Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die 16-jährige Guerillakämpferin Sau Trong hielt eine Waffe in der Hand, verlor einen Arm, versetzte den Feind aber dennoch in Angst und Schrecken

(Dan Tri) – Im April 1970 wurde die Guerilla Sau Trong im feindlichen Gefangenenlager grausam gefoltert. Trotz der unerträglichen Schmerzen durch den Stromschlag sagte die widerstandsfähige Tochter von Cu Chi kein Wort.

Báo Dân tríBáo Dân trí23/04/2025

1.webp

2.webp

Im Gespräch mit dem Reporter Dan Tri im Garten ihres Privathauses im 12. Distrikt (HCMC) blickte die Anführerin des weiblichen Guerillateams Sau Trong in die Ferne und erinnerte sich an die Nächte im Wald, die nur von Dunkelheit umhüllt waren. Die damals 20-jährige Guerillakämpferin machte sich nur Gedanken darüber, wie sie ihren Beitrag leisten könnte. Der Tod, wenn überhaupt, ging ihr nur sanft und ruhig durch den Kopf.

Frau Sau Trong erzählte, dass es in ihrem Leben drei unvergessliche Meilensteine ​​gab. Der erste war, als sie sich mit zwanzig den Arm amputieren musste. „Ich möchte Ihnen erzählen, warum das ein unvergesslicher Moment war“, begann Frau Sau Trong ihre Geschichte und erinnerte sich an ein Leben voller Kämpfe, so spannend wie im Film.

3.webp

Sau Trong (richtiger Name Vo Thi Tiep, auch bekannt als Vo Thi Trong, geboren 1950) stammt aus dem Weiler Phu Hoa, Gemeinde Phu My Hung, Bezirk Cu Chi. Sie wurde in eine arme Familie mit revolutionärer Tradition hineingeboren und wurde mit 13 Jahren Kapitänin des Kinderteams. Zwei Jahre später schloss sie sich dem Guerillateam des Weilers Phu Hoa an.

„Als ich aufwuchs, strömte die amerikanische Armee in den Süden. Die 25. Division unterdrückte und bombardierte die Dörfer meiner Heimatstadt. Cu Chi war damals verlassen, aber die revolutionäre Bewegung hörte nie auf. Jeder hatte eine Aufgabe. Kinder gruben Schützengräben, schärften Nägel und trugen Erde, um Erwachsenen beim Graben von Tunneln zu helfen. Frauen kochten Reis. Soldaten und Guerillas griffen Festungen an und kämpften gegen den Feind“, sagte sie.

Die erste Schlacht der Sau Trong-Guerilla fand im Februar 1966 statt. Im Alter von 16 Jahren wurde sie mit vier Kameraden des Quyet Thang-Bataillons zum Kampf eingeteilt. An diesem Tag errichteten die Gruppe und die Soldaten Schützengräben entlang des Weilers Phu Hoa in der Gemeinde Phu My Hung, versteckten sich unter den Bäumen und warteten auf das Auftauchen der amerikanischen Panzer.

Wie erwartet stürmte eine Panzerkolonne aus Trang Bang ( Tay Ninh ) auf das Schlachtfeld. Sau Trong hielt ein K44-Gewehr in der Hand und wartete ruhig, bis sich das Fahrzeug näherte. Dann lud er ohne zu zögern die Waffe und feuerte. Nach 40 Minuten Kampf konnte die amerikanische Panzerkolonne das Dorf Phu Hoa nicht erreichen und musste umkehren, um Verstärkung vom Stützpunkt Dong Du anzufordern.

Am selben Tag durchbrach der Feind den Wald in Phu Hoa, wurde aber von den Guerillas erbittert bekämpft. Das Guerillabataillon und die örtlichen Truppen erzielten große Erfolge: Sie verbrannten 25 Panzer und gepanzerte Fahrzeuge, eliminierten 35 feindliche Soldaten, erbeuteten zahlreiche Waffen und schlugen den amerikanischen Vormarsch zurück. Bei der Ehrungszeremonie wurde dem Guerillakämpfer Sau Trong der Titel „Amerikanischer Zerstörer der Stufe 3“ verliehen.

4.webp

Ein anderes Mal, im April 1967, wehrten Frau Sau Trong und ein Kamerad einen feindlichen Angriff in der Gemeinde Loc Hung im Bezirk Trang Bang (Tay Ninh) ab – dem Gebiet, das an die Gemeinde Phu Hoa grenzt. Sie erriet die Richtung des Feindes und legte eine 12 kg schwere Mine, die der mechanisierte Soldat Ut Duc (Held To Van Duc – PV) hergestellt hatte.

Wie erwartet, erschütterte eine schreckliche Explosion die Luft, als der Panzer die Minenstellung passierte. Der Panzer brannte nieder, alle Soldaten kamen ums Leben. Nach der Schlacht wurde Frau Sau Trong der Titel „Heldinnen-Fahrzeugzerstörerin“ verliehen.

Dank ihrer zahlreichen Erfolge wurden sie und eine Reihe von Guerillas für den zweiten Kongress der Helden, Nachahmerkämpfer und tapferen Soldaten der Volksbefreiungsstreitkräfte des gesamten Südens ausgewählt, der am 17. September 1967 in Tay Ninh stattfand.

Das 17-jährige Mädchen war gerührt, als sie die Medaille für militärische Heldentaten dritter Klasse erhielt, und hatte in diesem Jahr auch die Ehre, ein Foto mit Frau Nguyen Thi Dinh, der stellvertretenden Kommandeurin der Befreiungsarmee Südvietnams, zu machen.

Damals wusste Sau Trong noch nicht, dass das Erinnerungsfoto mit „Miss Ba Dinh“ ein Jahr später versehentlich in die Hände der amerikanischen Invasoren fiel und sie daraufhin ins Gefängnis musste …

5.webp

Im Mai 1968 wurde Frau Sau Trong beauftragt, die Bevölkerung zu infiltrieren und nach Nahrung für die Soldaten und Guerillas zu suchen. Als die Mission noch nicht beendet war, baten ihre Vorgesetzten sie, zurückzubleiben. Sie musste schnell Granaten und Dokumente herbeischaffen, die sie in einer Maschinengewehrkiste versteckt hatte. Am nächsten Morgen strömten die Amerikaner in die Kommune und durchsuchten zufällig den Ort, an dem Sau Trong die Dokumente versteckt hatte.

„Als der Feind das Foto des stellvertretenden Kommandeurs der südvietnamesischen Befreiungsarmee sah, wusste er mit Sicherheit, dass sich in dem Dorf Vietcong befanden. Sie riefen alle Leute zusammen, um mein Gesicht zu identifizieren, verhafteten mich und sperrten mich in Hau Nghia (dem heutigen Long An – PV) ein. Auch durch Folter und süße Worte konnte der Feind nichts aus mir herausbekommen und musste mich als Verdächtige einstufen. Als meine Mutter mich einmal besuchen kam, schnitt ich eine Haarlocke ab und schickte sie ihr, wobei ich der Organisation zu Hause implizit sagte, sie könne beruhigt sein“, sagte sie.

6.webp

Während Sau Trongs 13-monatiger Haft konnte der Feind keine Beweise gegen sie finden. Im August 1969 wurde sie aus dem Gefängnis entlassen. Sie nahm sofort Kontakt zur revolutionären Basis auf.

Zu dieser Zeit, nach der Tet-Offensive (1968), befanden sich die örtlichen Streitkräfte in Aufruhr. Sau Trong wurde als Stabsassistentin dem Militärbezirkskommando zugeteilt und operierte legal in strategisch wichtigen Weilern. Tagsüber arbeitete sie auf den Feldern, baute Reis und Kartoffeln an und schuf so eine sichere Deckung. Nachts arbeitete sie im Geheimen, übermittelte Nachrichten, verteilte Flugblätter, baute Stützpunkte wieder auf, organisierte Truppen zur Vernichtung des Bösen und sprengte Fesseln.

Eines Tages im März 1970 verkleidete sich Sau Trong als Kunde eines Cafés, brachte einen in einem Milchkarton versteckten C4-Sprengstoff mit und platzierte ihn an der Stelle, an der sich der Feind häufig im Café versammelte. Zur vereinbarten Zeit explodierte die Mine, der Feind floh entsetzt und 15 Menschen wurden verletzt oder getötet.

Die Serie überwältigender Siege machte Sau Trong zum Dorn im Auge des Feindes. Im April 1970 fiel sie erneut in ihre Hände. Die fünf Monate Hölle auf Erden im feindlichen Gefängnis waren Tage, an denen sie barbarische Folter ertragen musste. Mit eisernem Willen hielt sie durch und bewahrte ihren revolutionären Geist.

Die schwere Wunde an ihrem Arm aus der Gefangenschaft hatte sich schwer entzündet. Der Rat des Arztes, ein Drittel ihres Arms zu amputieren, konnte ihren Kampfeswillen nicht erschüttern. Sie ertrug die unerträglichen Schmerzen und band sich bei jeder Aktivität den Arm um den Hals. Manchmal vergaß sie den Schmerz, weil sie sich auf die Mission konzentrierte, und die Wunde schwoll immer stärker an.

Einmal befahl Sau Trong einem Kameraden aus der Geheimbasis, in den Militärposten des alten Regimes einzudringen. Er plante, einen Feind zu erschießen und ihm sämtliche Waffen und Munition abzunehmen. Nach Abschluss der Mission suchten die Soldaten der 25. Division die ganze Nacht verzweifelt nach ihm. Sau Trong hielt damals eine Granate in ihrer rechten Hand, ihre linke Hand war verletzt und hing um ihren Hals. Wäre sie in dem strategisch wichtigen Weiler gefangen geblieben, hätte sie ihr Leben verloren.

In einer schlimmen Situation, stark blutend, unterdrückte Sau Trong immer noch den Schmerz und ermutigte alle. Sie beschloss, mit ihren Teamkollegen am Zaun der Sicherheitskabine entlang zu kriechen, denn „der gefährlichste Ort ist der sicherste Ort“. Sie überquerten das offene Feld, zogen sich zur Basis zurück und entkamen auf wundersame Weise.

7.webp

Die 75-jährige Frau sagte, dass ihre Vorgesetzten ihr nach diesem Kampf geraten hätten, ihren Arm zu amputieren, da sonst ihr Leben in Gefahr sei.

„Das war der erste Moment in meinem Leben, den ich nie vergessen werde. Am nächsten Tag nahm ich ein Motorradtaxi von Cu Chi zum Binh Dan Krankenhaus in Saigon. Um meine Behandlung zu legitimieren, erklärte ich in meiner Krankenakte, dass ich weder Vater noch Mutter hätte, bei einem Motorradunfall verletzt worden wäre und auf dem Feld arbeite.

„Damals war ich noch sehr jung und zögerte daher sehr. Ich verlor einen Teil meines Arms und wurde zur behinderten Soldatin, die nicht mehr an der Front stehen konnte. Ich war erst seit ein paar Jahren in der Revolution und hatte noch keine großen Erfolge erzielt. Was hätte ich ohne meinen Arm tun können? Ich war außerdem eine Frau, und der Gedanke an die Zukunft bereitete mir ebenfalls Sorgen“, erinnerte sich Frau Sau Trong.

Schließlich willigte die Guerillakämpferin Sau Trong in die Amputation ihres Arms ein. Sie war sich sicher, dass die Soldaten als geheime Guerillakämpferin und direkte Kämpferin an der Front Arme und Beine verlieren oder sterben könnten. Auch sie selbst könnte verletzt werden und einen Körperteil verlieren.

8.webp

Obwohl sie mit 75 Jahren nur noch einen rechten Arm hat, kümmert sich Frau Sau Trong immer noch um den Haushalt und beteiligt sich an vielen politischen und sozialen Aktivitäten vor Ort. Manchmal ist sie mitten im Gespräch damit beschäftigt, Anrufe des Frauenvereins, des Veteranenvereins, des Parteikomitees des Bezirks usw. entgegenzunehmen.

Der Reporter blätterte in den emotionalen Memoiren über Frau Sau Trongs revolutionäre Reise und fragte voller Bewunderung: „Welche Veränderungen haben Sie in Ihrem Leben vorgenommen, nachdem Sie einen so großen Verlust erlitten haben?“ Mit einem Lächeln voller Kraft antwortete Frau Sau Trong: „Die größte Veränderung? Ich habe mir gleich danach den Kopf rasiert.“

Sie sagte, ihr langes, glänzendes Haar sei früher ihr ganzer Stolz gewesen und habe viele bewundernde Blicke auf sich gezogen. Nach der schicksalshaften Operation rasierte sie sich jedoch die Haare ab. Als Kriegsinvalide musste sie nicht nur mit körperlichen Schmerzen, sondern auch mit psychischen Belastungen leben, die ihre Gesundheit zeitweise ins Wanken brachten.

Ihre Tapferkeit als Soldatin erlaubte ihr jedoch nicht aufzugeben. Der Stützpunkt erkannte ihre Kampfeslust und schickte sie umgehend zu einem Militärtraining, wo sie Politik lernte und ihre Schießkünste übte. 1973 wurde sie Kapitänin des Cu Chi Women's Guerrilla Team und setzte damit die Tradition ihrer Vorgängerinnen fort.

9.webp

Der zweite Meilenstein, den Sau Trong nie vergessen wird, ereignete sich im März 1975. Damals wurden sie und ihr weibliches Guerillateam beauftragt, den Chef des Postens Bau Giang in der Gemeinde Trung An zu vernichten. Dieser Mann hatte wiederholt revolutionäre Kräfte verhaftet und unterdrückt und Hass unter den Dorfbewohnern verbreitet.

Zuerst lieh sie sich vom T4-Sicherheitsteam einen K54-Schalldämpfer, erkundete dann die Gegend, zeichnete Karten und plante viele Tage lang.

An diesem Tag betraten Sau Trong und ihre beiden Teamkollegen, als Kokosnussaschehändler verkleidet, das strategisch wichtige Dorf, um zu kämpfen. Um ihren amputierten Arm zu verbergen, trug sie eine Handtasche und verbarg ihre Waffe sorgfältig bei sich. Aufgrund der Situation konnten sie ihre Mission auch nach Mittag nicht abschließen und irrten ängstlich durch das Dorf, aus Angst, entdeckt zu werden. Nachdem sie sich beruhigt hatte, beschloss Sau Trong, auf den richtigen Moment zu warten.

„Als der Feind zurückkam, ging ich, verkleidet als Kokosnussascheverkäufer, direkt ins Haus. Er sah mich ohne Misstrauen und sagte mir, ich solle mich hinsetzen und warten, seine Frau sei fast aus Binh Duong zurück. Als ich sah, dass der Stationschef keine Waffe hatte, fühlte ich mich etwas beruhigt. Sobald er sich in seinem Stuhl zurücklehnte, ging ich hinüber, drehte mich um, zog eine Waffe, hielt sie dicht an seinen Kopf und drückte ab“, sagte Frau Sau Trong.

Nachdem sie und ihre Teamkollegen sich leise zurückgezogen hatten, suchten die Soldaten alle Leute ab und versammelten sie, um den Täter zu finden, fanden jedoch keine Hinweise.

Zurück auf dem Stützpunkt lobte uns der Politkommissar des Militärkommandos des Distrikts Cu Chi: „Ihr seid sehr gut!“ Meine Einheit wurde mit einer Medaille ausgezeichnet und jeder erhielt eine Verdiensturkunde. Das ist eine unvergessliche Erinnerung, denn ich musste mental sehr kämpfen, bevor ich in die Höhle stürmte, um den Bösewicht direkt zu vernichten. Als mir der Arm amputiert wurde, akzeptierte ich, dass ich verletzt war. Dieses Mal akzeptierte ich, dass ich in die Hände des Feindes fallen würde, wenn ich unvorsichtig wäre, und ich akzeptierte, dass ich geopfert würde“, sagte sie nachdenklich.

10.webp

Auf die Frage des Reporters Dan Tri , „was dachten die jungen Leute damals über Tod und Opfer?“, antwortete Frau Sau Trong: „Die Armee und die Bevölkerung von Cu Chi rührten sich keinen Zentimeter, wichen nicht einmal einen Millimeter von der Stelle. Wir hielten den Angriffen stand und verteidigten jeden Zentimeter Land. Der Feind kam, um zu räumen und Stellungen zu beziehen, aber die Bevölkerung und die Guerillas gruben Schützengräben und errichteten Schutzwälle. Sie opferten sich lieber in den Schützengräben, als sie vordringen zu lassen.“

Frau Sau Trong erinnerte sich an jede Schlacht, jeden Moment auf Leben und Tod und sagte, dass sie den historischen Frühling vor 50 Jahren in diesem Leben nie vergessen werde.

Im Februar 1975 befahlen Vorgesetzte dem Bezirk Cu Chi, innerhalb eines Monats ein Regiment aufzustellen. Das Dat Thep Regiment entstand aus Kräften lokaler Truppen, Aufklärungstrupps und Guerillamilizen. „Damals wussten wir nur, dass wir uns auf eine große Schlacht vorbereiteten. Nicht einmal der Zugführer wusste, dass wir uns auf die Befreiung Saigons vorbereiteten“, sagte sie.

11.webp

Am 26. April 1975 riefen die Vorgesetzten Sau Trong und eine Reihe seiner Kameraden zusammen, um die Streitkräfte mit dem 3. Armeekorps zu vereinen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Panzer der Hauptstreitkräfte bereits nach Cu Chi vorgerückt.

Jemand sah, dass Sau Trong ihren Arm verloren hatte, und wunderte sich. Die Anführerin der Einheit prahlte, sie sei eine Meisterin im Kampf gegen das Böse, damit „die Leute nicht auf sie herabsehen“. Nach dem Treffen erfuhr Sau Trong, dass diese große Schlacht die entscheidende Schlacht in Saigon war. Die ganze Nacht war sie besorgt, wälzte sich hin und her und konnte nicht schlafen. „Wenn ich nicht gehe und diese Gelegenheit verpasse, werde ich es mein Leben lang bereuen“, vertraute sie an.

Erst als sie sich am Morgen des 29. April 1975 am Sammelpunkt in der Gemeinde An Phu den Reihen des Dat Thep-Regiments anschloss, verspürte Sau Trong Erleichterung. Sie wurde zur stellvertretenden Leiterin des Aufklärungstrupps und Leiterin des weiblichen Guerillatrupps ernannt.

Am Nachmittag rückte das Dat Thep-Regiment vor, um der Haupttruppe den Weg freizumachen, der Provinzstraße 15 zu folgen, den Posten Tan Thanh Dong zu umzingeln und nach Hoc Mon vorzurücken. Als sie die Xang-Brücke erreichten, durchbrach der zuerst einfahrende Panzer die Brücke, und die Gruppe wurde von der Bevölkerung mit Booten hinübergebracht. Gleichzeitig wurde die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams auf dem Dach des Bezirkshauptquartiers von Cu Chi gehisst, und das alte Regime in der Gegend brach zusammen.

Während Sau Trong ging, hielten sie und die Guerillakämpferinnen Lautsprecher in den Händen und sangen lautstark das Lied „Onkel marschiert mit uns“ . Einige Schüler der 9. und 10. Klasse liefen ihr hinterher und baten darum, sich der Gruppe anschließen zu dürfen. Fahnen wehten, und die Menschen strömten jubelnd auf beide Seiten der Straße. Als sie das erzählte, strömten ihr Tränen übers Gesicht …

Tief in ihrem Inneren hatte die Guerillakämpferin das Blutvergießen in ihrer Heimat bereits gespürt. Es gab nichts Schöneres, als direkt an der letzten Schlacht teilzunehmen und diesen heiligen Moment der Nation mitzuerleben. „Überall brodelte die Siegesstimmung. Wir lachten und weinten, manche lagen sogar auf dem Boden. Wenn ich jetzt daran zurückdenke, bekomme ich immer noch Gänsehaut“, sagte sie.

12.webp

Am Morgen des 30. April 1975 passierte das Regiment voller Enthusiasmus die Kreuzungen Go Cat und An Suong und machte sich dann auf den Weg zum Markt von Ba Chieu (Bezirk Binh Thanh). Um genau 11:40 Uhr hisste der Kommandant des Dat Thep-Regiments die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes der Provinz Gia Dinh (heute das Volkskomitee des Bezirks Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) und erfüllte damit seine Mission.

Nur wenige Minuten später erhielten Sau Trong und seine Teamkollegen auch die Nachricht, dass die 203. Panzerbrigade die Siegesflagge auf dem Dach des Unabhängigkeitspalastes gehisst hatte, um den Fall des Feindes und das Ende des Krieges zu markieren.

Eine Woche lang, nachdem der Frieden wiederhergestellt war, lagen Sau Trong und ihre Kameraden nachts oft wach, weil sie das Licht nicht gewohnt waren. „Früher waren wir es gewohnt, im Dunkeln zu schlafen. Nur wenn wir Kriegsgefangene waren oder in feindliches Gebiet gingen, sahen wir um Mitternacht elektrisches Licht“, sagte sie.

13.webp

Nach der Wiederherstellung des Friedens arbeitete Frau Sau Trong im Bataillon 195 unter dem Kommando von Ho-Chi-Minh-Stadt. Sie heiratete einen Offizier des Gia-Dinh-Spezialeinheitenbataillons. 1984 schied sie aus gesundheitlichen Gründen aus und erhielt die 2/4-Leistung für Veteranen mit Behinderung. Dank ihrer Geschäftskenntnisse hat ihre Familie heute ein voll ausgestattetes Haus im Distrikt 12 von Ho-Chi-Minh-Stadt.

Im Alter nimmt Frau Sau Trong gerne an lokalen politischen und sozialen Aktivitäten teil. Sie fühlt sich jünger als sie ist, ihre Gliedmaßen und ihr Geist sind immer aktiv. Sie fügte hinzu, dass sie seit dem Tod ihres Mannes im letzten Jahr ihre Haare kurz geschnitten hat, um sie ordentlich zu halten. „Weil jetzt niemand mehr da ist, der mir jeden Tag die Haare zusammenbindet“, sagte die ehemalige Guerillakämpferin von Cu Chi mit leichter Stimme.

14.webp

Inhalt: Bich Phuong

Foto: Trinh Nguyen

Design: Tuan Huy

Dantri.com.vn

Quelle: https://dantri.com.vn/doi-song/nu-du-kich-sau-trong-16-tuoi-cam-sung-mat-mot-tay-van-khien-giac-khiep-so-20250417172934584.htm




Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt