US-Chef für Marineoperationen sagte, man werde in diesem Jahr wahrscheinlich 6.000 Mann weniger als das Ziel erreichen –, aber die Constellation-Schiffe werden voraussichtlich mit mehr als doppelt so vielen VLS ausgestattet sein wie die Mogamis.
Aufgrund fehlender Informationen ist es schwierig, die Kosten dieser Schiffe mit den Kosten des Typs 055 zu vergleichen. Die Kostenschätzungen für diese Schiffe reichen von 925 Millionen bis 2,6 Milliarden US-Dollar pro Schiff.
Mogami. Quelle: Japanisches Verteidigungsministerium.
Geheimwaffe des Ostens
Was macht koreanische und japanische Werften so wettbewerbsfähig?
Kostenüberschreitungen, die bei US-Vertragsvergaben im Verteidigungsbereich häufig vorkommen, seien in Japan nicht üblich, da die Hersteller dort im Gegensatz zu den USA verpflichtet seien, sich an ihre ursprünglichen Kostenschätzungen zu halten, sagte Schuster.
„Das Angebot einer japanischen Werft ist eine absolute Zahl“, sagte Schuster. „Wenn sie das fertige Produkt günstiger als veranschlagt produzieren, erzielen sie einen höheren Gewinn. Bei Verzögerungen oder Fehlern muss der Hersteller diese beheben und dafür aufkommen.“
Er hält diesen Ansatz für „viel intelligenter“ als den in den USA verwendeten und verweist auf die Probleme mit der Zumwalt-Klasse und den Küstenkampfschiffen, deren Bau das Pentagon Milliarden von Dollar gekostet hat. Viele Kritiker meinen jedoch, die Marine habe keine Ahnung, wie sie diese Schiffe einsetzen solle.
Die drei US-Zerstörer der Zumwalt-Klasse kosten jeweils 8 Milliarden Dollar und es ist noch nicht klar, wie sie mit den anderen Schiffen der Flotte zusammenarbeiten werden.
Gleichzeitig sollen mehrere US-Küstenkampfschiffe, die jeweils mehr als 350 Millionen Dollar kosten, verschrottet werden, wenn sie weniger als ein Drittel ihrer Dienstzeit hinter sich haben.
Zumwalt. Quelle: US Navy.
Zeit zum Umdenken
Sowohl Kriegsschiffe aus Japan als auch aus Südkorea sind für die Ausstattung mit US-Technologie, Waffen, Radargeräten und Aegis-Kommando- und Kontrollsystemen ausgelegt.
Einer der Gründe hierfür besteht darin, den beiden Marinen dabei zu helfen, reibungslos mit der US-Marine zusammenzuarbeiten, wie dies bereits bei Übungen zu Beginn dieses Jahres der Fall war.
Doch wenn US-amerikanische, japanische und südkoreanische Kriegsschiffe über eine ähnliche Technologie verfügen und zusammenarbeiten können, warum gibt es dann ein Gesetz, das den USA den Bau ihrer Kriegsschiffe in Werften in Japan und Südkorea verbietet?
Mit den Verboten sollen nicht nur Sicherheitsbedenken begegnet werden, sie sollen auch Arbeitsplätze und Know-how im Schiffsbau in den USA schützen.
Im Jahr 2019 waren in den USA nach Angaben der US-Schifffahrtsbehörde Maritime Administration 400.000 Arbeitsplätze und 42,4 Milliarden US-Dollar des BIP der Schiffbauindustrie involviert. In 29 Bundesstaaten wurden 154 Werften als aktive Werften eingestuft, und in den USA gab es mehr als 100.000 Werften.
300 Werften sind in der Schiffsreparatur tätig oder verfügen über die Kapazität, Schiffe herzustellen.
Das US-Militär stellt für diese Werften eine bedeutende Nachfragequelle dar. Obwohl weniger als 3 % aller im Jahr 2020 produzierten Schiffe an US-Regierungsbehörden ausgeliefert wurden, gingen 14 der 15 großen Schiffe an die US-Marine und die US-Küstenwache.
Arleigh Burke. Quelle: US Navy.
Schwierige Entscheidung
Entscheidungen, die als nachteilig für eine so wichtige Industrie angesehen werden, stoßen zwangsläufig auf politischen Widerstand. Laut USNI News argumentieren Vertreter der Schiffbauindustrie, dass mehr Investitionen in die heimische Industrie notwendig seien.
„Die Marine hat derzeit eine große Anzahl von Schiffen im Bau oder in Auftrag gegeben“, sagte Marinesprecher Travis Callaghan. „Wir haben und werden weiterhin erhebliche Investitionen in unsere Werften tätigen, um unsere Produktionskapazitäten zu erweitern und zu optimieren. Die Marine ist bestrebt, eine einsatzbereite, moderne und leistungsfähige Marine bereitzustellen, die auch heute und in Zukunft die wichtigste Seekontrollmacht der Nation sein wird.“
Manche Analysten bewundern zwar die Fähigkeiten Japans und Südkoreas im Schiffbau, meinen aber dennoch, dass die Aufforderung an sie, Schiffe für die USA zu bauen, zu weit geht.
Am Rande des Shangri-La-Dialogs sagte Nick Childs, leitender Marineforscher am IISS, dass die Zusammenarbeit der USA mit ihren Verbündeten begonnen habe, die Ausrichtung der Seemacht in Asien weg von China zu verändern.
Er sagte, die Region erlebe derzeit „eine neue Phase des maritimen Gleichgewichts“, in der Washington allmählich im Vorteil sei. Er glaube jedoch nicht, dass der Bau amerikanischer Kriegsschiffe in anderen Ländern die Lösung sei.
„Ich denke, die Antwort besteht darin, zu lernen, wie sie es machen, anstatt sie zu bitten, es für uns zu tun“, sagte er.
Die Befürworter des Outsourcings argumentieren jedoch, dass die Zusammenarbeit mit Verbündeten eine schnellere Lösung darstelle. Sie weisen darauf hin, dass die USA bereits über Entwürfe anderer Länder verfügen. Die Fregatte der Constellation-Klasse basiert auf einem italienischen Entwurf, und auch Japan wird als mögliche Quelle für zukünftige Blaupausen genannt.
Herr Schuster argumentiert, dass das Design unzureichend sei und dass die USA derzeit mehr Kriegsschiffe bräuchten.
„Da die Werften in den USA bereits mit voller Kapazität arbeiten, könnte die Verlagerung eines Teils dieser Arbeit nach Japan dazu beitragen, dieses Problem zu lösen, bis die USA ihre Werften renoviert und erweitert haben. Nach Ansicht vieler Analysten ist dies ein Prozess, der zehn Jahre dauern wird.“
Der ehemalige südkoreanische Admiral Kim glaubt, dass die gemeinsame Schiffsproduktion eine „Win-Win-Situation“ für beide Länder schaffen wird.
Auch Herr Herzinger ist der Meinung, dass es an der Zeit sei, das Gesetz zu überdenken.
Japan und Südkorea „produzieren beide qualitativ hochwertige Schiffe termingerecht und im Rahmen des Budgets, zwei Dinge, zu denen (die USA) nicht mehr in der Lage sind“, sagte er.
Nguyen Quang Minh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)