„Ändere dich oder stirb“
Professor John Quelch, der über mehr als 40 Jahre Erfahrung in Lehre, Beratung und Leitung an renommierten Universitäten wie der Harvard Business School, der London Business School und der CEIBS verfügt und derzeit Vizepräsident der Duke Kunshan University ist, nahm am Forum „Vietnamesische Marken in die Welt bringen und Vorschläge für das Bankensystem“ teil, das am 5. Mai von Banking Times organisiert wurde. Er ist unter Experten als „Markenzauberer“ bekannt und hat viele der weltweit führenden Finanzunternehmen in Strategiefragen beraten. Er sagte ganz offen: Eine Marke sei nichts, was man schmücken könne, sondern eine „lebenswichtige“ Waffe im Wettbewerb, insbesondere im Bankensektor, wo „Vertrauen die stärkste Währung“ sei.
„Das Bankwesen ist ein Dienstleistungssektor und kann daher nicht außerhalb des nationalen Wirtschaftsentwicklungsprozesses stehen. Es muss ein Beschleuniger werden, nicht eine Belastung“, betonte er.
Professor John Quelch verfügt über mehr als 40 Jahre Lehr-, Beratungs- und Führungserfahrung an renommierten Universitäten wie der Harvard Business School, der London Business School und CEIBS und ist derzeit Vizepräsident der Duke Kunshan University. Foto: Hoang Giap |
In einem Zeitalter boomender Technologien und sich ständig verändernder globaler Finanzmärkte können Banken nicht länger eine passive, sichere Rolle spielen, die ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit einschränkt. Laut Professor Quelch müssen Finanzinstitute, egal wie vorsichtig sie sind, lernen, eine kreative und führende Rolle zu übernehmen. Dies bedeutet, dass Banken proaktiv in Informationstechnologie, digitale Transformation und Anwendungen künstlicher Intelligenz investieren müssen. Durchbrüche sind keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung, wenn sie überleben und sich weiterentwickeln wollen.
Solche Innovationen helfen den Banken nicht nur dabei, ihre Betriebseffizienz zu verbessern, sondern dienen dem vietnamesischen Bankensektor auch als Hebel, um in der Welt mit einer Position auf Augenhöhe mit den Finanzmächten aufzutreten. „Ändere dich oder stirb“, der Slogan, der einst mit dem US-Banken-Ökosystem in Verbindung gebracht wurde, wurde von Herrn Quelch auch als Wahrheit für alle Branchen hervorgehoben und ist für vietnamesische Banken im Kontext des zunehmend härteren regionalen und globalen Wettbewerbs besonders dringlich.
Offen, aber nicht pessimistisch, kam der „Brand Wizard“ zu der Einschätzung, dass sich der vietnamesische Bankensektor derzeit recht gesund entwickelt. Seiner Ansicht nach ist ein Wettbewerbssystem, in dem die Verbraucher eine große Auswahl haben, ein positives Zeichen für einen effizienten Betrieb. Ihm zufolge hat die Staatsbank von Vietnam ihre Aufsichts- und Regulierungsfunktion gut erfüllt, da die Wirtschaft eine Größe von etwa 600 Milliarden US-Dollar erreicht, die Inflation auf 4 % begrenzt und die Wechselkurse stabil geblieben seien. Dies seien „lobenswerte“ Indikatoren, die die großen Anstrengungen widerspiegelten, den vietnamesischen Finanzmarkt davor zu bewahren, in den globalen Strudel der Instabilität hineingezogen zu werden.
Ruhen Sie sich jedoch nicht auf Ihren Lorbeeren aus. Einerseits gibt es Banken, die immer noch mit operativen Schwierigkeiten und Problemen bei der Risikokontrolle zu kämpfen haben. Andererseits wachsen viele Banken „schneller als die Wirtschaft“, was Herausforderungen hinsichtlich der Governance- und Aufsichtskapazität mit sich bringt. Um die Gesundheit des Systems auch weiterhin zu erhalten, empfiehlt Professor Quelch, die Möglichkeiten für ausländische Investitionen auszuweiten, und zwar nicht nur in staatlichen Geschäftsbanken, sondern auch in privaten Aktienbanken. Er nannte das Beispiel japanischer Investoren, die bereit seien, ihren Anteil am Eigentum zu erhöhen, wenn man ihnen dies erlaubte, als Beleg für das Potenzial, internationales Kapital anzuziehen, wenn die Politik der „offenen Tür“ synchron und konsequent umgesetzt werde.
Seiner Ansicht nach sollten Fusionen und Übernahmen (M&A) stärker gefördert werden, um Banken zu schaffen, die groß genug sind, um regional wettbewerbsfähig zu sein, systematisch in hochwertige Technologien zu investieren und schrittweise den internationalen Markt zu erschließen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Kapitalproblem, sondern auch um eine Lösung für das Bestreben, die nationale Marke durch führende Finanzinstitute zu positionieren.
Im weiteren Verlauf der Diskussion zur Markenstrategie bietet Herr Quelch eine fundierte und zugleich praktische Definition: „Eine Marke ist kein Logo oder Slogan. Eine Marke ist ein Versprechen, das konsequent, zuverlässig und glaubwürdig eingelöst wird.“ Er betonte, dass Vertrauen die wichtigste Grundlage für den Aufbau einer Marke sei und dass Vertrauen nur durch die Einhaltung von Verpflichtungen entstehen könne, sei es bei kleinen Transaktionen oder großen Verpflichtungen wie Berufsethik, finanzieller Transparenz oder der Fähigkeit, mit Krisen umzugehen.
Forum „Vietnamesische Marken in die Welt bringen und Vorschläge für das Bankensystem“, organisiert von Banking Times am 5. Mai. Foto: Hoang Giap |
Ist das Vertrauen erst einmal aufgebaut, bleiben die Verbraucher der Marke langfristig treu. Dies trägt dazu bei, dass Unternehmen ihren Umsatz steigern, die Kosten für die Neukundengewinnung senken und die Gesamtbetriebseffizienz verbessern können. Im Kontext der digitalen Wirtschaft ändert sich das Verbraucherverhalten schnell und die Kommunikationskanäle werden täglich vielfältiger. Nur Banken, die ihre Versprechen halten, also ihren Grundwerten treu bleiben, können dauerhafte und profitable Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen.
Professor Quelch zögerte auch nicht, auf einen Unterschied hinzuweisen, auf den vietnamesische Banken achten müssen: Der Markenaufbau kann nicht nur nach außen gerichtet sein, sondern muss von innen heraus beginnen, von der Managementkapazität, der Servicequalität, der Unternehmenskultur bis hin zur sozialen Verantwortung. Eine starke Marke ist die Kristallisation innerer Stärke und sozialen Vertrauens; sie lässt sich nicht ausleihen oder abkürzen. Denn eine Marke entsteht nicht an einem Tag, sondern ist das Ergebnis eines Prozesses beharrlicher, konsequenter und kreativer Anstrengungen.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Marke internationales Ansehen erlangt, muss Ihre Entwicklungsstrategie internationales Ansehen haben.
Auf dem Forum erklärte auch Herr Peter Verhoeven, Mitglied des Führungsteams von Anax Invest, der über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bankmanagement bei der Deutschen Bank, Citibank und Standard Chartered verfügt, dass Vertrauen das Wichtigste für eine Marke sei. Dasselbe gilt für Banken. Die Aufsichtsbehörden müssen die Bankgeschäfte kontrollieren, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Grundlage dieses Vertrauens sind eine gute interne Führung der Bank und die Erfüllung der Anforderungen an die Betriebssicherheit. Gleichzeitig verbessern wir unsere Governance-Kapazitäten zunehmend gemäß neuen Standards wie Basel III und bewegen uns in Richtung Basel IV.
Darüber hinaus ist Innovation auch äußerst wichtig, um den steigenden Erwartungen der Benutzer gerecht zu werden. Der hochentwickelte Technologiekontext erfordert zudem, dass Bankdienstleistungen schneller und bequemer genutzt werden können. Sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer ein bequemes und reibungsloses Banking-Erlebnis hat.
Herr Peter Verhoeven, Mitglied des Führungsteams von Anax Invest, der über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bankmanagement bei der Deutschen Bank, Citibank und Standard Chartered verfügt (sitzt in der Mitte), sprach auf dem Forum. Foto: Hoang Giap |
Die Chefredakteurin von Banking Times, Frau Le Thi Thuy Sen, sagte, dass der Aufbau einer guten Marke philosophisch gesehen die Einheit der beiden Aspekte des Kategorienpaars „Inhalt“ und „Form“ erfordere. Oder genauer gesagt: „Inhalt“ bezeichnet die Art der Geschäftstätigkeit. Die Bank muss methodisch vorgehen und die Anforderungen an eine gute Verwaltung und einen guten Betrieb erfüllen. Und „Form“ ist die Art und Weise, wie es nach außen ausgedrückt wird. Laut Frau Sen kann die Marke eines Unternehmens oder einer Bank keine große Reichweite erzielen, wenn einer der beiden oben genannten Faktoren fehlt.
„Eine gut funktionierende Bank, die nicht weiß, wie man eine Marke aufbaut, vergeudet ihren Wert – und umgekehrt. Banken müssen die Bedeutung der Marke als großen Wert erkennen. Die Marke ist die Ressource und der Wert einer Bank. Wenn die Marke internationale Standards erreichen will, muss auch die Markenentwicklungsstrategie international ausgerichtet sein“, bekräftigte Frau Sen.
Ausgehend von der Praxis sprach Frau Thai Huong – Heldin der Arbeit, Vorsitzende des Strategierats der TH Group und Generaldirektorin der Bac A Commercial Joint Stock Bank – über vorgeschlagene Slogans für vietnamesische Banken in dieser Zeit und zitierte den Slogan ihrer eigenen Bank: „Bewahren Sie sich einen hellen Geist, um weit zu kommen.“ Sie erklärte, dass die Bedeutung dieses Satzes auch heute noch zutreffe, da es sich beim Bankgeschäft um ein Geldgeschäft handele, das zudem eine sehr anspruchsvolle Geschäftsart darstelle.
„Ich sage den Führungskräften der Bac A Bank immer, dass Ruhe und Gelassenheit auch Gelassenheit bedeuten. Im Finanzgeschäft ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich nicht von der Versuchung des Geldes negativ beeinflussen zu lassen. Warum brauchen Menschen im Finanzgeschäft Ruhe? Ruhe führt dazu, dass die Bank gesund und objektiv operiert und sich nicht von persönlichen oder Gruppeninteressen beeinflussen lässt“, erklärte Frau Thai Huong.
Frau Thai Huong – Heldin der Arbeit, Vorsitzende des Strategierats der TH Group – Generaldirektorin der Bac A Commercial Joint Stock Bank – äußerte sich auf dem Forum. Foto: Hoang Giap |
Laut Frau Thai Huong war es nie einfach, Geschäfte zu machen, insbesondere das Devisengeschäft, da dieses besondere Gut sowohl einen Eigentums- als auch einen Gebrauchswert hat. Dank der Denkweise „Smart Money, Smart Money“ hat die Bac A Bank eine Kundenklasse geschaffen, die sich nachhaltig entwickelt, reich und wohlhabend ist.
Frau Thai Huong betonte außerdem, dass der Aufbau einer Marke auf Werten und der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft beruhen müsse. Sie bekräftigte, dass die TH Group von Anfang an nicht über das Ziel der Markenentwicklung diskutiert habe, sondern sich stark entwickelt und aus einfachen und erfreulichen Dingen echte Werte geschaffen habe. Das Glück, das TH true MILK bringt, kommt nicht nur den Verkäufern zugute, sondern auch der Gesundheit der gesamten Gemeinschaft.
Neben den Bemühungen der Verwaltungsagentur müssten die Geschäftsbanken laut den Delegierten auch proaktiv ihre Kapazitäten verbessern, Emissionszertifikate als eine Art Sicherheit wirksam zu verwalten.
Der Leiter der TH Group übermittelte außerdem eine bedeutungsvolle Botschaft: „Liebt Mutter Natur, die uns alles gegeben hat.“ Diese Botschaft wurde von ihr und der TH Group von den ersten Tagen an, in denen die Idee entwickelt wurde, weitergetragen. Darüber hinaus muss TH auch den Trend zum grünen Konsum erfassen, sich auf die Gemeinschaft konzentrieren und soziale Verantwortung und Sicherheit für die Verbraucher fördern.
Frau Thai Huong erläuterte die Grundwerte der Strategie, die Marke weltweit bekannt zu machen, und bekräftigte: „Damit sich eine Marke nachhaltig entwickeln und langfristig erfolgreich sein kann, muss der Grundwert – insbesondere in der Lebensmittelbranche – der Gemeinschaftswert sein, ebenso wie die menschliche Tugend – Wahrheit ist neben fortschrittlicher Technologie der wichtigste Faktor.“
Stellvertretender Gouverneur der Staatsbank, Pham Thanh Ha: In der kommenden Zeit wird die Staatsbank weiterhin den Rechtsrahmen verbessern, Innovationen fördern, die Digitalisierung der Bankaktivitäten vorantreiben und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Gleichzeitig sind Kreditinstitute gefordert, eine systematische Markenstrategie zu entwickeln, die mit einer langfristigen Entwicklungsstrategie und internationalen Integration verknüpft ist. |
Hoang Lan
Quelle: https://congthuong.vn/niem-tin-la-dong-tien-manh-nhat-cua-ngan-hang-viet-386135.html
Kommentar (0)