Investoren, vor allem Südkoreaner und Unterstützer des LUNA-Projekts, wollen immer noch, dass Do Kwon an die USA ausgeliefert wird, weil die Strafe dort angemessener wäre.
Do Kwon wird von der montenegrinischen Polizei eskortiert. Foto: New York Times . |
Der LUNA-Absturz vernichtete mehr als 60 Milliarden US-Dollar und hinterließ einen verheerenden Eindruck auf dem Kryptowährungsmarkt. Laut lokalen Nachrichtenagenturen liegt die Zahl der südkoreanischen Opfer bei rund 200.000.
„Sogar mein Großvater kennt LUNA“, sagte Sung Mo Park, Geschäfts- und Entwicklungsmanager bei Polygon Labs.
Einst ein Land, das digitale Währungen unterstützt
Laut CoinDesk hat Terraform Labs seinen Sitz in Singapur und nicht in Südkorea. Terra war jedoch ein Projekt, das in Do Kwons Heimatland einst hohes Ansehen genoss. „Do Kwon ist ein junger Marktführer, der weltweite Durchbrüche erzielt. Er ist ein Vorbild für Krypto-Gründer in Korea“, sagte Jiyun Kim, CEO von DSRV.
„Die Koreaner glauben nicht, dass ihr Land global werden kann. Zwei Stars haben diese Denkweise durchbrochen: die Boyband BTS und Do Kwon“, sagte Lloyd Lee, CEO von Hyperithm, einem Unternehmen für digitales Vermögensmanagement mit Sitz in Seoul.
LUNA schoss einmal auf fast 120 USD/Münze hoch, bevor es seinen gesamten Wert verlor. |
Die südkoreanische Regierung war einst kryptofreundlich. Bis zum Zusammenbruch von LUNA wurden die Krypto-Regulierungen im Land immer strenger. Laut CoinDesk war der Zusammenbruch von LUNA auchpolitisch beeinflusst.
Bei der Präsidentschaftswahl 2022 haben alle Kandidaten kryptofreundliche Maßnahmen ergriffen, um jüngere Wähler zu gewinnen. Der derzeitige südkoreanische Präsident Yoon Suk-Yeol hat versprochen, die Steuern auf Kryptowährungen zu begrenzen und Initial Coin Offerings (ICOs) zuzulassen. Yoon trat sein Amt im Mai 2022 an. Im selben Monat brach Terra zusammen.
„Die koreanische Regierung konnte Kryptowährungen nicht unterstützen, als LUNA zusammenbrach, Investoren Geld verloren und Unternehmen Pleite gingen. Daher wurde die Politik strenger“, sagte Lloyd Lee, CEO von Hyperithm.
Gesetz zur Gefahrenabwehr
Laut CoinDesk begannen die Gesetzgeber Anfang 2023 mit der Ausarbeitung des Digital Asset Basic Act (DABA). Der Gesetzentwurf umfasst 17 Gesetzesentwürfe zum Schutz von Anlegern. Keiner der Gesetzesentwürfe wurde bisher verabschiedet.
„Wir haben mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten einige neue Gesetze zu Kryptowährungen eingeführt. Bisher gibt es jedoch keine neuen Regelungen, sondern nur Diskussionen inder Nationalversammlung “, sagte Jongbaek Park, Partner bei Bae, Kim & Lee.
Präsident Yoon Suk-Yeol erlaubt ICOs und behandelt Kryptowährungen als Wertpapiere. Foto: Nikkei Asia . |
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Kryptowährungsregulierung vor allem auf der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Das südkoreanische Anti-Geldwäschegesetz (AML) wurde 2020 geändert. Gleichzeitig sind südkoreanische Kryptowährungsbörsen verpflichtet, eine Know-Your-Customer-Prüfung (KYC) durchzuführen und verdächtige Transaktionen zu melden.
„Die koreanische Regierung tendiert dazu, Risikominderungen wie Anlegerschutz und Marktstabilität gegenüber Innovation und Entwicklung der Kryptowährungs-Community zu priorisieren“, sagte Jongbaek Park.
Laut CoinDesk hat Do Kwons Verhaftung die südkoreanische Regierung erneut dazu veranlasst, den Rechtsrahmen für Kryptowährungen zu prüfen. Der neue Kryptowährungsgesetzentwurf des Landes wird im Mai geprüft. Die Gesetzesentwürfe beinhalten Einlagensicherungen, Informationssicherheit sowie das Verbot von Marktmanipulation und illegalem Handel.
Die Rückgewinnung der illegalen Gewinne von Do Kwon
Am 4. April berichtete der Lokalsender KSB, dass die Staatsanwaltschaft Binance aufgefordert habe, sämtliche Kryptowährungstransaktionen von Do Kwon zu blockieren. Die Behörden schätzten, dass sie 414 Milliarden Won (ca. 314 Millionen US-Dollar ) aus dem Vermögen des Terra-Managers sichergestellt hätten. Do Kwons Vermögen belief sich auf rund 69 Millionen US-Dollar .
„Die Staatsanwälte durchforsten Vermögenswerte in Südkorea und versuchen, die Gewinne zurückzuerhalten, die Do Kwon mit Terra erzielt hat“, heißt es in dem Bericht der Behörden.
Do Kwon wurde am 23. März am Flughafen der Hauptstadt Podgorica festgenommen. Foto: BBC |
Die Staatsanwaltschaft hat nun die Beschlagnahme des Erlöses aus dem Verkauf der Wohnung des Terra-Managers in Südkorea beantragt. Gleichzeitig erklärte die Staatsanwaltschaft, Do Kwon besitze kein Vermögen in Südkorea, was die Beschlagnahme erschwere.
„Es scheint, dass Do Kwon die Vermögenswerte verkauft und das Geld in Bitcoin umgewandelt hat“, sagten die Behörden.
Die Gelder wurden anschließend an externe Börsen transferiert. Binance ist verdächtig, da es die weltweit größte Börse ist. Die Staatsanwaltschaft fordert, dass Binance die mit Do Kwon verbundenen Wallets einfriert. Binance bestätigte gegenüber CoinTelegraph , dass es die südkoreanische Regierung bei den Ermittlungen unterstützen wird.
Damit Blockchain nicht missverstanden wird
Blockchain ist trotz seines Potenzials, viele Branchen zu verändern, noch ein sehr junges Feld. Die meisten Beobachter assoziieren Blockchain mit Kryptowährungen und den zahlreichen Skandalen, die den Markt erschüttert haben. Doch die Technologie ist viel umfassender.
Der Bereich „Technologie“ stellt die besten Artikel und Bücher zum Thema Blockchain vor, damit die Leser mehr über diese hoch angesehene Technologie von heute erfahren können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)