Der Sänger Duc Phuc ließ eine Reihe internationaler Konkurrenten hinter sich und gewann souverän die Meisterschaft bei der International Music Intervision 2025, die im Live Arena Stadion (Moskau, Russland) stattfand.
Duc Phucs Sieg erfüllt nicht nur die vietnamesische Musik mit großem Stolz, sondern bestätigt auch die Position vietnamesischer Künstler auf der internationalen Bühne.
Es ist nicht das erste Mal, dass Vietnam bei einer renommierten internationalen Auszeichnung erwähnt wurde. Bereits 1981 gewann die verdiente Künstlerin Ai Van als erste vietnamesische Sängerin den Grand Prix beim Internationalen Musikfestival Dresden (Deutsche Demokratische Republik).
Mit zwei Liedern, Construction Song (Hoang Van) und The Sun Has Never Risen Like That (Siegfried Schulte – Dieter Lietz), holte Ai Van nicht nur den Gesamtsieg, sondern gewann auch den Publikumspreis für die beliebteste Sängerin.
Das Internationale Musikfestival Dresden fand von 1971 (mit Ausnahme von 1973) bis 1988 jährlich in der Deutschen Demokratischen Republik statt. In den Anfangsjahren war dieses Festival vor allem Künstlern aus sozialistischen Ländern als Spielwiese vorbehalten.
Seit Mitte der 1980er Jahre wurde der Umfang durch die Teilnahme vieler Länder außerhalb des Blocks erweitert, wie zum Beispiel Argentinien, Indien, die Philippinen... Jedes Land hat das Recht, nur einen Teilnehmer, einen Richter und einen Beobachter zu entsenden.
Die verdiente Künstlerin Ai Van erinnerte sich an diese denkwürdige Begebenheit und sagte einmal, dass sie sich entschieden habe, das Baulied sowohl auf Vietnamesisch als auch auf Deutsch aufzuführen, wobei der deutsche Text von dem Reporter Nguyen Van Duong von der Vietnam News Agency übersetzt wurde – einer Person, die sehr gut in Fremdsprachen ist.
Vor dem Wettbewerbsabend hatte jeder Teilnehmer insgesamt zwei Proben mit einem Orchester aus über 20 Musikern und 8 Backgroundsängern unter der Leitung eines deutschen Dirigenten. Am ersten Tag hatte jeder 45 Minuten Zeit, am zweiten Tag nur 15 Minuten, um sich wieder einzufinden. Der Wettbewerb erstreckte sich über drei aufeinanderfolgende Abende, wobei Ai Van am zweiten Abend auftreten sollte.
Da Vietnam zum ersten Mal an einem internationalen Popmusikwettbewerb teilnahm, setzte sich Ai Van nicht besonders unter Druck. Sie dachte einfach: gut singen, möglichst genau Deutsch sprechen und vor allem… den Text nicht vergessen, denn ihre Fremdsprachenkenntnisse waren damals noch begrenzt. Deshalb hoffte Ai Van nur, dass sie sich über einen Trostpreis sehr freuen würde.
Nach drei Wettkampftagen wurde ihr bewusst, dass ihr Auftritt den herzlichsten und längsten Applaus des Publikums erhalten hatte, was ihr einen Hoffnungsschimmer gab. Doch auch nach dem letzten Wettkampftag schlief sie tief und fest, während die Jury ihre Beratungen begann.
Gegen zwei Uhr morgens wurde sie durch eine Reihe von Klopfgeräuschen an der Tür geweckt, begleitet von der zitternden, emotionalen Stimme von Herrn Tran Quy vor der Tür: „Ai Van, herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Grand Prix und den Preis für die beliebteste Sängerin gewonnen.“
„Damals war ich so überrascht, dass ich sogar fragte: „Was ist ein Grand Prix?!“, denn ehrlich gesagt, als ich am ersten Tag die Preisverleihung erhielt, rechnete ich nur mit dem Trostpreis am Ende und wagte nicht, von etwas Größerem zu träumen.
Herr Quy sagte: „Der Grand Prix ist die höchste Auszeichnung, das ist der Gewinn des Pokals! Du hast auch den Preis als beliebteste Sängerin gewonnen, also versuch jetzt zu schlafen. Morgen früh um Punkt 6 Uhr hast du ein Live-Radiointerview, danach folgen Fernsehaufnahmen und Interviews für Zeitungen.“ Erst da begriff ich es und fing an zu zittern“, erzählte die gefeierte Künstlerin Ai Van.
Nach ihrem Sieg 1981 wurde Ai Van mehrmals nach Dresden eingeladen. 1982 trat sie als „Preisträgerin“ mit dem Eröffnungsact der Abschlussgala auf. 1985 wurde die Sängerin zudem Mitglied der internationalen Jury des Wettbewerbs.
„Vier Jahre später wurde ich als Mitglied der internationalen Jury zu diesem Wettbewerb eingeladen. Damals nahm die Sängerin Thanh Hoa teil, aber leider erkältete sie sich und war heiser, sodass sie ihren Part nicht vortragen konnte“, verriet die Künstlerin Ai Van.
Der Grand Prix von Ai Van war auch Teil einer Reihe von herausragenden Erfolgen der vietnamesischen Musik in den frühen 1980er Jahren: Dang Thai Son gewann den Chopin-Preis in Polen (1980), Duong Minh Duc gewann einen Preis in der Sowjetunion, Le Dung wurde beim Tschaikowsky-Wettbewerb geehrt, und Le Quyen machte sich in der Tschechoslowakei einen Namen.
Die verdiente Künstlerin Ai Van wurde 1954 in der Hue-Straße ( Hanoi ) in einer Künstlerfamilie geboren. Ihre Mutter war die berühmte Cai-Luong-Künstlerin Ai Lien, und ihr Vater war Herr Ha Quang Dinh – Besitzer des ersten privaten Filmstudios in Vietnam.
Die verdiente Künstlerin Ai Van hat sich nun ins Privatleben zurückgezogen und lebt fernab des Rampenlichts. Sie genießt ein ruhiges Leben mit ihrer Familie in Deutschland. Gelegentlich kehrt sie jedoch nach Hanoi zurück – dem Ort ihrer Kindheit und Jugend, an dem sie die ersten Schritte ihrer künstlerischen Laufbahn unternahm.
PV (Synthese)Quelle: https://baohaiphong.vn/nu-nghe-si-nao-mang-ve-giai-thuong-am-nhac-quoc-te-dau-tien-cho-viet-nam-521562.html






Kommentar (0)