Vu Thu Hang, Jahrgang 2004, studiert im dritten Jahr Chinesische Pädagogik an der Universität Shanghai (China). Die aus Tuyen Quang stammende Dao-Studentin berichtete, dass der Weg zu ihrem Traumstudienplatz ein langer und beschwerlicher war.
Hangs größte Inspiration, die sie zu ständigen Höchstleistungen anspornt, sind ihre Eltern. Beide arbeiten im medizinischen Bereich. Seit ihrer Kindheit kennt Hang das Bild ihrer Eltern, die sich unermüdlich um Kranke kümmern, unabhängig von der Tageszeit. „Dieses Bild hat mir ein klares Bewusstsein dafür vermittelt, dass ich ein anständiges Leben führen, mich weiterbilden und anderen helfen muss“, sagte Hang.
In der 11. Klasse erfuhr Hang vom Shanghai City Scholarship. Begeistert von der chinesischen Sprache, beschloss die Schülerin der Tuyen Quang High School für Hochbegabte, sich die Sprache mithilfe von Büchern, Podcasts und Online-Materialien selbst beizubringen.
Hang setzte sich Ziele, recherchierte Stipendienvoraussetzungen, bat um Empfehlungsschreiben, legte die erforderlichen Zertifizierungsprüfungen ab und war fest entschlossen, selbstständig im Ausland zu studieren. Dieser Prozess fand zudem während des Covid-19-Ausbruchs statt, was es Hang erschwerte, ihre Bewerbung vorzubereiten.
„Es gab Momente, da dachte ich, ich könnte dieses Ziel nicht erreichen“, erinnert sich Hang. Doch jedes Mal, wenn sie ans Aufgeben dachte, erinnerte sie sich an die Motivation, die sie dazu gebracht hatte, ihre Komfortzone zu verlassen.
Dank Disziplin und klarer Zielstrebigkeit gewann Hang im Jahr 2022 ein Vollstipendium der Stadt Shanghai und verbrachte ein Jahr mit dem Vorbereitungsprogramm an der Shanghai Normal University.
Im selben Jahr erhielt Hang vom Minister und Vorsitzenden des Ethnischen Komitees eine Verdiensturkunde für ihre herausragenden Leistungen im Studium und in der Ausbildung.

Vu Thu Hang ist derzeit Studentin im dritten Studienjahr an der Shanghai-Universität in China. Foto: NVCC
Das Mädchen aus Dao bewarb sich nur an einer ihrer Wunschuniversitäten, der Shanghai-Universität, die ihren Entwicklungszielen entsprach. Durch den Gewinn eines Vollstipendiums des Konfuzius-Instituts – eines der Stipendien mit einem strengen Auswahlverfahren, bei dem die Bewerber jährlich anhand ihrer Noten und ihrer Lernbereitschaft überprüft werden – konnte Hang ihre Sorgen um die Studiengebühren reduzieren und erhielt zudem einen Zuschuss von etwa 2.500 Yuan pro Monat.
„Ich war damals so glücklich, dass ich geweint habe“, sagte Hang.
Zu Beginn ihres Aufenthalts in China erlebte Hang jedoch auch einen „Kulturschock“. Obwohl Hang über Grundkenntnisse der chinesischen Sprache verfügte, brauchte sie lange, um sich an die Kommunikation mit Muttersprachlern zu gewöhnen, die schnell und in vielen Dialekten sprachen.
Um sich anzupassen, setzte sich die Studentin für jede Phase klare Disziplin- und Lernziele. Im ersten Jahr konzentrierte sich Hang darauf, ihre Sprachkenntnisse und Lernmethoden zu festigen. Im zweiten Jahr trieb sie die Forschung voran, beteiligte sich an akademischen Aktivitäten und begann, wissenschaftliche Themen zu entwickeln. Im dritten Jahr widmete Hang viel Zeit ihrer Masterarbeit, praktischen Projekten und setzte ihr Masterstudium fort.
Neben ihrem Studium arbeitet Hang auch als Online-Nachhilfelehrerin für Chinesisch, um Unterrichtserfahrung zu sammeln. „Der volle Terminkalender ist manchmal anstrengend, aber mein langfristiges Ziel und der Wunsch, die Welt zu entdecken, motivieren mich“, sagte Hang.

Thu Hang ist ein Dao-Mädchen aus Tuyen Quang. Foto: NVCC
Nach ihrem Besuch in China erkannte Hang, dass Technologie und Wissen die regionalen Unterschiede schnell verringern könnten. Von da an konzentrierte sie sich auf die Erforschung von Themen mit Bezug zu ihrer Heimat, insbesondere auf Armutsbekämpfung und Jugendentwicklung.
Im Jahr 2023 führte sie eine Studie durch, in der sie Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in China und Vietnam verglich. Da Hang selbst in einer Region mit vielen Einschränkungen aufgewachsen war, verstand sie den Wert dieser Maßnahmen für die Bergregion. Ihre Studie wurde später aufgrund ihrer hohen Praxisrelevanz positiv bewertet.
Im Jahr 2025 wurde Hang von der Universität Shanghai ausgewählt und gefördert, um ihren Forschungsschwerpunkt weiter auszubauen. Die Studentin setzte ihre Arbeit zum Thema „Digitale Transformation in der ländlichen Armutsbekämpfung“ fort. Ziel ihrer Forschung ist es, mithilfe digitaler Technologien und chinesischer Erfahrungen ein Modell zu entwickeln, das vietnamesische Studierende zur aktiven Teilnahme an der Armutsbekämpfung befähigt und so einen praktischen Beitrag zur Entwicklung ihres Heimatlandes leistet. Hangs Forschungsarbeit wurde beim 8. Akademischen Forum der Studierenden der Universität Shanghai mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.

Hang möchte unbedingt ihr Masterstudium fortsetzen und ihre Forschung weiterentwickeln, um Universitätsdozentin zu werden. Foto: NVCC
Als Dao-Studentin in China hatte Hang nach eigenen Angaben immer das klare Gefühl, nicht nur für sich selbst zu studieren. „Dieser Gedanke trieb mich an, ernsthaft zu studieren, verantwortungsbewusst zu leben und bei Schwierigkeiten nicht aufzugeben“, sagte Hang.
Sie hofft, ihr Masterstudium fortzusetzen und ihre Forschung weiterzuentwickeln, um Universitätsdozentin zu werden. Vor allem aber möchte Hang, dass ihre Forschungsthemen in Vietnam Anwendung finden und so zur Verbesserung der Politik, zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und zur Schaffung praktischer Vorteile für ethnische Minderheiten beitragen.
„Ich finde, ethnische Minderheiten sollten sich nicht selbst einschränken. Ich glaube, dass der Ausgangspunkt nicht das Ziel bestimmt. Jeder kleine Schritt bringt uns unseren Träumen näher“, sagte Hang.

Die Jahrgangsbeste der Foreign Trade University setzte sich gegen Tausende von Bewerbern durch und wurde von einem multinationalen Konzern eingestellt. Vy Tra, die kein Universitätsstudium abgeschlossen hatte, schaffte den Sprung über das Trainee-Management-Programm des Konzerns. Dieses Programm hat zum Ziel, junge Mitarbeiter zu zukünftigen Führungskräften auszubilden.

Der Wendepunkt im Leben einer landesweit ausgezeichneten Biologiestudentin, die zur Informatik wechselte. Geboren im Jahr 2006, derzeit Studentin im zweiten Studienjahr mit Hauptfach Data Science - Informatik an der Swinburne University, erreichte Doan Gia Han das Alter von 19 Jahren mit Wendungen durch Anstrengung, Veränderung und Reife.
Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-sinh-gianh-hoc-bong-toan-phan-tai-trung-quoc-nho-tu-hoc-2466616.html






Kommentar (0)