Maliha Fairozz ist mit ihrem bangladeschischen Pass, der auf Platz 8 der zehn schlechtesten Reisepässe der Welt liegt, in mehr als 100 Länder gereist.
Maliha Fairooz erinnert sich noch genau an ihre erste Reise von Bangladesch nach London, als sie vier Jahre alt war. Die meisten Kinder würden weinen, wenn sie in ein Flugzeug steigen, aber sie war aufgeregt. „Ich flog durch die Wolken, schaute in den Himmel und dachte, ich wäre ein Vogel“, sagte die bangladeschische Reisende.
Sie lebt derzeit in Berlin und arbeitet für eine Menschenrechts- NGO. Maliha hat bereits 102 Länder bereist und möchte jedes Land der Welt besuchen. Der Grund, warum Maliha im vergangenen Oktober den NomadMania-Preis gewann, liegt darin, dass sie mit einem bangladeschischen Pass reiste – der laut Henley Passport Index auf Platz 8 der zehn schlechtesten Reisepässe der Welt liegt.
Maliha mit ihrem bangladeschischen Pass. Foto: Instagram/maliharoundtheworld
Die NomadMania Awards gelten als die Oscars der Reisebranche und sind eine jährliche Veranstaltung der unabhängigen, in Griechenland ansässigen Organisation NomadMania, die jedes Jahr die inspirierendsten Menschen der Reisebranche würdigt.
Bangladeschische Pässe ermöglichen lediglich die visumfreie Einreise oder die Erteilung eines Visums bei der Ankunft in 40 Länder und Gebiete. Bürger mit dem weltweit mächtigsten Pass, dem Pass Singapurs, können hingegen 193 Länder und Gebiete ohne Visum betreten.
„Für mich war das Reisen schwieriger und bürokratischer“, sagte Maliha über ihre Weltreise. Um nach Kirgisistan zu reisen, benötigte sie ein offizielles Einladungsschreiben eines lokalen Reisebüros. Um dieses Schreiben zu erhalten, musste sie eine Reise buchen und fünf bis sechs Wochen auf die Ausstellung ihres Visums warten.
Maliha reist nach Ghana. Video: Instagram/maliharoundtheworld
Die größte Herausforderung für weibliche Touristen auf Reisen ist das Stereotyp, dass Bangladescher illegale Einwanderer seien. Zudem werden Touristen mit gültigen Pässen oft bevorzugt, da sie als wohlhabend gelten. Touristen mit schwachen oder minderwertigen Pässen gelten oft als Rucksacktouristen oder Low-Budget-Reisende.
Das traumatischste Erlebnis, das die Touristin je erlebte, war die Festnahme am Flughafen bei ihrer Ankunft auf den Kapverden in Afrika. Obwohl sie ein Visum und die notwendigen Einreisedokumente besaß, verweigerten ihr die kapverdischen Behörden nach der Einsicht in ihren bangladeschischen Pass die Einreise. Laut Maliha drohten die Behörden mit der Abschiebung nach Senegal, dem Land, aus dem sie abgereist war. „Sie verweigerten mir die Einreise, weil kein Tourist die Kapverden nur für drei bis vier Tage besuchen würde, obwohl es sich um eine kleine Insel handelt“, sagte sie.
Die Touristin habe „eine wirklich schwere Zeit durchgemacht“ und sei „sehr traumatisiert“. Die Angst und das Gefühl, damals in einer Zelle gefangen zu sein, seien eine schreckliche Erfahrung gewesen, und bis heute graue ihr davor, zum Flughafen zu gehen.
Die schlechten Erfahrungen hielten sie jedoch nicht vom Reisen ab, denn sie hatte mehr positive Erfahrungen. „Es gibt so viel Schönheit, Freundlichkeit und Großzügigkeit auf dieser Welt. Ich fühle mich geehrt, mit so vielen Menschen überall auf der Welt in Kontakt treten zu können“, sagte sie.
Maliha sagte auch, dass manche Leute Geld sparen, um Häuser und Autos zu kaufen, sie jedoch nicht. Trotz ihres hohen Einkommens gibt sie das meiste davon für Reisen aus. „Das ist das Beste“, sagte sie.
Ihr Rat an alle, die um die Welt reisen möchten: Fangen Sie klein an, zum Beispiel im Inland, und reisen Sie dann weiter in die Nachbarländer. Wenn Sie den Mut dazu haben, werden Sie immer weiter reisen.
Maliha fügt hinzu, dass der Kontakt mit Menschen, die sich um Sie sorgen und an Ihr Ziel, die Welt zu bereisen, glauben, Ihnen dabei helfen wird, weiterzumachen, sagt sie.
Anh Minh (laut CNBC )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)