In diesem Jahr jährt sich die Unterzeichnung des Landgrenzvertrags zwischen Vietnam und China zum 25. Mal und die Unterzeichnung dreier Rechtsdokumente zur Landgrenze zwischen Vietnam und China zum 15. Mal (Protokoll über Grenzziehung und Anbringung von Grenzmarkierungen; Abkommen über Vorschriften zur Grenzverwaltung; Abkommen über Grenztore und Vorschriften zur Grenztorverwaltung). Diese historische Errungenschaft legt die rechtliche und politische Grundlage für die beiden Länder, um ein friedliches und stabiles Umfeld für die wirtschaftliche Entwicklung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Sicherheit und Landesverteidigung zu gewährleisten ... und so den Erwartungen der Bevölkerung beider Länder gerecht zu werden. _____________________________ |
Mit dem Ziel, eine klare Grenze zwischen den beiden Ländern festzulegen, verhandelten Vietnam und China zwischen 1974 und 1979 dreimal über die territoriale Grenze, erzielten jedoch aufgrund der sehr unterschiedlichen Positionen und Ansichten beider Seiten keine Ergebnisse. Nach der Normalisierung der Beziehungen verhandelten beide Seiten ab Oktober 1992 zum vierten Mal über die territoriale Grenze. Im Oktober 1993 erzielten beide Seiten ein Abkommen über die Grundprinzipien zur Lösung der territorialen Grenzfrage zwischen Vietnam und China. Darin wurde vereinbart, die Französisch-Qing-Konventionen von 1887 und 1895 sowie die dazugehörigen Dokumente, Karten und Grenzmarkierungen als Grundlage für die Neufestlegung der vietnamesisch-chinesischen Grenze zu verwenden. In den seit langem bewohnten Wohngebieten auf beiden Seiten soll den Bewohnern ein stabiles Leben geboten werden. Die Grenzabschnitte an Flüssen und Bächen sollen nach den Grundsätzen des Völkerrechts und der internationalen Praxis geregelt werden. |
Am 30. Dezember 1999 unterzeichneten der stellvertretende Premierminister und Außenminister Nguyen Manh Cam und der chinesische Außenminister Duong Gia Trien im Hanoi International Conference Center den Landgrenzvertrag zwischen Vietnam und China.
Am 30. Dezember 1999 wurde in Hanoi nach acht Jahren hartnäckiger Verhandlungen im Kontext komplexer Schwankungen der Welt- und Regionallage der Vietnam-China-Landgrenzvertrag (kurz: Vertrag von 1999) unterzeichnet, der eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer friedlichen, freundschaftlichen und langfristig stabilen Grenze zwischen den beiden Ländern legte. Im Vertrag von 1999 wurde die Grenze nur schriftlich und auf Karten festgelegt. Um die Grenze klar zu definieren, müssen beide Seiten eine Demarkierung und Markierungsarbeiten durchführen und die Grenze vom Vertragstext und den Karten in die Praxis übertragen. Ende 2008 waren die Demarkierungs- und Markierungsarbeiten im Wesentlichen abgeschlossen. Die genaue Länge der Grenze beträgt nun 1.449,566 km, wobei 1.970 Markierungen gesetzt wurden, darunter 1.548 Hauptmarkierungen und 422 Nebenmarkierungen. Vietnam und China haben eine Landgrenze, die an die sieben Provinzen Dien Bien, Lai Chau, Lao Cai, Ha Giang, Cao Bang, Lang Son und Quang Ninh in Vietnam mit der Provinz Yunnan und der Autonomen Region Guangxi Zhuang in China grenzt. Nach Abschluss der Demarkierung und der Markierungsarbeiten unterzeichneten Vertreter beider Regierungen im Jahr 2009 in Peking (China) drei Rechtsdokumente zur Landgrenze zwischen Vietnam und China, um beim Schutz und der Verwaltung der Grenze und der nationalen Grenzmarkierungen zusammenzuarbeiten. Am 14. Juli 2010 traten diese drei Rechtsdokumente zur Landgrenze zwischen Vietnam und China in Kraft und beide Länder verwalteten die Landgrenze offiziell gemäß den neuen Rechtsdokumenten. Stellvertretender Premierminister und Außenminister Pham Gia Khiem und Staatsrat Dai Bingguo am Grenzstein Nr. 1116 (vietnamesische Seite) während der Zeremonie zur Feier des Abschlusses der Demarkations- und Markierungsarbeiten an der Landgrenze zwischen Vietnam und China, 23. Februar 2009. |
Dr. Tran Cong Truc, ehemaliger Vorsitzender des Regierungsausschusses für Grenzfragen, nahm unmittelbar nach der Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern direkt an den Grenzverhandlungen zwischen Vietnam und China teil und war der erste in Asien, der das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 übersetzte. Er sagte, dass Landgrenzstreitigkeiten zwischen Ländern eine häufige Art internationaler Konflikte seien, deren Lösung oft Priorität habe, nachdem diplomatische Beziehungen aufgenommen worden seien. Vietnam und China haben Grenz- und Territorialfragen durch friedliche Verhandlungen im Einklang mit den Grundsätzen des Völkerrechts, auf der Grundlage internationaler Verträge oder internationaler Praktiken und in einem wahrhaft bescheidenen Geist im Interesse der legitimen Rechte und Interessen beider Seiten gelöst und Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten gemeinsam im Einklang mit den vereinbarten Rechtsgrundsätzen behandelt. „Man kann sagen, dass diese Errungenschaft auch einen wertvollen Beitrag zur internationalen Praxis darstellt, einen untrennbaren Teil des Völkerrechts, um nationale Grenz- und Territorialstreitigkeiten zu lösen“, betonte Dr. Tran Cong Truc. Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Hong Thao, ehemaliger stellvertretender Leiter des Nationalen Grenzkomitees im Außenministerium, kommentierte: „Die Fertigstellung der Demarkierung und der Markierung der vietnamesisch-chinesischen Landgrenze ist nicht das Ergebnis von Ungeduld oder Eile. Vielmehr ist dieser Erfolg der Fähigkeit zu verdanken, Gelegenheiten zu nutzen, um einen gewinnbringenden Abschluss zu erzielen, sowie der Aufmerksamkeit und engen Führung der hochrangigen Politiker beider Länder, den unermüdlichen Bemühungen der beiden Verhandlungsdelegationen auf Regierungsebene sowie der Experten und Vertreter der relevanten Sektoren der Provinzen, die an die Grenze grenzen … Dieses Ergebnis ist ein anschaulicher Beweis für die umfassende strategische Kooperationspartnerschaft zwischen Vietnam und China und leistet einen positiven Beitrag zu Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Region.“ |
In den vergangenen 25 Jahren haben Vietnam und China kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um eine friedliche und stabile Grenze aufrechtzuerhalten. Sie haben aktiv zur Förderung der Zusammenarbeit beigetragen, die positive Entwicklungsdynamik der bilateralen Beziehungen auf ein neues Niveau gebracht und gleichzeitig bewiesen, dass der Vertrag von 1999 und die Fertigstellung der Demarkation und Markierung sowie die Umsetzung von drei Rechtsdokumenten zu Landgrenzen Erfolge von großer historischer Bedeutung sind und ein neues Kapitel in den bilateralen Beziehungen aufschlagen. In einem Presseinterview am 15. August betonte der chinesische Botschafter Hung Ba: „Beide Seiten haben den chinesisch-vietnamesischen Landgrenzvertrag gut umgesetzt. Die Menschen entlang der Grenze beider Länder leben in Frieden, in Harmonie zusammen und stehen sich wie Brüder und Schwestern nahe. Das chinesisch-vietnamesische Grenzgebiet hat sich zum friedlichsten, stabilsten und harmonischsten Grenzgebiet der Welt entwickelt, mit dem regensten Handels- und Reiseverkehr. Ich erinnere mich noch genau daran, wie Generalsekretär Nguyen Phu Trong im vergangenen August das Grenztor Huu Nghi – Huu Nghi Quan besuchte, um es zu besichtigen. Er betonte, dass es hier weltweit nur ein Grenzgebiet gebe, das nach dem Grenztor mit den beiden Worten „Huu Nghi“ benannt sei, was weltweit einzigartig sei. Dies verdeutlicht anschaulich die Atmosphäre des freundschaftlichen Austauschs im Grenzgebiet beider Länder. Ein friedliches und sicheres Grenzgebiet ist etwas, auf das wir stolz sein können.“ |
Am 25. August 2023 besuchte Generalsekretär Nguyen Phu Trong den internationalen Grenzübergang Huu Nghi. Ebenfalls anwesend war der außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter der Volksrepublik China in Vietnam, Hung Ba.
Laut dem Übersichtsbericht des Nationalen Grenzkomitees über die Verwaltung und den Schutz der vietnamesisch-chinesischen Landgrenze seit dem Inkrafttreten der drei Rechtsdokumente bis heute hat die Praxis der letzten Jahre gezeigt, dass die friedliche und stabile Grenze aktiv zur Förderung der Zusammenarbeit und Entwicklung im Grenzgebiet beigetragen hat und sich die Handelsaustauschaktivitäten über die Grenzübergänge stark entwickelt haben. Ministerien, Zweigstellen und lokale Behörden führen einen aktiven freundschaftlichen Austausch zwischen den Grenzschutzkräften beider Länder durch. Die Aktivitäten in den Bereichen Verteidigungsdiplomatie, Grenzdiplomatie und zwischenmenschliche Diplomatie werden inhaltlich und formal vielfältig gefördert. Seit 2010 fanden acht „Vietnam-China Freundschaftsaustausche zur Grenzverteidigung“ und drei „Grenzfreundschaftsaustausche“ statt. Dadurch wurden Solidarität, Freundschaft, Zusammenarbeit und eine effektive Koordination zwischen den Grenzschutzkräften Vietnams und Chinas aufgebaut. |
General und Verteidigungsminister Phan Van Giang und Oberleutnant und chinesischer Verteidigungsminister Dong Jun machen ein gemeinsames Foto. (Foto: VNA)
Auf lokaler Grenzebene werden regelmäßig Aktivitäten der zwischenmenschlichen Diplomatie, Austausch und Besuche an traditionellen Feiertagen und Tet organisiert. Freundliche Austauschaktivitäten in verschiedenen Formen wie Dorf-Weiler-Partnerschaften, Bahnhof-Bahnhof-Partnerschaften und der gemeinsame Aufbau einer friedlichen und freundlichen Grenze ... haben bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Die lokalen Grenzbehörden auf beiden Seiten haben Vereinbarungen mit 67 Wohngruppenpaaren auf beiden Seiten der Grenze unterzeichnet. Lokale Mechanismen zur Grenzkooperation werden regelmäßig und flexibel organisiert (auch während der COVID-19-Pandemie), wodurch die wirksame und substanzielle Umsetzung vieler Inhalte der Zusammenarbeit bei Grenzmanagement und -schutz vorgeschlagen und koordiniert wird. Import-Export-Aktivitäten am internationalen Straßengrenzübergang Nr. 2 von Kim Thanh. (Foto: VNA) |
Mit positiven Ergebnissen bei Verwaltung, Schutz sowie Handelsaustausch und Freundschaft an der vietnamesisch-chinesischen Grenze werden die beiden Länder in der kommenden Zeit laut Le Hoai Trung, Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Leiter der Zentralen Kommission für Außenbeziehungen, „zusammenarbeiten, um wichtige Orientierungen zu schaffen, Veränderungen herbeizuführen und die friedliche und stabile vietnamesisch-chinesische Grenze in eine Grenze der Zusammenarbeit und soliden Entwicklung umzuwandeln, wobei wir die wichtigsten Trends in der Region und der heutigen Welt berücksichtigen werden. Wir werden uns weiterhin aktiv mit der chinesischen Seite abstimmen, um größere Anstrengungen zu unternehmen und dazu beizutragen, die vietnamesisch-chinesische Landgrenze in eine wirklich friedliche, stabile, freundschaftliche, kooperative und sich entwickelnde Grenze umzuwandeln, die den Menschen beider Länder, insbesondere den Menschen in den Grenzgebieten, sozioökonomische Entwicklung und ein friedliches, stabiles, wohlhabendes und glückliches Leben bringt.“ |
Laut der Zeitung Tin Tuc https://baotintuc.vn/thoi-su/no-luc-gin-giu-bien-gioi-dat-lien-viet-nam-trung-quoc-hoa-binh-huu-nghi-hop-tac-va-phat-trien-20240817140750017.htm |
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoidai.com.vn/no-luc-gin-giu-bien-gioi-dat-lien-viet-nam-trung-quoc-hoa-binh-huu-nghi-hop-tac-va-phat-trien-203668.html
Kommentar (0)