Bemühungen zum Bau von Grünwänden zum Schutz der Dorfdeiche in Ninh Binh
Việt Nam•30/10/2023
Wer in die Küstenregion des Bezirks Kim Son (Ninh Binh) kommt, dem fällt sofort das satte Grün der Mangrovenwälder, Papageienbäume und Sauermangroven ins Auge. Nur wenige wissen, dass die Gegend, die 2004 noch aus kahlen Wattflächen bestand, nach fast 20 Jahren unermüdlichen Einsatzes von Parteikomitees und Behörden auf allen Ebenen, der Beteiligung des gesamten politischen Systems und der Verantwortung von Kadern, Parteimitgliedern und Bürgern aller Bevölkerungsschichten – unter der Führung der Parteirichtlinien und -beschlüsse zur Waldbewirtschaftung, zum Waldschutz und zur Waldentwicklung – zu einer immer grüneren, festeren und stabileren „grünen Mauer“ geworden ist, die die Deiche und Dörfer der Bevölkerung von Ninh Binh schützt.
Im Vergleich zu vielen anderen Küstenorten verfügt die Provinz Ninh Binh über eine eher bescheidene Küstenlinie von 18 km Länge, die zwischen den beiden großen Flussmündungen des Day-Flusses und des Can-Flusses liegt. Die Kim-Son-Schwemmebene weist eine Sedimentationsrate von etwa 80–100 m pro Jahr auf. Seit der Veröffentlichung der Richtlinie Nr. 13-CT/TW vom 12. Januar 2017 des Sekretariats des 12. Zentralkomitees der Partei zur „Stärkung der Führungsrolle der Partei in der Forstwirtschaft, im Forstschutz und in der Forstentwicklung“, insbesondere als Reaktion auf die Initiative „Eine Milliarde Bäume für ein grünes Vietnam pflanzen“, wird die Anpflanzung von Mangrovenwäldern und Küstenschutzwäldern in Ninh Binh systematischer durchgeführt. Dabei liegt die Verantwortung bei den einzelnen Parteikomitees, die Vorreiterrolle der Kader und Parteimitglieder wird gefördert und die Bevölkerung, insbesondere die Bewohner von Küstenregionen wie Kim Dong, Con Thoi und Binh Minh im Küstenbezirk Kim Son, wird tatkräftig unterstützt. Die Provinz Ninh Binh hat insbesondere die Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie zahlreicher nationaler und internationaler Organisationen in Anspruch genommen, um Hunderte Hektar Mangrovenwälder anzupflanzen.
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Ninh Binh wurden im Meeresgebiet von Kim Son rund 615 Hektar Mangrovenwälder angepflanzt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Küstenwälder beim Schutz und der Verteidigung von Deichen gefördert, die Biodiversität erhalten, Treibhausgasemissionen reduziert, Arbeitsplätze geschaffen, das Einkommen der Küstenbevölkerung erhöht, zur Minderung von Naturkatastrophen beigetragen und dem Klimawandel sowie dem Anstieg des Meeresspiegels entgegengewirkt.
Von den Baumschulen werden die Setzlinge zum Sammelplatz transportiert. Die Einheimischen beteiligen sich aktiv an den Aufforstungsaktionen, weil sie genau wissen: Ohne Bäume, die sie schützen, würden die Meereswellen direkt gegen den Deichfuß schlagen und Felder, Aquakulturteiche usw. überschwemmen, was ihr Leben ernsthaft beeinträchtigen würde. (Auf dem Foto: Transport von Setzlingen per Hand, abhängig von der menschlichen Kraft). Die Aufforstungsmaßnahmen in Mangrovenwäldern und Küstenschutzwäldern in Ninh Binh stoßen stets auf die engagierte und verantwortungsvolle Beteiligung von verschiedenen Sektoren, Organisationen und der lokalen Bevölkerung. Die Provinzgrenzschutztruppe leistet nicht nur hervorragende Aufklärungs- und Mobilisierungsarbeit, sondern pflanzt auch selbst jeden Setzling – eine Aktivität, die die Bindung zwischen Militär und Bevölkerung stärkt. In den letzten Jahren wurden viele Mangrovenwälder mit den Fußabdrücken von Forstpflanzern markiert. Die Tage der Mangrovenpflanzung glichen der Zeit, als wäre die Baustelle von Gesang erfüllt. Die Anwesenheit der Freiwilligen in ihren grünen Hemden brachte jugendliche Frische in die Arbeitsatmosphäre und setzte die sinnvolle Arbeit fort. Die Freude der Waldpflanzer: wenn jeder Einheimische versteht, dass das Pflanzen und Schützen von Wäldern seine Verantwortung und das Recht seiner Familie ist, nicht nur um die Deiche zu schützen, sondern auch um sein eigenes Leben und seinen Lebensunterhalt zu sichern. Neben der Beteiligung an Aufforstungsmaßnahmen engagieren sich Organisationen und Kommunen in der Provinz auch für den Waldschutz, indem sie Müll sammeln und das Meer säubern. Die Kampagne „Lasst uns das Meer säubern“ und die Aktionen „Grüner Samstag – Sauberer Sonntag“ anlässlich des Weltumwelttages (5. Juni) haben bereits konkrete Ergebnisse erzielt und zum Schutz der Meeresumwelt beigetragen. Die entstandenen Mangrovenwälder bilden nicht nur eine dichte „grüne Mauer“ vor dem Meer, sondern bieten auch eine reiche Vielfalt an Wasserlebewesen direkt unter dem Blätterdach. Die Menschen im Küstengebiet von Kim Son können nun beruhigt Teiche anlegen, sanieren und erweitern, um Garnelen, Fische, Muscheln usw. zu züchten und sich so ein stabiles Einkommen zu sichern. Jährlich wächst die Fläche der angepflanzten Wälder und trägt so zur Begrünung eines Küstenabschnitts mit rund 615 Hektar Mangrovenwald bei. Entlang der bereits errichteten und im Bau befindlichen Deiche wachsen Mangroven, Papageienbäume und Stachelannone und breiten sich bis ins Meer aus. In Kim Son gibt es viele Stellen, an denen die Bäume 3–5 Meter hoch geworden sind und mit ihren tiefen Wurzeln den Boden festhalten und Erosion wirksam verhindern.
Kommentar (0)