Der verdiente Künstler Phu Don wurde 1960 in Hanoi geboren. Er ist das jüngste von acht Kindern. Phu Don war einer der ersten Schauspieler, die am Vietnamesischen Theater ausgebildet wurden. Mit seinem markanten Gesicht und seiner schmächtigen Statur beeindruckte er das Publikum durch eine Reihe von Rollen als bodenständiger, hart arbeitender Bauer, die er mit Humor auf der Bühne, im Fernsehen und im Kino verkörperte.
Darunter müssen wir die berühmten Rollen aus der Vergangenheit in Filmen erwähnen: Fernsehen über das Dorf, Wo bist du, Zwei Töpfe erzeugen Wasserkraft, Land und Menschen...
Mit 63 Jahren ist der Künstler zwar im Ruhestand, aber seine Leidenschaft für die Schauspielerei ist ungebrochen. Aktuell spielt er die Rolle des Herrn Mao mit den weißen Haaren in dem Film „Heiraten ist keine Option, man braucht nur einen Grund“ und hat eine Nebenrolle in dem Horrorfilm „Tet im Höllendorf“, der demnächst ausgestrahlt wird.
Über seine neuen Rollen sagte er humorvoll: „Leute, die neue Rollen übernehmen, spielen jung und schön. Ich aber halte weiterhin an der Tradition fest, alt und hässlich zu spielen.“
Im wahren Leben ist der verdiente Künstler Phu Don so bodenständig wie seine Filmrollen: kein aufwendiges Styling, keine Luxusautos, keine Anzughosen, Hemden oder Lackschuhe. Er sagt, genau deshalb liebe ihn seine Frau – wegen seiner Schlichtheit, seiner Natürlichkeit und Bodenständigkeit. Obwohl seine Frau 25 Jahre jünger ist als er, muss er nichts tun, um sich zu verstellen.

Der verdiente Künstler Phu Don im wahren Leben.
Eine seit zwei Jahrzehnten bestehende, glückliche Ehe mit einer 25 Jahre jüngeren Ehefrau.
Sind Sie traurig darüber, dass in Ihrem Alter viele Menschen Großeltern geworden sind und nach dem Eintritt in den Ruhestand ein komfortables Leben führen, während der verdiente Künstler Phu Don immer noch hart arbeiten muss?
Jeder hat sein eigenes Leben, ich vergleiche mich nie mit anderen. Wenn jemand glücklicher ist, freue ich mich für ihn.
Mein Familienleben ist nach wie vor voller Schwierigkeiten. Es ist alles andere als angenehm oder komfortabel, da meine beiden Kinder noch im Schulalter sind.
Aber ich bin deswegen weder traurig noch verletzt. So ist das Leben, jeder erlebt schwere und glückliche Zeiten.

Der verdiente Künstler Phu Don hat im Alter von 45 Jahren geheiratet. Seine Frau ist 25 Jahre jünger als er und arbeitet nicht im Kunstbereich (Foto: Facebook-Profilbild).
Normalerweise verläuft das Eheleben nicht ohne Höhen und Tiefen. Zwischen Ihnen und Ihrer Frau liegen 25 Jahre Altersunterschied. Gab es bei Ihnen jemals Konflikte und Streitigkeiten, die so weit gingen, dass Sie an eine Trennung dachten?
- Das würde niemand glauben, aber wir leben jetzt schon seit 20 Jahren zusammen und hatten noch nie einen lauten Streit oder Konflikt.
Meine Frau ist 25 Jahre jünger als ich, aber sie ist sehr reif und vernünftig, und ich muss mich nicht verstellen. Genau dafür liebt sie mich, für meine Natürlichkeit. Ich mag es, wenn nichts gekünstelt wirkt.
Viele fragen mich immer wieder: „Was ist das Geheimnis eines glücklichen Lebens, wenn man 25 Jahre älter ist als seine Frau?“ Ehrlich gesagt, ich habe selbst kein Geheimnis oder einen Trick.
Ich denke, das Wichtigste ist, seine Familie zu lieben und sich ihr zu widmen. Seid einander mitfühlend, verständnisvoll und vertraut einander.
Und Sie, wenn Sie nach Hause kommen, unterstützen Sie Ihre Frau bei der Hausarbeit oder sind Sie der Meinung, dass dies Frauensache ist?
Vielleicht wissen Sie es nicht, aber in Hanoi sind die Jungen aus Thuy Khue für ihre handwerklichen Fähigkeiten bekannt, sodass fast jeder im Haushalt helfen kann. Ich bin da keine Ausnahme!
Ich mache gerne alles für meine Frau: vom Kochen über die Hausarbeit bis hin zum Wäschewaschen. Das ist für mich Fairness und gegenseitige Unterstützung im Eheleben.

Das glückliche Zuhause der Familie des verdienten Künstlers Phu Don (Foto: Facebook-Seite der Figur).
Ist es schwierig oder anstrengend, eine jüngere Ehefrau nach der Heirat zu verwöhnen?
Im Gegenteil, meine Frau ist ein sehr einfacher Mensch, geradezu bescheiden, und sie stellt keinerlei Ansprüche. Sie ist ihrem Mann und ihren Kindern gegenüber fürsorglich, liebevoll und nachsichtig.
Früher habe ich meiner Frau an Feiertagen oft Geschenke gemacht, aber jetzt mache ich das seltener, denn egal, was ich kaufe, es gefällt ihr nicht, und sie legt keinen Wert auf materielle Dinge.
Im Gespräch mit dem verdienten Künstler Phu Don empfand ich ihn als einen einfachen, sanftmütigen und humorvollen Menschen, ganz anders als die Spitznamen, die ihm die Leute geben: „Sassy Don“, „Itchy Potato Don“?
Künstler sind oft empfindlich, besonders wenn ich ihnen Feedback zu ihrem Auftritt vor Publikum gebe. Ehrlich gesagt bin ich nicht gut im Reden, daher kommen die Spitznamen „Sharpy Don“ oder „Itchy Don“.
Im wahren Leben bin ich unkompliziert und humorvoll, aber überhaupt nicht sanftmütig (lacht). Es geht einfach darum, worauf man reagiert und worauf nicht, was man sagt und was nicht.
Was bedeutet Glück für den verdienten Künstler Phu Don im Alter von 63 Jahren?
Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung von Glück. Manche sind glücklich, weil sie ein schönes Haus und ein Luxusauto besitzen. Andere betrachten eine erfolgreiche, glänzende Karriere oder viele Kinder als Glück.
Mein gegenwärtiges Glück besteht darin, eine junge Ehefrau zu haben, die immer Verständnis für meine Schauspielkarriere hat und sich nie beschwert, gute Kinder zu haben, sowohl Jungen als auch Mädchen, ein Leben, das zwar nicht reich, aber dennoch erfüllt, warmherzig, friedlich und glücklich ist.
Stolz auf die Marke „der strengste Mann auf der Leinwand“
Wenn man über den verdienten Künstler Phu Don spricht, wird er vom Publikum bis heute als „der unglücklichste Mann auf der vietnamesischen Leinwand“ bezeichnet. Was meinen Sie dazu?
Gott hat jedem Menschen eine andere Körperform und ein anderes Aussehen gegeben. Ich bin von Natur aus dünn, klein und zart. Viele mögen das als Nachteil sehen, weil ich dadurch nie die Hauptrolle, den gutaussehenden Mann oder den Helden spielen werde, aber ich war deswegen nie traurig, verzweifelt oder habe mich benachteiligt gefühlt.
Im Gegenteil, ich bin stolz darauf und betrachte es als Phu Dons Markenzeichen (lacht). Im Leben gibt es schöne und hässliche Menschen, warum also nicht die eigenen Schwächen und Unzulänglichkeiten als Stärken nutzen? Das habe ich von der vorherigen Generation gelernt. Verwandle deine Schwächen in Stärken und versuche, diese „persönlichen Vorteile“ in deiner Karriere auszunutzen.
Denn auf der Bühne, im Fernsehen oder im Kino kann mir in dieser Hinsicht niemand das Wasser reichen, weil niemand ein so hartes Gesicht hat wie ich.

Geboren und aufgewachsen in Hanoi, aber wie haben Sie es geschafft, so hervorragende Landwirte zu werden?
- Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich aufs Land evakuiert wurde und von Bauern umsorgt und geliebt wurde, aber ich habe immer Respekt vor Bauern gehabt.
Ich liebe ihre unschuldige, unkomplizierte und freundliche Art. Jedes Mal, wenn ich auf dem Land drehe, fühle ich mich wie zu Hause, weil die Menschen den Künstlern so herzlich begegnen.
Das Publikum erinnert sich noch immer an den verdienten Künstler Phu Don und seine komödiantischen Rollen, die ihm zu einer eigenen Marke verholfen haben, obwohl diese bereits über zehn Jahre zurückliegen, wie beispielsweise Lien in „Bo Vo“ oder Xuan Co in „Xuan Co – der Mediator“. Er ist außerdem ein regelmäßiger Gast in der Sendung „Gap Nhau Cuoi Tuan“. Viele bemerken, dass Phu Dons Komik charmant und natürlich wirkt und kaum Vorbereitung erfordert. Ist Komik für ihn wirklich so einfach?
Ich bin dankbar für die Gunst und die Komplimente des Publikums. Aber ehrlich gesagt fällt mir Komödie extrem schwer. Schon in der Schule haben mir meine Lehrer beigebracht: „Neun von zehn Schauspielern können das Publikum zum Weinen bringen, aber nur wenige können es zum Lachen bringen.“
Ich glaube, dass ein Komiker in jeder Szene das Publikum zum Lachen bringen muss, nicht seinen Co-Star oder sich selbst. Und vor allem muss er bis zum Schluss authentisch sein, um witzig zu sein.


Das Bild des verdienten Künstlers Phu Don im kommenden Film „Tet in Hell Village“ (links) und von Herrn Mao im Film „Don't be afraid to get marry, just need a reason“ (Foto: Filmcrew, VTV).
Welche unvergesslichen und beeindruckenden Erinnerungen haben Sie an Ihre Zeit als Komikerin?
- Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich während der Dreharbeiten zu Xuan Co - dem Vermittler so aufgeregt war, die Enten zu hüten, dass ich vor Erschöpfung in Ohnmacht fiel und die gesamte Crew in Panik versetzte.
Meine Comedy-Rollen sind sehr vielfältig, mal spiele ich einen schüchternen Mann, der Angst vor seiner Frau hat, mal einen ungebildeten, patriarchalischen und arroganten Kerl...
Und jedes Mal, wenn ein neuer Film von mir erscheint, freue ich mich, dass das Publikum mich mit einem neuen Namen anspricht. Auch das ist die Freude eines Künstlers.
Nach mehr als vier Jahrzehnten in der Kunstszene: Mit welcher Rolle sind Sie bisher am zufriedensten?
Ich weiß nicht, ob ich gierig bin, aber für mich gibt es in der Kunst keine Rolle, die den Höhepunkt darstellt oder mit der ich am zufriedensten bin.
Solange ich die Spitze noch nicht erreicht habe, verspüre ich noch den Willen und die Leidenschaft, aber sobald ich sie erreicht habe, ist es endgültig vorbei. Dann werde ich in meinem Job keine Gefühle mehr empfinden.
Vielleicht wird mein Schauspieltalent im Alter schwächer sein als vor 5-10 Jahren – das hängt vom Publikum ab, es ist lustig, mich selbst zu beurteilen, aber für mich gab es nie ein Konzept von „okay“ oder „zufrieden“ mit einer Rolle.
Jedes Mal, wenn ich es mir wieder ansehe, denke ich: Wenn ich es noch einmal machen könnte, würde ich es besser machen. Was die Schauspielerei angeht, habe ich nichts in der Schublade, deshalb muss ich umso härter arbeiten, um mit anderen mithalten zu können.
Hauptrolle, Nebenrolle, edle Rolle, böse Rolle – das ist mir egal. Mir geht es darum, was der Regisseur mit dieser Rolle vermitteln will.
Ich glaube, dass selbst eine nur 5- bis 7-minütige Rolle beim Publikum Eindruck hinterlassen und Spuren hinterlassen muss. Natürlich ist das ein Wunsch, und ob er sich erfüllen lässt, hängt von vielen anderen Faktoren ab.
Nach über 40 Jahren im Schauspielberuf haben Sie bisher nur den Titel „Verdienter Künstler“ erhalten. Sind Sie traurig darüber?
Ehrlich gesagt, ist mir der Titel „Verdienter Künstler“ oder „Volkskünstler“ ziemlich egal. Wenn ich 20 Leute treffe, werden mich alle 20 als Phu Don erkennen und sich an mich erinnern, das Publikum wird mich lieben, Kollegen werden mich respektieren … das reicht mir völlig, um sehr glücklich zu sein.
Wie im Leben gilt auch hier: Irgendwann ist genug!
Danke fürs Teilen!

Foto: Toan Vu
Quellenlink






Kommentar (0)