Großartige Gelegenheit durch "Pass"
Es ist kein Zufall, dass Ho-Chi-Minh -Stadt in Vietnam unter den 58 neuen Städten des UNESCO-Netzwerks der Kreativstädte im Bereich Film ausgewählt wurde. Dieser Bereich stellt sehr hohe Anforderungen an Produktionsökosystem, Markt, Humanressourcen und kreative Identität. Aus kulturmanagementtechnischer Sicht ist dies eine Anerkennung der kontinuierlichen Bemühungen Ho-Chi-Minh-Stadts, ein kreatives Umfeld zu schaffen, ein dynamisches Filmökosystem zu fördern und den Dialog und die Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen, Universitäten, Kreativgemeinschaften sowie in- und ausländischen Partnern zu intensivieren.
![]() |
| Der Film „Tunnels: Sun in the Dark“ wurde in Ho-Chi-Minh-Stadt produziert. Foto: Filmteam |
Bei der Eröffnungszeremonie des 24. Vietnam Filmfestivals am Abend des 21. November in Ho-Chi-Minh-Stadt verliehen UNESCO-Vertreter der Stadt offiziell die Auszeichnung als „Kreative Filmstadt“. Aus filmischer Sicht ist dies ein symbolträchtiger Moment mit großer Wirkung und Inspiration für Fachleute und Publikum. Damit erreicht das vietnamesische Kino auf seinem Integrationsweg eine neue regionale und internationale Ebene und demonstriert sein starkes Engagement, Kreativität in den Mittelpunkt der Strategie für nachhaltige Entwicklung zu stellen. In der UNESCO-„Kreativen Stadt“ ist Kino nicht nur eine künstlerische Aktivität, sondern soll zu einer tragenden Säule der Kulturwirtschaft werden und das Wirtschaftswachstum in modernen urbanen Gebieten fördern.
Aus diesem Grund präsentierte sich das 24. Vietnam Film Festival unter dem Motto „Vietnamesisches Kino – Nachhaltige Entwicklung und internationale Integration im neuen Zeitalter“ in einem völlig neuen Gewand. Mit 144 Werken von 42 teilnehmenden Kunstinstitutionen bot das Festival eine große Bandbreite an Filmen verschiedenster Themen und Genres. Besonders hervorzuheben sind die 16 Wettbewerbsfilme, die allesamt von hoher professioneller Qualität sind und teilweise bereits mehrere hundert Milliarden VND an den Kinokassen eingespielt haben. Im Gegensatz zu früheren Festivals gab es keine Kritik mehr an der Filmqualität. Dieses Bild beweist, dass das vietnamesische Kino einen tiefgreifenden Wandel und Innovationsgeist erlebt. Ein Höhepunkt des Festivals war der spektakuläre Erfolg von Filmen über die LVTT und den Revolutionskrieg, die als schwierig zu realisieren gelten und ein anspruchsvolles Publikum ansprechen. Auch die kommerziellen und Unterhaltungsfilme privater Filmemacher zeugten von sorgfältiger Investition und professioneller Arbeitsweise und erzielten große Erfolge an den Kinokassen. Diese Vielfalt zeigt, dass der vietnamesische Filmmarkt in eine Phase echten Aufschwungs eintritt.
Ein Blick auf das Filmphänomen im Jahr 2025 mit mitreißenden Filmen wie „Red Rain“, „Tunnel: The Sun in the Dark“ und „Fighting in the Sky“ zeigt, dass wir, wenn Filmemacher den Puls der Zeit treffen und künstlerischen Wert mit kommerziellem Erfolg verbinden, durchaus in der Lage sind, Blockbuster zu produzieren, die mit Filmen aus Industrieländern konkurrieren können. Der beispiellose Einspielerfolg von „Red Rain“ hat die traditionelle Unterscheidung zwischen staatlich geförderten und frei produzierten Filmen widerlegt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Ho-Chi-Minh-Stadt sich als „Kinostadt“ positionieren kann und die Bedeutung des vietnamesischen Kinos im Kontext der Industrialisierung des Weltkinos unterstreicht.
Der jüngste Aufschwung des vietnamesischen Kinos ist maßgeblich der vietnamesischen Künstlergemeinschaft im Ausland, internationalen Regisseuren und einer Gruppe junger Filmemacher zu verdanken. Kooperative Projekte mit Regisseuren wie Ham Tran, Victor Vu und Mo Hong-jin haben Ho-Chi-Minh-Stadt als attraktives und vielversprechendes Ziel für Filmproduzenten etabliert. Die zunehmende Präsenz internationaler Filmteams sowie das von der französischen Botschaft herausgegebene „Ho-Chi-Minh-Stadt-Handbuch – Filmproduktionsstandort“ haben die Möglichkeit eröffnet, die Stadt als potenzielles Filmproduktionszentrum Südostasiens zu positionieren.
Man kann sagen, dass die heute verzeichneten Leistungen die Kreativität der Künstler widerspiegeln und das Ergebnis eines Umdenkens im Kulturmanagement und in der Kulturentwicklung sind, wodurch das Kino die führende Position in der Kulturindustrie einnimmt und zu einer wichtigen weichen Ressource für den Aufbau nationaler Identität und Marke in der Integrationsperiode wird.
Potenzial und innere Stärke ausnutzen
Der Titel „Kreative Filmstadt“ ist ein Grund zum Stolz, aber auch eine große Herausforderung und ein Druck. Genosse Nguyen Van Duoc, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dieser Titel sei nicht das Ziel, sondern der Ausgangspunkt für größere Ziele und Verantwortlichkeiten. Damit das Kino zu einer Schlüsselbranche im gesamten Kultursektor wird, reicht es nicht, es einfach nur zu kategorisieren; es bedarf einer systematischen, langfristigen und abgestimmten Entwicklungsstrategie. Zunächst muss man offen zugeben, dass die vietnamesische Filmindustrie noch immer viele Schwächen aufweist: die Zersplitterung der Produktion, die Mentalität des „Jeder macht es auf seine Weise“, ungesunder Wettbewerb, die Abhängigkeit von den Kinoeinnahmen, die zu mangelnder Kreativität führt, das Folgen kurzlebiger Trends und billige Publikumsmagneten. Neben qualitativ hochwertigen Filmen gab es in den letzten Jahren auch viele Filme, die als „Filmkatastrophen“ oder „Kinderkram“ galten, und einige Filme, die in den Kinos liefen, spielten nur wenige zehn Millionen Dong ein. Dieser amateurhafte Filmstil muss in der „Kreativen Stadt des Kinos“ gestoppt werden, denn er verschwendet nicht nur gesellschaftliche Ressourcen, sondern hat auch einen negativen Einfluss auf den ästhetischen Geschmack des Publikums.
Laut Managern und Experten benötigt die moderne Filmindustrie ein professionelles Organisationsmodell, das von der Personalentwicklung bis zur Technologieentwicklung reicht; von der Optimierung des Rechtsrahmens bis zur Schaffung eines kooperativen Umfelds zwischen Filmstudios; von der Studioentwicklung und Postproduktion bis zur Erschließung internationaler Märkte… In diesen Bereichen verfügt Ho-Chi-Minh-Stadt über Stärken, die jedoch noch nicht ausreichend genutzt werden. Um die interne Stärke des Kinos in der „Kreativstadt“ zu erhöhen, schlagen Experten vor, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ein professionelles „Kino-Ökosystem“ mit vier Säulen aufbaut: Planung und Investitionen in die Infrastruktur für synchrones Kino; Maßnahmen zur Anwerbung von Kinoinvestitionen; Aufbau hochqualifizierter Fachkräfte; Förderung der Vernetzung und internationalen Integration.
Betrachtet man die Welt, so verfügen führende Filmstädte wie Hollywood, Busan, New York, Bollywood, Cannes, Kuala Lumpur, Shanghai, Zhejiang, Monte Carlo, Salzburg, Bangkok, Vancouver... alle über moderne Studiosysteme, Postproduktionszentren und kreative Industriezonen, die mit Ausbildung und Produktion verbunden sind... Obwohl sie sich als „Kreative Filmstädte“ bezeichnen, orientieren sie sich an anderen, um über sich selbst nachzudenken. Ho-Chi-Minh-Stadt und Vietnam wirken im Vergleich zu den „Giganten“ des Weltkinos immer noch sehr klein.
Mit dem Titel „Kreative Filmstadt“ hat Ho-Chi-Minh-Stadt einen neuen Schwerpunkt, neue Motivation und eine neue Vision. Das filmische Potenzial der Stadt kann, wissenschaftlich organisiert, angemessen investiert und eng mit der Welt vernetzt, maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beitragen, das Image des Landes stärken und den Tourismus fördern. Filmemachen ist eine Geschichte der Emotionen, Ideen und der Soft Power. Kino ist vielfältig, vielschichtig, stilistisch breit gefächert … doch im Grunde gibt es nur zwei Arten von Filmen: gute und schlechte. Im neuen Kontext ist Kino auch ein Bereich, der die nationale Wettbewerbsfähigkeit in kultureller und wirtschaftlicher Integration demonstriert. Gute Filme schaffen Vorteile, schlechte hingegen Verluste. Ho-Chi-Minh-Stadt, mit der Verantwortung und der Position einer „führenden Stadt“, einer „internationalen Megacity“, steht vor der Chance, das vietnamesische Kino in eine professionelle, moderne und nachhaltige Richtung zu lenken. Um international erfolgreich zu sein, benötigen wir neben der technischen Infrastruktur dringend hochqualifizierte Fachkräfte. Es handelt sich um ein Team aus Drehbuchautoren, Regisseuren, Toningenieuren, Licht- und Tontechnikern, Produktionsleitern, Vertriebsmanagern usw., das internationalen Standards entspricht. Ein solches Team existiert nicht von selbst und ist auch nicht wünschenswert. Es erfordert eine langfristige, grundlegende Entwicklungsstrategie, die in die Gesamtstrategie zur Entwicklung der nationalen Kulturwirtschaft eingebettet ist.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/noi-luc-dien-anh-trong-thanh-pho-sang-tao-1014210







Kommentar (0)