Der Dichter Thanh Trac Nguyen Van erzählte: Während einer Reise zur Phong-Nha-Höhle war ich von der wilden und magischen Schönheit der Natur hier tief beeindruckt. Dieses Gefühl verstärkte sich noch durch eine zufällige Begegnung in Hue mit einer Zitherspielerin aus Quang Binh (ehemals), deren Stimme so sanft war. Und so schrieb ich das Gedicht „Goodbye Phong Nha“ als besonderes Geschenk an Land und Leute.
Was wirklich überrascht, ist, dass die Autorin Phong Nha als „Mitternacht, wenn der Mond über dem Fluss untergeht“ beschreibt. Vielleicht kann sich die menschliche Seele in dieser magischen, romantischen Atmosphäre leicht öffnen und tiefste Gefühle empfangen. Das Gedicht beginnt mit einer Trennung, bei der die Person, die geht, niemand anderes als die Autorin selbst ist. Dieser verweilende Moment wird in zwei eindringlichen Versen vollkommen eingefangen: „Die Person, die geht, vermisst, versinkt in Sehnsucht / Das zurückgelassene Gedicht treibt für immer dahin.“
![]() |
| Die Verbindung von Poesie und Musik hat der Öffentlichkeit ein schönes Lied zum Thema Tourismus in Quang Tri beschert – Foto: Nh.V. |
Wenn die erste Strophe einen magischen Raum in der Nacht eröffnet, so entführt die Autorin den Leser in der zweiten Strophe in eine zauberhafte Märchenwelt . „Die Feenhöhle ist im Himmel/Ich folge ihr und halte mich schnell an dem verhedderten Seidenfaden fest/Ich sehe dich an mit deinem verträumten Haar/Der Riese sieht dich an und tut so, als kenne er dich nicht…“.
In diesem Vers erinnert sich die Autorin an die tiefen Eindrücke ihrer Reise zur Erkundung der Phong-Nha-Höhle. Die magische Schönheit der Tien-Höhle wird poetisch in ein Märchenland verwandelt, sodass sich die Protagonistin in einer surrealen Welt verliert. Angesichts dieser überwältigenden Schönheit ist das „Ich“ gleichermaßen verzaubert und voller Bedauern, möchte sich „eilig festhalten“, doch „die Seidenfäden verheddern sich“. Die Namen der Höhlen, der Felsen und der Stalaktiten der Phong-Nha- und Tien-Son-Höhlen werden lebendig personifiziert. Das ist „das Mädchen mit dem verträumten Haar“, obwohl „der Riese vorgibt, sie nicht zu kennen“ …
Der Autor hauchte dem Stein gekonnt Leben ein und verwandelte den Höhlenraum in einen Palast der Legenden und der Liebe, in dem die Grenze zwischen Mensch und Natur, zwischen Realität und Fantasie fast verschwimmt.
Die Strophe „Der Kelch der Leidenschaft ist geleert in der dunklen Nacht/Der glückverheißende Herbstwind schleicht sich zurück/Die Wellen von Phong Nha brechen an allen Seiten/Schnell fange ich den Schwur auf, den ich dir geben soll“ ist eine lyrische Strophe, die den emotionalen Höhepunkt des Autors vor dem Moment des Abschieds von Phong Nha ausdrückt – einem Naturraum, der sowohl real als auch traumhaft ist.
Unmittelbar nach der Stille der Nacht folgt die überraschende Bewegung des „Herbstwinds“. Interessant ist hierbei, dass der Autor das Wort „rạo hồng“ verwendet, um Aufregung und Treiben auszudrücken. Dieser Wind wehte nicht heftig, sondern kehrte nur „heimlich zurück“, sanft und zart, als fürchte er, die Privatsphäre der Menschen zu stören. In diesem Raum wurde der Schwur nicht ausgesprochen, sondern „empfangen“, denn dieser Schwur, entstanden aus der Trunkenheit des „starken Bechers“, wurde vom „rạo hồng Herbstwind“ erfüllt … und wurde so zum kostbarsten Gut, das man „geben“ konnte. Er war die Verkörperung all der leidenschaftlichsten und aufrichtigsten Gefühle.
![]() |
| „Phong Nha First Wonder“ wurde ins Englische übersetzt, um den Tourismus zu fördern – Foto: Nh.V. |
Die letzte Strophe vervollständigt das Naturbild mit der Beschreibung des Son-Flusses: „Der Son-Fluss ist ewig still / Die singende Stimme von Quang Nam schwankt stets vor Traurigkeit.“ Dies ist ein subtiles Wortspiel des Autors. Der Son-Fluss ist der Eigenname eines Flusses, dessen Wasser in der Trockenzeit grün und dessen Schwemmland in der Regenzeit rot ist. Das Wort „still“ hat eine symbolische Bedeutung und drückt Treue, Tiefe und Beständigkeit aus. Die Schönheit von Phong Nha und die „singende Stimme von Quang Nam“ sind stets „traurig und schwankend“ und prägen sich unauslöschlich in das Gedächtnis des Dichters ein. Die letzte Strophe ist in drei Zeilen unterteilt, wie ein nachklingender Ton, der die Gefühle des Dichters zum Höhepunkt treibt und zugleich die Antwort auf alles gibt: „Dein Lächeln breitet sich im tiefen Fluss aus / Ich werde es nach hundert Jahren aufheben / Noch immer die Farbe der Sehnsucht …“.
Der Dichter Thanh Trac Nguyen Van, mit bürgerlichem Namen Nguyen Van Tao, war Physiklehrer an der Vo Thi Sau High School (Bildungsministerium Ho-Chi-Minh-Stadt) und ist mittlerweile im Ruhestand. Er hat zahlreiche Gedichtbände veröffentlicht, darunter „Weiße Frangipani“, „Sommererinnerungen“, „Flüsternde Grasblumen“, „Wintergeschenk“, „Mondtränen“, „Die Legende des Fährmanns“ und „Summende Lieder“. In seinen Gedichten begegnen die Leser der Liebe zur Heimat, der Liebe zwischen Menschen, dem Wunsch zu leben und etwas beizutragen – ausgedrückt in einem romantischen Stil, erfüllt von Optimismus und einer tiefen Lebensfreude.
Die Strophe endet mit einer Auslassung und hinterlässt eine Stille, eine endlose Weite der Nostalgie, wie der Son-Fluss, der noch immer fließt, wie die Stimme des Quang-Volksliedes, die noch immer "traurig schwankt".
Der Musiker Le Duc Tri sagte: „Beim Lesen des Gedichts ‚Goodbye Phong Nha‘ spürte ich die Zuneigung des Autors zu diesem Reiseziel. Deshalb kontaktierte ich ihn, um das Gedicht mit der Ca-Tru-Melodie zu einem Lied mit dem Titel ‚Phong Nha De Nhat Ky Quan‘ zu vertonen. Seit seiner Veröffentlichung erfreut sich das Lied großer Beliebtheit, wurde von vielen bekannten Sängern interpretiert und gewann den zweiten Preis beim Literatur- und Kunstwettbewerb anlässlich des 420. Jahrestages der Gründung der Provinz Quang Binh (alt). Das Lied wurde auch ins Englische übersetzt, um die Schönheit des Landes und seiner Bewohner einem internationalen Publikum näherzubringen.“
Nh.V
Quelle: https://baoquangtri.vn/van-hoa/202510/noi-nho-phong-nha-7c20e82/








Kommentar (0)