Nachdem sie die 10. Klasse abgebrochen hatte, besuchte Thanh Ha ein Weiterbildungszentrum , arbeitete nebenbei, gewann einen Preis für hervorragende Schülerleistungen und erreichte im IELTS-Test eine Punktzahl von 6,5.
Phi Dinh Thanh Ha, 18 Jahre alt und Schüler am Zentrum für Berufsbildung – Weiterbildung im 1. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, blickt nach drei Jahren auf die Ergebnisse zurück und sagt, er bereue es nicht, dem Rat seiner Mutter gefolgt zu sein.
Frau Tran Thi Kim Oanh, Has Mutter, berichtete, dass ihre Tochter in der Mittelstufe hauptsächlich die Nguyen Khuyen Sekundar- und Oberschule besuchte. Diese Schule ist bekannt für ihre exzellenten Schüler und ihre strenge Disziplin. Has Leistungen lagen stets im Mittelfeld der Klasse, sie war immer eine hervorragende Schülerin.
„Aber ich merkte, dass mein Kind lernunfähig war und alles wie eine Maschine erledigte. Deshalb wechselte ich sie in der neunten Klasse auf eine andere, sanftere Schule“, sagte Frau Oanh. Anstatt ihr Kind vor der zehnten Klasse den Weg über die Aufnahmeprüfung für eine staatliche Schule und anschließend für die Universität zu ebnen, entschied sie sich für das reguläre Schulsystem. Frau Oanh erklärte, dass ihr Kind so weniger Druck beim Lernen für Prüfungen habe und Zeit für eine Ausbildung zum Grafikdesigner habe, da es sehr gerne zeichne.
„Ich denke, drei Jahre High School sind nur ein kurzer Zeitraum im Leben. Es ist nicht unbedingt notwendig, eine staatliche Schule zu besuchen, aber wichtig ist, Kinder so zu bilden, dass sie wissen, was sie wollen und was sie tun müssen“, sagte Frau Oanh.
Bekannte, die die Geschichte kannten, hielten sie für „verrückt und dumm“. Auch Thanh Ha verstand nicht, warum ihre Mutter ihr einen so gegensätzlichen Weg vorgegeben hatte. „Ich war verärgert, etwas enttäuscht und fragte mich, was ich getan hatte, um ein Weiterbildungszentrum besuchen zu müssen“, erinnerte sich Ha.
Thanh Ha auf einem Foto, aufgenommen Ende 2022. Foto: Zur Verfügung gestellt
Mit einer passiven und unglücklichen Einstellung betrat Ha die neue Schule, redete sich aber gut zu. Wie ihre Mutter es geplant hatte, schrieb sie sich mit einem leichten Stundenplan von fünf Tagen pro Woche für einen Grafikdesign-Kurs an der Kunsthochschule Ho-Chi-Minh-Stadt ein. Nach einigen Monaten merkte sie jedoch, dass dieser Beruf nicht das Richtige für sie war und brach das Studium ab.
Die Schülerin nahm anschließend einen Nebenjob an. Da sie Talent zum Zeichnen hatte, fertigte sie ab der 10. Klasse Diamantmalereien an und bemalte Taschen und T-Shirts. Danach arbeitete sie als Küchenhilfe in einem kleinen französischen Restaurant in Thu Duc City, betreute eine Facebook-Seite und kümmerte sich um Werbebilder für das Restaurant.
Um das Lernen zu erleichtern, zog Ha in der zehnten Klasse zu ihrer Tante und deren Familie in den ersten Bezirk. In der elften Klasse überredete sie ihre Mutter, ihr ein Zimmer in der Nähe der Schule zu vermieten, damit sie den Arbeitsweg kürzer hatte. In dieser Zeit musste sie, egal ob nah oder fern, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
Ha sagte, die Arbeit im Restaurant habe ihr geholfen, ihr Englisch zu verbessern, da die Gäste größtenteils Ausländer waren. Außerdem habe sie gelernt, alles zu organisieren und zu erledigen, da sie zeitweise selbst kochen, Zutaten vorbereiten und aufräumen musste.
„Es gab Tage, an denen ich nur zwei oder drei Stunden geschlafen habe und dann aufgestanden bin, um zur Schule zu gehen, aber ich fand es nicht schwierig, weil ich viele Dinge gelernt habe, die im Unterricht nicht gelehrt wurden“, sagte Ha und fügte hinzu, dass sie dank ihrer guten Wissensgrundlage in der Mittelschule die Lernanforderungen im Zentrum problemlos erfüllt habe.
Ha und ihre Klassenlehrerin bei der Abschlussfeier Ende Mai. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Da Ha erkannte, dass sie genug gelernt und erlebt hatte, konzentrierte sie sich ab der 12. Klasse auf ihr Studium und gab ihren Nebenjob auf. In diesem Jahr nahm sie am städtischen Wettbewerb für hervorragende Schülerinnen und Schüler der Weiterbildung teil und belegte den zweiten Platz im Fach Geographie. Außerdem verbesserte sie aktiv ihre Englischkenntnisse, erweiterte ihre Schreibfähigkeiten und erreichte ein IELTS-Zertifikat mit einer Punktzahl von 6,5.
Ha erklärte, sie nutze die Mindmapping-Methode, um Wissen leichter zu verstehen und zu behalten. Bei ihrer Abiturprüfung Ende Juni wählte Ha die Fächerkombination Sozialwissenschaften und schnitt recht gut ab.
Laut Ha gibt es im Weiterbildungszentrum zwar immer noch einige ungezogene Studierende, aber auch viele, die entschlossen sind, ihr Studium fortzusetzen. Viele Studierende haben schwierige familiäre Verhältnisse und müssen daher nach dem Unterricht nebenbei arbeiten, um ihre Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zu decken. Durch die vielen verschiedenen Situationen und die Erfahrungen aus der Teilzeitarbeit weiß ich das, was ich habe, mehr zu schätzen.
„Lernen ist in jeder Umgebung gut, solange man Ziele und Motivation hat, es zu versuchen. Ob man besser oder schlechter wird, liegt an einem selbst; die Umstände spielen nur eine untergeordnete Rolle“, erklärte Ha.
Frau Dang Thi Dinh, Klassenlehrerin der 12. Klasse, bemerkte, dass Ha intelligent sei, schnell lerne und die High School mit guten Noten abgeschlossen habe. Sie habe einen klaren Plan und wisse, wie sie ihre Zeit einteilen und selbstständig lernen könne, um ihre Ziele zu erreichen.
Laut ihrer Aussage halten viele Menschen Weiterbildungszentren immer noch für Orte für leistungsschwache und leistungsschwache Studierende, doch in den letzten Jahren hat sich die Qualität der Studierenden dort verbessert. Viele Studierende mit besonderen Lebensumständen und finanziellen Schwierigkeiten entscheiden sich für ein Studium hier, um die Studiengebühren zu reduzieren und nebenbei arbeiten zu können. Viele Studierende erzielen gute bis sehr gute Studienleistungen und werden an renommierten Universitäten aufgenommen.
Frau Oanh ist der Ansicht, dass Eltern ihre Kinder verstehen müssen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Sie sagte, Ha sei ein reifes Mädchen, das seit ihrer Kindheit zwischen Gut und Böse unterscheiden könne, und dank der moralischen Erziehung in ihrer Familie fühle sie sich sicher, ihr Kind in das reguläre Schulsystem einweisen zu lassen.
„Ich bereite mich auch mental darauf vor und akzeptiere, dass mein Kind Fehler machen und in gewissem Maße stolpern kann. Mein Kind Fehler machen zu lassen, ist auch eine Möglichkeit, es zu erziehen und ihm beim Erwachsenwerden zu helfen“, sagte Frau Oanh.
Ha wartet auf ihre Abschlussprüfungsergebnisse. Sie plant, sich mit diesen Ergebnissen für den Studiengang Rechtswissenschaften an der Universität für Rechtswissenschaften oder der Universität für Wirtschaft und Recht in Ho-Chi-Minh-Stadt zu bewerben.
Le Nguyen
Quellenlink






Kommentar (0)