Point Nemo, was auf Latein „Niemandsland“ bedeutet, gilt als das „äußerste Ende des Ozeans“ und ist nichts weiter als eine Wüste mitten im Meer.
Die Leute sprechen oft vage von „nirgendwo“, aber es stellt sich heraus, dass Wissenschaftler tatsächlich herausgefunden haben, wo genau dieser Punkt liegt.
Mit einer Entfernung von 2.250 km vom nächstgelegenen Land ist Point Nemo, was auf Latein „Niemandsland“ bedeutet, der abgelegenste Ort der Erde und so weit von der menschlichen Zivilisation entfernt, dass die Menschen, die diesem Gebiet am nächsten „leben“, Wissenschaftler auf der Internationalen Raumstation (ISS) sind.
Point Nemo liegt im südlichen Pazifik . Foto: Wikimedia. |
Aufgrund seiner isolierten Lage ist Point Nemo ein idealer Absturzort für Raumfahrzeuge nach Beendigung ihrer Missionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1971 ist Point Nemo zur Ruhestätte von mehr als 270 Raumfahrzeugen der NASA und mehrerer anderer Weltraumorganisationen geworden.
"Wüste mitten im Ozean"
All That's Interesting bezeichnet Point Nemo als den „Pol der Unerreichbarkeit des Ozeans“ oder die vom Land am weitesten entfernte Ozeankoordinate. Point Nemo liegt buchstäblich mitten im Nirgendwo und ist in alle Richtungen von über 1.000 Meilen Ozean umgeben.
Die Gebiete, die Point Nemo am nächsten liegen, gehören gleichzeitig zu den abgelegensten und rauesten Inseln der Welt . Dazu gehören die Pitcairninseln, ein britisches Überseegebiet und das letzte Land des Landes im Pazifischen Ozean, und die Osterinsel (Chile).
In der Nähe von Point Nemo gibt es keine Einwohner. Aus diesem Grund entschieden sich die Wissenschaftler, diesen Ort „Nemo“ zu nennen, was auf Latein „niemand“ bedeutet und von Kapitän Nemos U-Boot aus dem Roman „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ des Autors Jules Verne inspiriert ist.
Point Nemo bedeutet auf Latein „Niemandsland“. Dies ist ein unsichtbarer Punkt mitten im Pazifischen Ozean, umgeben von Australien, Südamerika und Neuseeland. Foto: The Sun. |
Die Menschen, die diesem Gebiet am nächsten „leben“, sind Wissenschaftler auf der Internationalen Raumstation (ISS). Beim Überfliegen von Point Nemo beträgt die Entfernung von der ISS zur Erde 360 km und ist damit viel näher als jede Insel auf der Oberfläche des Planeten.
Sogar die Person, die als erste den genauen Standort von Point Nemo berechnete, hat die Stadt nie besucht.
Der erste Mensch, der den Standort von Point Nemo entdeckte, war Hrvoje Lukatela, ein kanadisch-kroatischer Geodät. Mithilfe einer Software berechnete er die Koordinaten mit der größten Entfernung zwischen drei gleichmäßig verteilten Punkten und fand so 1992 den Standort von Point Nemo, ohne dorthin reisen zu müssen.
Laut Live Science berechnete das Programm die Koordinaten als größte Entfernung von drei gleichmäßig verteilten Bodenkoordinaten. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass noch nie ein Mensch die genauen Koordinaten von Point Nemo passiert hat.
Nicht nur die Menschen, auch das Meeresleben weist hier eine sehr geringe Vielfalt auf. Aufgrund der Meeresströmungen gibt es in diesem Gebiet kaum Meereslebewesen und aufgrund des Nährstoffmangels gibt es dort auch keine Fischerboote.
Motu Nui, eine der Inseln, die Point Nemo am nächsten liegen. Foto: Flickr. |
Ohne Nahrungsquelle ist es auf Point Nemo mitten im riesigen Ozean nahezu unmöglich, Leben zu erhalten.
„Wir waren überrascht, dass die Zellzahl im Südpazifik etwa ein Drittel niedriger ist als im Atlantikwirbel. Dies ist wahrscheinlich die Meeresregion mit der niedrigsten Zellzahl an der Oberfläche“, sagte der Meeresmikrobiologe Bernhard Fuchs vom Max-Planck-Institut für Ozeanographie in Deutschland nach der Reise Ende 2015.
Die Geheimnisse um Point Nemo
Vice beschreibt Point Nemo als „den biologisch am wenigsten aktiven Teil des Weltmeeres“. Die Wissenschaftler waren jedoch überrascht, als sie 1997 in der Nähe der äußersten Spitze des Ozeans eines der lautesten Unterwassergeräusche entdeckten, das jemals aufgezeichnet wurde.
Demnach war etwa 2.000 Kilometer östlich von Point Nemo ein lautes Geräusch zu hören. Der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA fiel nichts ein, das groß genug wäre, um unter Wasser ein so lautes Geräusch zu erzeugen, und so nannten sie es „The Bloop“.
Der Schriftsteller HP Lovecraft platzierte in seinem Werk die Heimat des legendären Monsters Cthulhu im Jahr 1928 in der Nähe der Koordinaten von Point Nemo, 66 Jahre bevor Lukatela Nemos Standort berechnete. Foto: Wikimedia. |
Später kam die Agentur zu dem Schluss, dass es sich lediglich um das Geräusch brechenden Eises in der Antarktis handelte. Science-Fiction-Fans hatten jedoch schnell eine andere Erklärung parat.
Sie führen an, dass der Schriftsteller H.P. Lovecraft stellte seinen Lesern sein berühmtes Monster mit Tentakeln erstmals in „Der Ruf des Cthulhu“ vor. Er schrieb, dass die Höhle der Kreatur die verlorene Stadt R'yleh im Südpazifik sei.
Zufällig liegen die Koordinaten von R'yleh überraschend nahe an den Koordinaten von Point Nemo, wo auch „The Bloop“ erscheint.
Lovecraft schrieb erstmals 1928 über sein Seeungeheuer, 66 Jahre bevor Lukatela Nemos Standort berechnete. Aus diesem Grund wurde spekuliert, dass die „Wüste mitten im Ozean“ tatsächlich die Heimat einer bisher unentdeckten Kreatur sei.
Da es in der Nähe kein Leben gibt, ist Point Nemo ein idealer Absturzort für Raumschiffe nach Beendigung ihrer Missionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1971 ist Point Nemo zur Ruhestätte von mehr als 270 Raumfahrzeugen der NASA und mehrerer anderer Weltraumorganisationen geworden.
Die Internationale Raumstation (ISS) wird voraussichtlich 2024 nach Point Nemo gebracht. Foto: NBC News. |
In den 45 Jahren von 1971 bis 2016 landeten Weltraumagenturen auf der ganzen Welt 260 Weltraumschrottstücke in diesem Gebiet. Bei großen Objekten wie der chinesischen Raumstation Tiangong-1, die 2018 zur Erde zurückkehrte, könnten sich die Trümmer bis zu 1.600 Kilometer über die Ozeane erstrecken.
Das größte Bauwerk, das jemals am Point Nemo einstürzte, war das etwa 120 Tonnen schwere russische Weltraumforschungslabor (MIR), das 2001 nach 15 Betriebsjahren einstürzte.
Auch viele andere Raumfahrzeuge „ruhen“ am Point Nemo, etwa die Transportschiffe der Europäischen Weltraumorganisation, das japanische Frachtschiff HTV und mehr als 140 russische Versorgungsschiffe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)